Bomb The Bass & Lorraine

Bomb the Bass ist ein 1987 von Tim Simenon gegründetes britisches Musikprojekt, dessen höchste Chartplatzierung die Single Beat Dis (1987) war. Ausserdem betätigte sich Simenon unter dem Pseudonym Bomb the Bass als Produzent und Remixer u. a. für Depeche Mode, Björk, Neneh Cherry, U2 und David Bowie. Das Musikprojekt erlangte 1989 zusätzliche Bekanntheit durch die Nutzung ihres Hits Megablast als Titelmelodie in dem von den Bitmap Brothers entwickelten Shoot-’em-up-Computerspiel Xenon 2 Megablast. Dieses wurde für zahlreiche Heimcomputer-Systeme wie z. B. Amiga, Atari ST und MS-DOS umgesetzt. Als eines der ersten Computerspiele besitzt es digitalisierte Musik, wobei der Track nahezu originalgetreu umgesetzt wurde.

 

Lorraine McIntosh, Sängerin. Mutter von Bradley McIntosh; Ehefrau von Steve McIntosh.

 

Quellen: Wikipedia & Discogs

 

Bomb The Bass & Lorraine, Don't Make Me Wait

  • Pop, Hip Hop
  • Veröffentlicht 1988
  • Vinyl: VG++, ganz leicht wellig läuft problemlos durch
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Bombers

Bombers eine kanadische Disco-Studiogruppe.

 

Angeführt vom Pop-Rock-Produzenten George Lagios und dem Disco-Produzenten Pat Deserio von Kebekelektrik und Rational YouthSie gründeten sich 1978 und veröffentlichten zwei Alben. Ihre grössten Hits sind ihre Coverversionen von Babe Ruths The Mexican und (Everybody) Get Dancin‘.

 

Quelle: Discogs

 

Bombers, (Everybody) Get Dancing

  • Disco
  • Veröffentlicht 1979
  • Vinyl: VG+(+), Oberflächenwischer
  • Made in Italien
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), Rückseite unten rechts Oberflächenabriss, Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Bonnie Bianco

Lory Lynn „Bonnie“ Bianco, geboren 19. August 1963 in Greensburg, Pennsylvania; ist eine US-amerikanische Sängerin, Songwriterin und Schauspielerin.

 

Bianco machte ihre ersten Erfahrungen im Showgeschäft gemeinsam mit ihrer Schwester Holly Ann Bianco als  Bianca Sisters und startete im Anschluss eine Solokarriere. Anfang der 1980er Jahre wurde sie von den ProduzentenGuido & Maurizio De Angelis (auch bekannt als Oliver Onions) in Hollywood entdeckt und mit nach Italien genommen. Von dort aus sollte Biancos internationale Karriere anvisiert werden. Zum Leidwesen Biancos bestanden die Produzenten auf eine Namensänderung in Bonnie Bianco.

 

1987 wurde Cinderella ’80 im westdeutschen TV ausgestrahlt und löste einen regelrechten „Bonnie-Bianco-Hype“ aus. Sowohl der Soundtrack als auch die Single Stay, ein Duett mit Pierre Cosso, stürmten innerhalb kurzer Zeit an die Spitze der westdeutschen Charts und hielten sich dort wochenlang, erreichte aber auch vordere Plätze in Österreich und der Schweiz. Bianco, die von dem völlig überraschenden Erfolg mit Cinderella nichts ahnte, erhielt im Handumdrehen einen Plattenvertrag mit Metronome (später Universal, heute Vivendi). Das Album Just Me (bei dem Bianco auch erstmals in den Songwritercredits auftauchte) wurde im Mai 1987 veröffentlicht. Mit der Single Miss You So landete sie erneut in den Top 10 in Westdeutschland und Österreich sowie in den Schweizer Top 20. Gleichzeitig veröffentlichte die alte Plattenfirma Teldec das „überholte“ Song-Material aus den Italien-Jahren. Die Single My First Love schaffte es immerhin noch bis auf Platz 52 in Westdeutschland. Zu diesem Zeitpunkt hatte Bianco drei Singles in den Top-100-Charts.

 

Quelle: Wikipedia

 

Bonnie Bianco, Miss You So

  • Pop
  • Veröffentlicht 1987
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Bonnie Bianco, When The Price Is Your Love

  • Pop
  • Veröffentlicht 1988
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Bonnie St. Claire & Unit Gloria

Bonnie St. Claire, geboren 18. November 1949 in Rozenburg, eigentlich Bonje Cornelia Swart; ist eine niederländische Sängerin, die vor allem Ende der 1960er Jahre und in den 1970er Jahren Erfolge hatte.

 

Unit Gloria eine niederländische Popgruppe, die von 1966 bis 1976 bestand. Mitglieder: Albert Hol, Ed Swanenberg, Frans Meijer, Hass Van Harreveld, Geert Hol, Gerrit Hol, Jan Rietman, Robert Long und Rob Metz.

 

1972 schloss sich St. Claire der Gruppe Unit Gloria an, mit der sie einige Erfolge hatte, unter anderem mit dem Titel Clap Your Hands (and Stamp Your Feet), der im Dezember 1972 Platz 3 der niederländischen Charts erreichte. Weitere Erfolge wie Waikiki Man (1973), Voulez-vous (Yes I Do, I Love You) (1974) und Rocco (Don't Go) (1975) schlossen sich an. Danach trennten sich die Wege von St. Claire und Unit Gloria wieder. Stilistisch lehnten sich die gemeinsamen Aufnahmen am seinerzeit populären Glam Rock an. Mit Een heel gelukkig kerstfeest (1975), Ik ben gelukkig zonder jou, Dokter Bernhard (1976) und Pierrot, Bonnie kom je buiten spelen (1980) hatte St. Claire auch solo etliche Hits.

 

Quellen: Wikipedia & Discogs

 

Bonnie St. Claire & Unit Gloria, Clap Your Hands And Stamp Your Feet

  • Pop
  • Veröffentlicht 1972
  • Vinyl: VG
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 4.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Bonnie St. Claire & Unit Gloria, Waikiki Man

  • Pop
  • Veröffentlicht 1973
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

The Boomtown Rats

The Boomtown Rats sind eine irische New-Wave-Band mit dem Leadsänger Bob Geldof, der später vor allem durch seine Aktivitäten um das Band-Aid-Projekt sowie durch die Live-Aid-Konzerte 1985 und 2005 bekannt wurde.

 

Gegründet 1975 in Dún Laoghaire, Irland unter dem Namen Nightlife Thugs, änderten sie den Namen schon nach kurzer Zeit in The Boomtown Rats. Der neue Name entlehnte sich der Bezeichnung für die Arbeiter in den Ölfeldern in der Autobiografie von Woody Guthrie. Gründungsmitglieder waren neben Bob Geldof noch Gerry Roberts (Gitarre), Gerry Cott (Gitarre), Johnnie Fingers (eigentlich John Moylett, Keyboard), Pete Briquette (eigentlich Patrick Cusack, Bass) und Simon Crowe (Schlagzeug).

 

Am 28. Januar 2013 kündigte Bob Geldof eine Reunion der Band an. Zum ersten Mal seit 1986 spielte die Band in Originalbesetzung wieder zusammen, und zwar auf dem Isle of Wight Festival im Juni 2013. Am 7. Juli 2013 spielten die Boomtown Rats im Vorprogramm der Toten Hosen auf dem Seenland-Festival in der Nähe von Hoyerswerda und gaben damit bisher das erste Deutschlandkonzert seit langem. Der grösste Hit der Boomtown Rats ist I Don’t Like Mondays auf dem 1979er Album The Fine Art of Surfacing. Das Lied entstand inspiriert durch ein Schulmassaker 1979 in San Diego, Kalifornien. Damals hatte die 16-jährige Brenda Ann Spencer zwei Erwachsene einer Schule erschossen sowie acht Schüler und einen Polizisten verwundet. Ihre lapidare Antwort auf die Frage „Warum?“ lautete „Ich mag keine Montage“: “Tell me why?” – “I don’t like Mondays.” 

 

Quelle: Wikipedia

 

The Boomtown Rats, I Don't Like Mondays

  • Pop
  • Veröffentlicht 1979
  • Vinyl: VG+leicht besser
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

The Boomtown Rats, Banana Republic

  • Pop, Reggae
  • Veröffentlicht 1980
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

The Boomtown Rats, Never In A Million Years

  • Pop
  • Veröffentlicht 1981
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto, Sticker auf Label
  • Cover: VG+(+), Vorderseite oben links Stickerreste, Rückseite Sticker

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

The Boomtown Rats, Up All Night

  • Pop
  • Veröffentlicht 1981
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

The Boomtown Rats, House On Fire

  • Pop, Reggae
  • Veröffentlicht 1982
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Boris Gardiner

Boris Gardiner, geboren 13. Januar 1946 in Kingston; ist ein jamaikanischer Sänger, Songwriter und Bassist. 1986 gelang ihm ein europaweiter Charterfolg mit I Want to Wake Up with You.

 

Zu Beginn seiner musikalischen Laufbahn spielte Boris Gardiner in der Carl Malcolm Band, bei den Dragonaires, den Aggrovators und den Crystalites. Ausserdem arbeitete er Ende der 1960er Jahre für den Reggae-Produzenten Byron Lee. Ende 1969 gab der Jamaikaner sein Solodebüt mit der Instrumentalsingle Elizabethan Reggae, einer Reggae-Version von Ronald Binges Elisabethserenade, die zunächst unter falschem Namen veröffentlicht wurde. Als Interpret war irrtümlicherweise Byron Lee angegeben. Eine Woche später erschien eine geänderte Pressung, diesmal falsch geschrieben, denn anstelle des Nachnamens Gardiner druckte man Gardner. In der sechsten Woche nach Charteintritt in Grossbritannien waren alle Fehler beseitigt und der Interpret kam zu seinen Ehren. Der Song kletterte 1970 bis auf Platz 14 der englischen Hitparade. Obwohl er weiterhin in seiner Heimat erfolgreich war, hatte Gardiner über ein Jahrzehnt lang keine Hits mehr in Grossbritannien. In den 1970er Jahren war er Session- und Studio-Bassist im Black Ark Studio von Lee Perry. 1986 nahm er die Pop-Single I Want to Wake Up with You auf, die im August des gleichen Jahres völlig überraschend Nummer eins in England wurde und zwei Monate in den Top 10 stand. Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz gab es für das Lied hohe Chartplatzierungen. Die Folgesingle You’re Everything to Me erreichte Ende 1986 Platz elf im Vereinigten Königreich. Friends and Lovers, dass er zusammen mit Gwen Guthrie aufnahm, war ein weiterer, wenn auch kleiner Hit im Jahre 1987. Später unterzeichnete Gardiner einen Vertrag bei RCA Records. Bis zum Ende der 1990er Jahre gab es immer wieder Songs, die jedoch keine Chartränge mehr erreichten. Die bisher letzte Single ist Melting Pot, die 1998 in die Läden kam. In den 2000er Jahren erschienen noch einige Alben, darunter mehrere Best-of-Kompilationen.

 

Quelle: Wikipedia

 

Boris Gardiner, I Wanna Wake Up With You / Maxi-Single 45 Umdrehungen

  • Reggae, Pop
  • Veröffentlicht 1986
  • Vinyl: VG++, leichte Oberflächenwischer
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), Rückseite oben rechts Sticker

CHF 12.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Bow Wow Wow

Bow Wow Wow war eine britische New-Wave-Band, die im Jahre 1980 von Malcolm McLaren ins Leben gerufen wurde.

 

Bandmitglieder waren Matthew Ashman (Gitarre), Leigh Gorman (Bass) und David Barbarossa (Schlagzeug), die von McLaren bei der Band Adam and the Ants abgeworben wurden, sowie die zur Gründung der Band noch minderjährige Sängerin Annabella LwinDa mit Ashman, Gorman und Barbarossa quasi die komplette Rhythmusgruppe der Ants übernommen worden war, ähnelt sich das Klangbild beider Gruppen sehr, wozu massgeblich der von Rhythmen aus Burundiinspirierte Schlagzeugsound Barbarossas beitrug. Produzent McLaren, der zuvor bereits die Sex Pistols, aber auch Adam and the Ants bekannt gemacht hatte, entdeckte Sängerin Lwin in der chemischen Reinigung ihrer Eltern in London und mühte sich redlich, durch die möglichst nackte oder halbnackte Darstellung der Minderjährigen (* 31. Oktober 1966) auf den Plattencovers publicityträchtige Skandale zu erzeugen. Kurzzeitig war auch der spätere Culture-Club-Sänger Boy George Mitglied bei Bow Wow WowIm Juli 1980 veröffentlichten sie die Single C·30 C·60 C·90 Go, die ursprünglich nur als (erste überhaupt) Kassetten-Single erscheinen sollte. Die 7″-Single erreichte dann Platz 34 in den UK-Single-Charts. Die ersten Top-10-Hits waren Go Wild in the Country sowie der daraufhin veröffentlichte Song I Want Candy (eine Coverversion eines Titels von The Strangeloves). Die Gruppe bestand bis zur Trennung 1983. Die Instrumentalisten versuchten danach erfolglos als Chiefs of Relief eine weitere Gruppenkarriere, auch die im Jahr 1985 angestrebte Solokarriere von Annabella war nicht von Erfolg gekrönt. In den 1990ern schloss sich David Barbarossa Republica an. Matthew Ashman starb 1995 an Diabetes. Gorman und Lwin formierten 1998 eine Reunion von Bow Wow Wow.

 

Quelle: Wikipedia

 

Bow Wow Wow, Do You Wanna Hold Me

  • Pop, "New Wave"
  • Veröffentlicht 1983
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Rückseite Sticker von "musik vertrieb ag"

CHF 9.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Box Tops

The Box Tops war eine Popgruppe der zweiten Hälfte der 1960er Jahre aus Memphis, Tennessee. Bekannt wurde die Formation unter anderem durch die Hits The Letter, Cry Like a Baby und Soul DeepThe Letter war 1967 ein Nummer-eins-Hit in den amerikanischen Charts. Der Titel wurde später von Joe Cocker erfolgreich gecovert. Leadsänger der Box Tops war Alex Chilton, der am 17. März 2010 im Alter von 59 Jahren, vermutlich an einem Herzinfarkt, starb.

 

Die Geschichte der Box Tops beginnt 1963 in Memphis. Damals nannte sich die Gruppe noch The Devilles. Zu dieser Zeit wechselten die Mitglieder und der Name mehrfach. Um eine Verwechslung mit einer anderen Band zu vermeiden, wurde 1967 der endgültige Name The Box Tops gewählt. Der Song The Letter, geschrieben von Wayne Carson Thompson, war ein internationaler Erfolg und wurde für zwei Grammys nominiert. Er entstand wie sämtliche Titel der Gruppe in den American Recording Studios von Chips Moman in Memphis und gehört zur Kategorie des Blue-Eyed Soul.

 

Gründungsmitglieder: Alex Chilton (1967–1970; 1996–2010) †; Gesang, Gitarre / Bill Cunningham (1967–1969; ab 1996) Gesang, Bass, Keyboard / John Evans (1967–1968; 1996–1999), Keyboard, Gitarre, Gesang / Danny Smythe (1967–1968; ab 1996), Schlagzeug, Gesang / Gary Talley (1967–1970; ab 1996), Leadgitarre, Gesang

 

Quelle: Wikipedia

 

Box Tops, The Letter

  • Rock N Roll
  • Veröffentlicht 1980
  • Vinyl: VG+(+), Oberflächenwischer
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Boys Club

Boys Club war ein Pop-Duo bestehend aus Gene Hunt und Joe Pasquale aus Minneapolis, Minnesota und wurde von Don Hunter Powell gegründet und zusammengestellt. Sie hatten einen grossen Hit mit I Remember Holding You im Jahr 1989, das auf Platz 8 der US Billboard Hot 100 erreichte. Im grössten Teil von Minnesota galt Boys Club auch als „Minnesotas Version von Wham! -Hit Wunder.

 

Ihre zweite Single The Loneliest Heart erreichte Platz 39 der US-amerikanischen Adult Contemporary-Charts, wenige Monate nachdem I Remember Holding You auf Platz 4 der gleichen Charts gelandet war. In Radiointerviews, die auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs geführt wurden, gaben sowohl Hunt als auch Pasquale an, dass einer ihrer wichtigsten musikalischen Einflüsse George Michael war, und insbesondere die Arbeit, die Michael während des Wham! Jahre. „Die Art und Weise, wie er Songs und Melodien arrangierte, war ziemlich einzigartig und wir versuchten, das mit unserer eigenen Musik nachzuahmen“, wurde Hunt in einem dieser frühen Interviews zitiert. Boys Club war der erste Aufnahmekünstler, der in der ersten Folge als musikalischer Gast im brandneuen Mickey Mouse Club auftrat. Hunt (geb. Eugene Wolfgramm) war zuvor Mitglied der Familiengruppe The Jets. Seine jüngsten Brüder und Schwestern sind jetzt Mitglieder der Hardrock-Gruppe Against the Season1990 kam Hunt kurzzeitig wieder mit The Jets zusammen, um vier neue Tracks für The Best of The Jets (1990) aufzunehmen. Er war auf dem Cover und der Innenseite des Albumcovers zu sehen und erschien im Musikvideo Special Kinda Love.

 

Quelle: Wikipedia

 

Boys Club, I Remember Holding You

  • Pop
  • Veröffentlicht 1988
  • Vinyl: VG++
  • Made in USA
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Breakfast Club

Breakfast Club ist eine amerikanische Musikgruppe. Ihre grösste Hitsingle war Right on Track, die Platz eins erreichte. Platz 7 der US Billboard Hot 100 Charts. Der Song wurde für eine kommerzielle Veröffentlichung in einer 12-Zoll-Version für Tanz- und Clubauftritte von John „Jellybean“ Benitez neu abgemischt und wurde zu einem Top-10-Hit in den Hot Dance Club Play- Charts des Billboard Magazine.

 

Die Gruppe wurde 1979 in New York City gegründet und hatte mehrere Besetzungen, darunter eine mit dem späteren Popstar Madonna als Schlagzeugerin. In den frühen 1980er Jahren bestand die Band aus Madonna, Angie Smit am Bass und den Gilroy-Brüdern Dan und Ed, beide an der Gitarre (Dan sang auch den Lead-Gesang). Dan Gilroy war auch kurzzeitig Madonnas Freund und erlaubte ihr schliesslich, einige Leadsänger zu singen. Madonna verliess die Band schliesslich, um eine neue Band zu gründen: Emmy and the Emmys. Mitte der 1980er Jahre bestand die Band aus den Gilroys (wobei Dan ausschliesslich den Gesang übernahm, während Ed alle Gitarren beisteuerte), Gary Burke (Bass) und Stephen Bray (Schlagzeug). Sowohl Bray als auch Burke waren zuvor Madonnas Bandkollegen bei „Emmy and the Emmys“. Die Gruppe unterschrieb bei ZE Records und veröffentlichte 1984 erstmals die Single Rico Mambo, die keine Charts erreichte. Später veröffentlichten sie 1987 ein gleichnamiges Album bei MCA Records , aus dem der US-Hit Right on Track hervorging. Ein Grossteil ihrer Musikvideos, darunter „Right on Track“, wurde von Jeff Stein, dem Regisseur der Who- Dokumentation The Kids Are Alright , gedreht. Sie wurden 1988 bei den Grammy Awards in der Kategorie „Bester neuer Künstler“ nominiert. Irgendwann nach dem ersten Album trat Randy Jackson (Bass) der Band bei, obwohl auch der ursprüngliche Bassist Burke in der Besetzung blieb.

 

Die letzte Single der Band war eine Coverversion des Beatles- Songs Drive My Car für den Spielfilm License to Drive aus dem Jahr 1988. Ein zweites Album wurde etwa 1988 aufgenommen, aber von MCA abgelehnt und zu diesem Zeitpunkt nicht veröffentlicht. Kurz darauf löste sich die Band auf. In den 1980er Jahren schrieb Bray zusammen mit Madonna mehrere grosse Hits. Dan Gilroy spielte später in Mother Goose Rock 'n’ Rhyme (1990) und Mrs. Piggle-Wiggle (1994). Im Jahr 2008 veröffentlichte The Daily Beast eine bisher unveröffentlichte Kassette des Breakfast Club. Das Band enthielt Kissengespräche (Bettgeflüster) zwischen Dan Gilroy und Madonna sowie mehrere bisher ungehörte Lieder wie Tell the Truth, das ihrer Meinung nach das erste Lied ist, das sie jemals geschrieben hat. Am 5. April 2016 veröffentlichte Breakfast Club eine neue EP, Percolate, die Songs aus dem unveröffentlichten zweiten Album der Gruppe enthält. Es war die erste Veröffentlichung neuen Materials der Gruppe seit fast drei Jahrzehnten.

 

Quelle: Wikipedia

 

Breakfast Club, Right On Track

  • Pop, Disco
  • Veröffentlicht 1987
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+ leicht besser

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Brian Hyland

Brian Hyland, geboren 12. November 1943 in Brooklyn, New York City; ist ein US-amerikanischer Pop-Sänger. Er feierte seine grössten Erfolge in den 1960er-Jahren mit Songs wie Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polka Dot Bikini, Sealed with a Kiss, Ginny Come Lately und Gypsy Woman.

 

Mit neun Jahren kam Brian erstmals im Kirchenchor mit der Musik in Berührung, er lernte Klarinette und Gitarre spielen und gründete schon mit zwölf Jahren eine Musikgruppe namens The Delfis. Mit ihnen fertigte er 1959 ein Demoband an und bot es verschiedenen New Yorker Schallplattenfirmen an. Dank seiner Hartnäckigkeit gelang es ihm, bei der Plattenfirma Kapp Records, die bereits Stars wie Jane Morgan, Eartha Kitt und den Pianisten Roger Williams unter Vertrag hatten, einen Vertrag als Solosänger zu bekommen. Der unbeachteten ersten Platte mit den Titeln Rosemary und Library Love Affair folgte bereits im Sommer 1960 ein Welterfolg. Mit dem von Richard Wolfe produzierten Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polka Dot Bikini (Text und Musik: Paul Vance und Lee Pockriss) erstürmte der 16-jährige Brian Hyland die Spitze der amerikanischen Charts. Der Titel war auch international erfolgreich. In Grossbritannien erreichte der Titel Platz 9 der Charts, in Deutschland landete die Single ebenfalls auf Platz 9. Nachdem die beiden folgenden Platten nicht an diesen Erfolg anknüpfen konnten, wechselte Hyland 1961 zur grösseren Plattenfirma ABC Records, die zu dieser Zeit Stars wie Paul Anka oder Ray Charles unter Vertrag hatte. Dort nahm sich das Autoren- und Produzentenpaar Geld und Udell seiner an, das Hyland für die nächsten Jahre mit weiteren Hits versorgte. 1977 liess sich Hyland mit seiner Familie in New Orleans nieder. Bis in die achtziger Jahre war Hyland ständig in den Studios, um neue Singles und Langspielplatten aufzunehmen, die sowohl in den Staaten wie auch in Europa reichlich Abnehmer fanden. Auf seinen Tourneen wurde er nun auch von seinem Sohn Bodi als Schlagzeuger begleitet. Brian betätigte sich seit den siebziger Jahren auch als Songschreiber und hatte später auch ein eigenes Musikstudio. Zusammen mit seiner Frau Rosmari verfasste er zwei Bücher zum Thema Rock and Roll. Gegenwärtig (Stand 2019) ist Hyland immer noch als Musiker aktiv und tourt durch die Vereinigten Staaten.

 

Quelle: Wikipedia

 

Brian Hyland, Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polkadot Bikini

  • Pop, Cha Cha Cha
  • Veröffentlicht 19?, Neuauflage vom Jahr 1960
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 9.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Bronski Beat

Bronski Beat waren eine britische Synthie-Pop-Gruppe der 1980er Jahre. Sie bestand aus Steve Bronski und Larry Steinbachek, die für Keyboard und Perkussion zuständig waren, und dem Sänger Jimmy Somerville aus Greenock, Schottland. Alle Mitglieder des Trios waren offen schwul, was sich in ihren Liedern widerspiegelte, die oft politische Kommentare zu homosexuellen Themen enthielten.

 

Die Gruppe wurde 1983 gegründet. Im folgenden Jahr erschien ihre Debütsingle Smalltown Boy, die von einem Jungen handelt, der von seinen Mitmenschen aufgrund seiner Homosexualität verachtet wird. Die folgende Single Why? handelte von demselben Thema, jedoch war das Lied sowohl textlich als auch musikalisch dunkler und härter. Ende 1984 veröffentlichte die Gruppe das Album The Age of Consent. Auf der Innenhülle der LP war das Schutzalter für homosexuelle Handlungen in den verschiedenen Ländern der Welt dargestellt. 1995 scheiterte ein Comebackversuch der Band mit dem Album Rainbow Nation, das Remixe alter Lieder und neue Songs enthält. Larry Steinbachek, der Perkussionist der Gruppe, starb im Dezember 2016 im Alter von 56 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung. Steve Bronski starb im Dezember 2021 im Alter von 61 Jahren bei einem Wohnungsbrand.

 

Quelle: Wikipedia

 

Bronski Beat, Why?

  • Pop, Disco
  • Veröffentlicht 1984
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Bronski Beat, Hit That Perfect Beat

  • Pop, Disco
  • Veröffentlicht 1985
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Bronski Beat, Why? / Maxi-Single 45 Umdrehungen

  • Pop, Disco
  • Veröffentlicht 1984
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+) leicht besser, Rückseite oben rechts Sticker

CHF 14.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Brook Benton

Brook Benton, geboren 19. September 1931 als Benjamin Franklin Peay in Camden, South Carolina; † 9. April 1988 in New York City; war ein US-amerikanischer Sänger und Songwriter. Der afroamerikanische Künstler hatte mit Stücken wie It’s Just a Matter of Time und Endlessly vor allem in den 1950er und 1960er Jahren zahlreiche Crossover-Hits in den Pop- und Rhythm-&-Blues-Charts.

 

Benton besuchte bis 1947 die Jackson High School in Lugoff, South Carolina. Während dieser Zeit sang er zunächst im Efuces-Methodist-Church-Chor und schloss sich später dem Gospelchor Camden Jubilee Singers an. 1948 zog er nach New York, um als Lastwagenfahrer zu arbeiten. Er wurde Mitglied der Jerusalem Stars, einem vom späteren Drifters-Mitglied Bill Pinkney geleiteten Gospelchor. 1955 gründete er die Rhythm-and-Blues-Gruppe The Sandmen, mit der er auch zwei Schallplatten bei der Plattenfirma Okeh Records aufnahm, die von dem damals 22-jährigen Quincy Jones produziert wurden. 1956 brachte er, nun unter seinem Künstlernamen Brook Benton, bei Okeh seine erste Solosingle mit den Titeln Bring Me Love / Some of My Best Friends heraus. Im selben Jahr wirkte er zusammen mit Little Richard und Chuck Berry in dem Musikfilm Mr. Rock’n Roll mit. Es folgten zwei Singles bei Epic Records und 1957 und 1958 vier Veröffentlichungen bei der Plattenfirma Vik Records. Bei Vik hatte er 1958 mit dem Titel A Million Miles from Nowhereseinen Einstieg in die Billboard Hot 100 mit der Höchstnotierung auf Platz 82. Einen weiteren Millionenerfolg landete Benton mit dem 1961 veröffentlichten Titel The Boll Weevil Song. Mit seiner Version eines alten Volksliedes kam er bei den Hot 100 auf Platz 2, der besten Notierung seiner Karriere, R&B notierte ihn ebenfalls auf dem 2. Platz. In Grossbritannien belegte The Boll Weevil Song Platz 28. Durch seine Chartnotierungen in Grossbritannien bekannt geworden, hatte er dort 1963 mehrere öffentliche Auftritte, zum Beispiel in der Beatles-TV-Show Sunday Night at the London Palladium und in der Greatest Record Show of 1963. Ein Jahr später trat er für 25.000 Dollar eine Woche lang im New Yorker Apollo Theatre auf. Daneben hatte er zahlreiche Auftritte in amerikanischen Fernsehserien. Mit seinem lockeren Stil und einem umfangreichen Repertoire wurde Brook Benton zu einem der erfolgreichsten Balladensänger in den Vereinigten Staaten. Er starb 1988 im Alter von 56 Jahren, geschwächt durch eine Lungenentzündung, an einer Hirnhautentzündung im New Yorker Mary Immaculate Hospital.

 

Quelle: Wikipedia

 

Brook Benton, Only A Girl Like You

  • Funk, Soul, Blues
  • Veröffentlicht 1965
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 14.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Brooklyn Express

Brooklyn Express war eine Studio-Disco-Gruppe. Projekt erstellt von Produzent und Labelinhaber Began Cekic. Ihre Werke umfassen Coverversionen von Standardklassikern sowie Medleys.

 

Quelle: Discogs

 

Brooklyn Express, Sixty Nine / Maxi-Single 45 Umdrehungen

  • Pop, Disco
  • Veröffentlicht 1982
  • Vinyl: VG+ leicht besser
  • Made in France
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+ leicht besser

CHF 13.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Bros

Bros war eine britische Popband der 1980er Jahre um die Zwillingsbrüder Matt und Luke Goss.

 

Die beiden Zwillinge gründeten zusammen mit ihrem Schulfreund Craig Logan in den späten 1980ern die Band Cavier, die sie später in Bros umbenannten. Sie fanden in Tom Watkins einen erfahrenen Manager, der auch die Pet Shop Boys betreute, und in Nicky Graham einen erfolgreichen Hitproduzenten. 1987 erlangten sie erste Aufmerksamkeit mit ihrer Debütsingle I Owe You Nothing. Mit der zweiten Veröffentlichung When Will I Be Famous? folgte noch im selben Jahr der grosse internationale Durchbruch. Das Lied erreichte Platz zwei in Grossbritannien und kam in vielen europäischen Ländern in die Top Ten. Sogar in den US-Singlecharts konnte sich das Lied platzieren, in den US-Dancecharts kam es auf Platz 10. Besonders die beiden attraktiven Zwillinge zogen das junge Publikum an und sie wurden zur erfolgreichsten Boygroup dieser Zeit. Ihre weiblichen Anhänger wurden „Brosettes“ genannt.

 

Vier Top-Fünf-Hits in ihrer Heimat folgten im Jahr 1988, das wiederveröffentlichte I Owe You Nothing brachte es bis auf Platz eins, in USA wurde es zum zweiten Top-Ten-Dancehit. Das Debütalbum Push kam auf Platz zwei und wurde über 1,2 Millionen Mal verkauft. Bei den BRIT Awards wurden sie als britische Newcomer des Jahres ausgezeichnet. International begann der Erfolg während dieses Jahres aber bereits nachzulassen. Im Januar 1989 kam es dann zum Bruch zwischen Logan und den beiden Brüdern, weil der Bassist mit dem Erfolgsdruck und dem Rampenlicht nicht zurechtkam. Er blieb nach der Trennung im Musikgeschäft und arbeitete erfolgreich im Hintergrund; unter anderem war er Manager von Tina Turner und leitete das Label RCA. Die Zwillinge machten als Duo weiter. Der Trennung folgten lange gerichtliche Auseinandersetzungen um die Bandeinnahmen, sechs Gerichtsverfahren gingen zugunsten von Logan aus. Auch zu zweit hielt der Erfolg von Bros zumindest in ihrer Heimat an. 1989 hatten sie noch drei weitere Top-Ten-Hits und ein zweites Album mit dem Titel The Time kam auf Platz vier der UK-Charts. Am Ende des Jahres beteiligten sie sich am Benefizprojekt Band Aid II. Im Jahr darauf wurde jedoch nur noch eine Single veröffentlicht und es folgte eine Auszeit. Mit dem dritten Album Changing Faces blieben sie 1991 dann aber deutlich hinter den bisherigen Erfolgen zurück und schliesslich lösten die Brüder die Band auf und gingen getrennte Wege. Matt Goss verfolgte eine Solokarriere als Sänger weiter und war lange immer wieder mit kleineren Hits in den Charts vertreten. Luke Goss wurde Musicaldarsteller und schliesslich Schauspieler. In ihrer Karriere verkauften Bros weltweit über 16 Millionen Platten und gingen zweimal auf Welttournee. 2008 wurden erstmals Pläne für eine Wiedervereinigung bekannt, aber später wieder verworfen. Auch in den Jahren danach wurde dies immer wieder ins Gespräch gebracht, ohne dass es sich bewahrheitet hätte. Am 5. Oktober 2016 gaben Matt und Luke bekannt, dass es am 19. August 2017 die grosse ReUnion geben wird mit einem Konzert in der O2 Arena in London. Dieses war innerhalb weniger Minuten ausverkauft und so folgte die Ankündigung einer Full UK Tour im August 2017 mit insgesamt 7 Konzerten in London,  Manchester, Nottingham, Birmingham, Newcastle und Glasgow.

 

Quelle: Wikipedia

 

Bros, When Will I Be Famous!

  • Pop
  • Veröffentlicht 1987
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), Vinyleinschub rechts

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Bros, Drop The Boy

  • Pop
  • Veröffentlicht 1988
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Bros, I Owe You Nothing

  • Pop
  • Veröffentlicht 1988
  • Vinyl: VG++, kleiner weisser Sticker!
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), Vinyleinschub rechts

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Brotherhood Of Man

Brotherhood of Man ist eine britische Popgruppe, die vor allem in den 1970er Jahren erfolgreich war. Der Höhepunkt ihrer Karriere war der Sieg beim Eurovision Song Contest 1976 mit Save Your Kisses for Me. Das Lied verkaufte sich alleine in Grossbritannien über eine Million Mal und ist dort bis heute der erfolgreichste Eurovisionsbeitrag überhaupt.

 

Die Originalbesetzung von Brotherhood of Man bestand ab 1969 zunächst aus wechselnden Studiosängern und -sängerinnen, unter anderem Tony Burrows. 1970 gelang der Gruppe mit United We Stand ein erster Hit (Platz 10 in den britischen Charts und Platz 13 in den USA). Die bis heute bekannte Besetzung aus Sandra Stevens, Nicky Stevens, Lee Sheriden und Martin Lee kam erst ein paar Jahre später zusammen. Trotz des gleichen Nachnamens sind Sandra und Nicky nicht miteinander verwandt. Ihr Stil war zu diesem Zeitpunkt an die schwedische Popgruppe ABBA angelehnt, die zwei Jahre zuvor den Wettbewerb für sich entscheiden konnten. Brotherhood of Man blieben im Gegensatz zu vielen anderen Eurovisionsgewinnern auch über ihren Sieg hinaus erfolgreich. Mit Angelo (1977) und Figaro (1978) landeten sie zwei weitere Nummer-eins-Hits in Grossbritannien, die auch international in den Charts vertreten waren, so in Deutschland oder den Benelux-Ländern. In Grossbritannien wurden sie 1982 letztmals in den Charts notiert. Die Gruppe steht noch immer in der Besetzung der grossen Erfolge Mitte der 1970er Jahre auf der Bühne, so z. B. als Gast bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2006 oder auf dem Mega-Event 2007 in Eschelbronn. Seit August 1979 sind Sandra Stevens und Martin Lee miteinander verheiratet. 

 

Quelle: Wikipedia

 

Brotherhood Of Man, Save Your Kisses For Me

  • Disco, Pop
  • Veröffentlicht 1976
  • Vinyl: VG++ 
  • Made in France
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Brotherhood Of Man, My Sweet Rosalie

  • Disco, Pop
  • Veröffentlicht 1976
  • Vinyl: VG++
  • Made in France
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Brotherhood Of Man, Oh Boy

  • Disco, Pop
  • Veröffentlicht 1976
  • Vinyl: VG++
  • Made in France
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Brotherhood Of Man, New York City

  • Disco, Pop
  • Veröffentlicht 1976
  • Vinyl: VG+(+) leicht besser
  • Made in France
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Brotherhood Of Man, Angelo

  • Disco, Pop
  • Veröffentlicht 1977
  • Vinyl: VG++
  • Made in France
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Brotherhood Of Man, Highwayman

  • Disco, Pop
  • Veröffentlicht 1977
  • Vinyl: VG++
  • Made in France
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Brotherhood Of Man, Beautiful Lover

  • Disco, Pop
  • Veröffentlicht 1978
  • Vinyl: VG++
  • Made in France
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Brotherhood Of Man, Middle Of The Night

  • Disco, Pop
  • Veröffentlicht 1978
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in France
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Brotherhood Of Man, Papa Louis

  • Disco, Pop
  • Veröffentlicht 1979
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

The Brothers Johnson

The Brothers Johnson waren ein US-amerikanisches Funk- und Disco-Duo, das in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre mehrere erfolgreiche Alben aufnahm.

 

Die Brüder George (* 17. Mai 1953 in Los Angeles) und Louis Johnson (* 13. April 1955 in Los Angeles; † 21. Mai 2015) gründeten bereits als Schüler ihre erste Band, Johnson Three Plus One, in der auch ihr älterer Bruder Tommy und ihr Cousin Alex Weir mitspielten. Die Band begleitete Künstler wie Bobby Womack oder The Supremes auf ihren Konzertreisen. Johnson Three Plus One löste sich 1971 auf, als George und Louis Johnson zur Begleitband von Billy Preston wechselten. Weir wirkte später als Gitarrist bei Talking Heads und Tom Tom Club mit. Als George und Louis Johnson 1973 Prestons Band wieder verliessen, waren sie bereits etablierte Songwriter und Sessionmusiker. 1974 spielten sie in Quincy Jones’ Band auf dessen US-Tournee. Jones wurde zum Mentor der Johnson-Brüder. Sie spielten 1975 auf seinem Album Mellow Madness, zu dem sie auch vier Kompositionen beisteuerten. 1976 nahm Quincy Jones die Brothers Johnson für das Label A&M Records unter Vertrag. Er produzierte ihr Debütalbum Look Out for #1, das Platz 9 der Billboard 200 und den Spitzenplatz der R&B-Album-Charts erreichte. Im gleichen Jahr erreichte ihre Single I’ll Be Good to You Platz 1 der R&B-Charts und Platz 3 der Billboard Hot 100. Das 1980 veröffentlichte Album Light Up the Night war die letzte Kollaboration von The Brothers Johnson mit Quincy Jones. Die Auskopplung Stomp! wurde zum grössten Hit der Band, neben einer Nummer-eins-Platzierung in den R&B- und Dance-Charts erreichte der Titel Top-10-Platzierungen unter anderem in den Billboard Hot 100, den UK-Charts und in Norwegen. Der Titel war darüber hinaus der einzige Nummer-eins-Hit der Brothers Johnson in Neuseeland und auch der einzige Hit in den deutschen Singlecharts (Platz 24). Weiterhin bemerkenswert an Light Up the Night war die Komposition This Had to Be, die die Gebrüder Johnson mit Michael Jackson schrieben. Jackson ist auch im Background zu hören. Nachdem The Brothers Johnson in den 1990er Jahren nur vereinzelt gemeinsam aufgetreten waren, folgte 2002 eine längere gemeinsame Tournee in den Vereinigten Staaten.

 

Quelle: Wikipedia

 

The Brothers Johnson, Stomp!

  • Disco, Funk
  • Veröffentlicht 1980
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

The Brothers Johnson, Light Up The Night

  • Disco, Funk
  • Veröffentlicht 1980
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Bruce & Bongo

Bruce & Bongo war ein britisches Popduo, das mit der Single Geil im April 1986 Platz 1 der deutschen und der österreichischen Singlecharts erreichte.

 

Hinter Bruce und Bongo stecken Bruce Hammond Earlam (* 13. Januar 1955) und Douglas Wilgrove (* 19. März 1955). Beide waren als Soldaten der British Army in Deutschland stationiert und wurden beim Erlernen der deutschen Sprache mit den vielfältigen Verwendungen des Wortes "geil" konfrontiert. Dadurch kamen sie auf die Idee, ein Dance-Lied mit der inflationären Verwendung des Wortes aufzunehmen. Als geil werden unter anderem Disc-Jockeys, Affen und Boris Becker besungen, der zu dieser Zeit seinen ersten Erfolg in Wimbledon feierte. Am Ende bezeichnen sich die Interpreten selbst als geil. Das Lied galt bei seiner Veröffentlichung bei einem grösseren Bevölkerungsteil als anstössig. So spielten der Bayerische Rundfunk und einige Fernsehstationen die Single nicht, weil der Text zu obszön klang. Auch Thomas Gottschalk, damals beim Radio tätig, lud die Künstler aus diesem Grund wieder von einem Termin aus. Die Platte befand sich kurzzeitig auf der Liste der jugendgefährdenden Medien. 

 

Bruce & Bongo bedienen sich bei dem Lied früher Sampletechniken. Die Melodie des Refrains (vgl. auch den Refrain des im Vorjahr erschienenen Falco-Hits Rock Me Amadeus) basiert auf einem Trompetenruf der Britischen Armee, ein Keyboard-Riff ähnelt einer Volkslied-Melodie. Der Titel war enthalten auf ihrem Album The Geil Album, das sich über 500.000 mal verkaufte. Willem brachte kurzfristig eine deutsche Coverversion des Lieds auf den Markt. Das Label ZYX Records veröffentlichte gleich zwei Coverversionen: eine 1:1 nachgespielte Fassung von Paul Mc Douglas (produziert von Tess) sowie eine Parodie mit dem Titel Doof des Interpreten Moos aufs Konto (einer Künstlerinitiative aus Mönchengladbach, bestehend aus Günther Seidel und Thomas Mentsches), wobei Seidel das Wort „geil“ in seinem Text einfach gegen ein anderes Four-Letter-Word, nämlich „doof“, austauschte. Sinn und Zweck war darzustellen, wie einfach es zu dieser Zeit war, durch den blossen Gebrauch eines Reizwortes einen Hit zu produzieren. Dementsprechend hiess die B-Seite der Coverversion Der Weg zum Millionenhit eine Gebrauchsanweisung. Auch auf ihrer Nachfolgesingle verfolgten Bruce & Bongo das Konzept einfach gestrickter Spassnummern. Heigh-Ho (Whistle While You Work) war eine Coverversion von Frank Churchills Zwergenlied aus dem Walt-Disney-Film Schneewittchen und die sieben Zwerge(1937). Die Single erreichte knapp die Top 30 der deutschen Singlecharts. 1987 nahmen sie zusammen mit Klaus und Klaus den Titel Holidays Are Here Again auf. 1998 veröffentlichten Bruce & Bongo zusammen mit dem britischen Rapper Tony T. noch einmal einen Remix ihrer Hitsingle, jedoch ohne nennenswerten Erfolg. Die Melodie der Single Geil wurde im Jahr 2003 für einen Werbespot der „Geiz-ist-geil-Aktion“ der Elektronikhandelskette Saturn verwendet. 2006 produzierte Earlam mit dem Berliner Duo Soul Control zur WM 2006 eine Fussball-Version, welche sich auf Platz 93 der Charts platzieren konnte. Weil das Duo heute nur noch mit dem Titel Geil verbunden wird, gelten sie als One-Hit-Wonder.

 

Quelle: Wikipedia

 

Bruce & Bongo, Hi Ho-Heigh Ho-Whistle While You Work

  • Pop
  • Veröffentlicht 1986
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Bruce Willis

Walter Bruce Willis, geboren 19. März 1955 in Idar-Oberstein, Deutschland; ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Musiker, Filmproduzent und Drehbuchautor. Seinen Durchbruch als Filmschauspieler hatte er 1988 mit dem Kinofilm Stirb langsam in der Rolle des John McClane, die er auch in mehreren Fortsetzungen verkörperte. Zuvor war er bereits durch die Fernsehserie Das Model und der Schnüffler bekannt geworden. 

 

Willis ist auch als Theaterschauspieler und Produzent tätig. Darüber hinaus veröffentlichte er zwei Musik-Alben; das sehr erfolgreiche The Return of Bruno, das mit Platin ausgezeichnet wurde und If It Don’t Kill You, It Just Makes You Stronger. Chartplatzierungen erreichte er mit den Singleauskopplungen Respect Yourself, dem Cover eines Songs der Staple Singers, und Under the Boardwalk. Sporadisch tritt er auch heute noch mit seiner Band auf. 2010 hatte er einen Gastauftritt im Musikvideo zu Stylo, der 2010 erschienenen Single der Gorillaz.

 

Willis profilierte sich insbesondere in actionbetonten Rollen und spielte in Hollywood-Filmen wie Pulp Fiction, 12 Monkeys, Das fünfte Element, The Sixth Sense und Sin City. Er gewann unter anderem einen Emmy und einen Golden Globe Award. Nachdem bei ihm eine Aphasie diagnostiziert worden war, gab seine Familie kurz nach seinem 67. Geburtstag Ende März 2022 das Ende seiner Schauspielkarriere bekannt.

 

Quelle: Wikipedia

 

Bruce Willis, Secret Agent Man (James Bond Is Back)

  • Pop, Funk
  • Veröffentlicht 1987
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 10.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Bucks Fizz

Bucks Fizz ist eine britische Popband, die eigens für den Eurovision Song Contest 1981 gegründet wurde.

 

Nachdem ABBA 1974 und Brotherhood of Man 1976 diesen Wettbewerb gewonnen hatten, war man in Europa allgemein der Meinung, dass eine Band mit zwei männlichen und zwei weiblichen Mitgliedern die besten Siegeschancen hätte. In diesem Fall lag das Vereinigte Königreich richtig, denn Bucks Fizz gewann am 4. April 1981 mit Making Your Mind Up den ESC. Danach entschloss man sich, die Band weiter bestehen zu lassen.  1981 und 1982 gelangen mit The Land of Make Believe und My Camera Never Lies zwei weitere Nummer-eins-Hits. Bis 1986 konnten sich elf Singles in den britischen Top 20 platzieren, doch nach 1988 blieben die Erfolge aus. Die Band besteht bis heute in wechselnden Besetzungen. Bobby G. ist das einzig verbliebene Gründungsmitglied in der aktuellen Formation. Die anderen Erstmitglieder veröffentlichten 2017 in der Formation The Fizz das Album The F-Z of Pop und kehrten damit in die Charts zurück.

 

Mitglieder/Originalbesetzung: Jay Aston (* 4. Mai 1961 in London) / Cheryl Baker (* 8. März 1954 in London, als Rita Crudgington) / Bobby G. (* 23. August 1953 in Epsom, Surrey, als Robert Gubby) / Mike Nolan (* 7. Dezember 1954 in Dublin)

 

Quelle: Wikipedia

 

Bucks Fizz, Making Your Mind Up

  • Disco, Pop
  • Veröffentlicht 1981
  • Vinyl: VG++ 
  • Made in France
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Bucks Fizz, London Town

  • Disco, Pop
  • Veröffentlicht 1983
  • Vinyl: VG++ 
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Bucks Fizz, New Beginning

  • Disco, Pop
  • Veröffentlicht 1986
  • Vinyl: VG++ 
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), vorne Stempel!

CHF 5.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Buddy Holly

Buddy Holly, geboren 7. September 1936 als Charles Hardin Holley in Lubbock, Texas; † 3. Februar 1959 bei Mason City, Iowa; war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Musiker und -Songschreiber. Zu seinen bekanntesten Songs gehören That’ll Be the Day, Peggy Sue, Oh Boy!, Everyday und It Doesn’t Matter Anymore.

 

Geboren und aufgewachsen in Lubbock im westlichen Texas trat Holly (damals noch mit bürgerlichem Nachnamen Holley) bereits im Alter von 13 Jahren bei kleineren Veranstaltungen auf. Er war das jüngste von vier Kindern und entstammte einer musikalischen Familie. Mit 15 Jahren spielte er bereits Gitarre, Banjo und Mandoline und bildete mit seinem Freund Bob Montgomery das Duo Buddy and BobAb 1955 spielten sie mit dem Bassisten Larry Welborn zusammen, der bald von Jerry Allison am Schlagzeug unterstützt wurde. Anfang des Jahres trat das Duo als Vorgruppe von Elvis Presley und Bill Haley auf, was einen bleibenden Eindruck auf den jungen Holly hinterliess. In dieser Zeit wurde er stark vom Blues und Rhythm and Blues beeinflusst und war der Meinung, dass diese beiden Genres mit Country-Musik vereinbar seien. Holly und Montgomery nannten ihre Musik daher auch „Western & Bop“. Buddy Hollys professionelle Karriere begann Ende 1955, als er von dem Talentsucher Jim Denny entdeckt wurde. Am 7. Dezember 1955 wurden im Nesman Recording Studio Demo-Aufnahmen gemacht, die zu Decca Records geschickt wurden. Seine ersten Aufnahmen für Decca Records sang Holly am 26. Januar 1956 unter Zeitdruck ein. Es begleiteten ihn Sonny Curtis an der E-Gitarre, der Studiomusiker Grady Martin an der Gitarre, Don Guess am Kontrabass und Jerry Allison am Schlagzeug. Aus dieser Session wurden das von Holly und Sue Parrish komponierte Love Me sowie Ben Halls Blue Days – Black Nights veröffentlicht. Im Dezember 1958 und Januar 1959 bereitete sich Holly auf ein neues Album vor und komponierte eine Reihe von Liedern, von denen er Demoversionen aufnahm, so die Stücke Peggy Sue Got Married, That’s What They Say, Crying Waiting Hoping und Learning the Game. Im Januar 1959 begann er mit seiner neuen Band (zu der auch der Bassist Waylon Jennings gehörte) eine US-Tournee mit anderen bekannten Künstlern, darunter Ritchie Valens, The Big Bopper (Künstlername von Jiles Perry Richardson) und Frankie Sardo. Sein letztes Konzert spielt er am Abend vor seinem Tod im „Surf Ballroom“ in Clear Lake (Iowa). Am 3. Februar 1959 starben Holly, Valens und The Big Bopper auf dem Weg zu einem Auftritt in Moorhead bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Mason City. Die Unfallursache war vermutlich ein Instrumentenablesefehler des Piloten Roger Petersen, der dabei ebenfalls ums Leben kam. 1971 setzte Don McLean diesem Unglück in seinem Lied American Pie ein Denkmal, als er diesen Tag mit der Textzeile „The Day the Music Died“ den Tag nannte, „an dem die Musik starb“.

 

Quelle: Wikipedia

 

Buddy Holly, Rave On

  • Rock N Roll
  • Veröffentlicht 1972, "Musiktitel von 1958"
  • Vinyl: VG++ 
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto, "Musiktitel von 1962"
  • "Cover: VG+(+)

CHF 15.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

The Buggles

The Buggles (ursprünglich nur Buggles) waren ein britisches Pop-/New-Wave-Duo, das von 1979 bis 1981 existierte und mit Video Killed the Radio Star einen weltweiten Singlehit hatte. Das Video des Titels war das erste Musikvideo, das 1981 auf dem Musiksender MTV ausgestrahlt wurde.

 

Der Keyboarder Geoff Downes, der zuvor in einigen lokalen Bands gespielt und Jingles für das Fernsehen komponiert hatte, lernte 1976 beim Vorspielen für die Band der Popsängerin Tina Charles deren damaligen Freund und Bassisten Trevor Horn sowie ihren Gitarristen Bruce Woolley kennen. Die Musiker verstanden sich sofort, und Downes und Horn begannen, gemeinsam Songs zu schreiben. Gleichzeitig spielten sie in Tina Charles’ Band. Sie sind auf einigen ihrer Songs zu hören, darunter Dance Little Lady Dance. Nach etwa einem Jahr beschlossen die drei Musiker, ein eigenes Projekt auf die Beine zu stellen. Kurz darauf gründeten Downes, Horn und Woolley zusammen mit Thomas Dolby und dem Komponisten Hans Zimmer die Band Camera Club. Allerdings bestand dieses Projekt nur kurze Zeit; die Musiker verliessen die Band nach und nach. Nach dem Ende von Camera Club riefen Downes, Horn und Woolley die Popgruppe The Bugs ins Leben. Aufgrund eines Witzes, die Bugs könnten niemals so erfolgreich werden wie die Beatles, benannte sich die neue Band bald in Buggles um. Kurz nach ihrer Gründung schrumpfte die Band zu einem Duo, bestehend aus Downes und Horn als Sänger. In dieser Besetzung veröffentlichten die Buggles im September 1979 ihre Debütsingle Video Killed the Radio Star, die international ein grosser Erfolg wurde. Die Single erreichte Platz zwei in den deutschen, Platz eins in den österreichischen, Schweizer und britischen sowie Platz 40 in den US-amerikanischen Hitlisten. Er blieb jedoch der einzige Nummer-eins-Hit der Gruppe. Der Clip zu dem Lied (Regie: Russell Mulcahy), in dem kurz auch Hans Zimmer zu sehen ist, wurde zwei Jahre nach seiner Veröffentlichung am 1. August 1981 das erste Musikvideo, das der US-amerikanische Fernsehsender MTV ausstrahlte. Im Januar 1980 erschien das Debütalbum The Age of Plastic, ein Jahr später folgte Adventures in Modern Recording. Buggles produzierten nur diese beiden Alben, wobei letzteres erst veröffentlicht wurde, nachdem Horn und Downes bereits zu der Progressive-Rock-Band Yes gewechselt waren. Der Erfolg von Buggles verhalf Trevor Horn zu einer aussergewöhnlich erfolgreichen Karriere als Produzent, die er bis heute verfolgt. Er arbeitete in den darauffolgenden Jahren unter anderem an Alben von Frankie Goes to Hollywood, den Pet Shop Boys, den Simple Minds, Marc Almond, Seal, Lisa Stansfield, den Sugababes, Céline Dion, Sinéad O’Connor, Grace Jones, Godley & Creme, Belle and Sebastian und t.A.T.u. Geoff Downes hingegen wurde von dem ehemaligen Yes-Gitarristen Steve Howe, dem ehemaligen Uriah Heep-, King Crimson- und auch UK-Bassisten und -Sänger John Wetton und dem ehemaligen Emerson, Lake and Palmer-Schlagzeuger Carl Palmer 1981 als viertes Mitglied in die neu gegründete AOR-Supergroup Asia geholt.

 

Quelle: Wikipedia

 

The Buggles, Video Killed The Radio Star

  • Pop
  • Veröffentlicht 1979
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

The Buggles, Video Killed The Radio Star

  • Pop
  • Veröffentlicht 1979
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

The Buggles, The Plastic Age

  • Pop
  • Veröffentlicht 1980
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

The Buggles, Clean, Clean

  • Pop
  • Veröffentlicht 1980
  • Vinyl: VG+
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 5.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

The Buggles, I Am A Camera

  • Pop
  • Veröffentlicht 1981
  • Vinyl: VG+
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), Vorderseite unten rechts Sticker

CHF 5.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

BZN

BZN, ein Akronym für Band Zonder Naam (deutsch: Band ohne Namen), war eine der erfolgreichsten Popgruppen aus den Niederlanden. Sie wurde 1966 in Edam-Volendam von Jan Veerman (Gesang), Jan Tuijp (Bass), Gerrit Woestenburg, Evert Woestenburg und Cees Tol (Gitarre) gegründet.

 

Seit ihrer Gründung veröffentlichten BZN mehr als 60 Alben. 25 davon erreichten in den Niederlanden Platinstatus. Nach mässigen Anfangserfolgen mit Instrumental, später mit Hardrock gelang der grosse Durchbruch erst im Jahr 1976 mit dem niederländischen Nummer-eins-Hit Mon amour und dem Ende 1977 veröffentlichten Album Making a NameAus der Anfangsbesetzung waren nur noch Jan Tuijp und Cees Tol dabei, hinzugekommen waren Jan Keizer (zuerst Schlagzeuger, später Sänger), Thomas Tol und die Sängerin Anny Schilder. Die Besetzung änderte sich im Laufe der Jahre immer wieder, so verliess Anny Schilder die Gruppe 1983 und wurde durch Carola Smit ersetzt. 1988 kamen nach dem Abgang der Brüder Cees & Thomas Tol (selber erfolgreich mit dem 1990er Hit Eleni) Dick Plat und Dirk van der Horst hinzu. Aufgrund einer schweren Erkrankung verliess der inzwischen verstorbene Dirk van der Horst die Gruppe im Jahr 2004 und wurde durch John Mayer ersetzt. Im Juni 2007 fand die „Final Tour“ statt, das Abschiedskonzert war am 16. Juni in Rotterdam. Unter der Regie von Producer Roy Beltman kreierten sie in dieser Zeit den bis heute erfolgreichen Palingsound. 

 

Quelle: Wikipedia

 

BZN, Rockin' The Trolls

  • Pop
  • Veröffentlicht 1980
  • Vinyl: VG++ 
  • Made in Holland
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

BZN, Chanson d'amour

  • Pop
  • Veröffentlicht 1981
  • Vinyl: VG++ 
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

BZN, Just An Illusion

  • Pop
  • Veröffentlicht 1983
  • Vinyl: VG++ 
  • Made in Holland
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1