Adrian Klapproth
Adrian Klapproth, Schweizer Volkssänger aus Horw bei Luzern.
Eine warme Baritonstimme, eine virtuos gespielte Gitarre als Begleitung, dazu Lieder mit humorvollen, geistreichen und tiefsinnigen Texten: Das erwartet die Gäste bei Auftritten von Adrian Klapproth. Adrian Klapproth ist Liedermacher, Troubadour, Chansonnier. Seine Inspiration ist das Leben: Mal fröhlich, mal besinnlich, mal traurig. Aber stets positiv eingestellt. Luzern, seine Heimat, steht im Zentrum. Doch sein Blick geht hinaus in die weite Welt. Er nimmt Stimmungen auf, welche die Menschen bewegen, berühren oder beflügeln. Deshalb finden sich alle Konzertgäste in Adrian Klapproths Liedern wieder. Seit vielen Jahren singt Adrian Klapproth vor Publikum. Seine Bühnenerfahrung ermöglicht es ihm, mit viel Spontaneität auf den Anlass und das Publikum einzugehen. Mit der Liedauswahl genauso wie auch mit seiner Moderation durch den Auftritt. Mit Adrian Klapproth auf der Bühne erleben Sie nicht ein Konzert, sondern einen individuell auf Ihren Anlass zugeschnittenen Auftritt. Der gelernte Musiklehrer und ehemalige Leiter einer Musikschule hat aus seiner Begeisterung für das gesungene Lied längst eine Berufung gemacht. Das wird bei jedem Lied spürbar: Adrian Klapproth berührt mit seinen Auftritten gross und klein. Lassen auch Sie sich begeistern. Seine Lieder singt Adrian Klapproth hauptsächlich in Mundart. Und das ist Programm: Mund-Art!
Quelle: klapproth.ch
CHF 13.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Aemmitaler Husmusig
Aemmitaler Husmusg, unter anderem mit dem Mitglied: Max Weilemann, geboren 2. November 1914 in Allschwil/BL; † 9. Juni 2007. Schweizer Volksmusikkomponist und Akkordeonspieler.
Quelle: Discogs
CHF 11.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Akkordeon-Orchester Peter Frey
Akkordeon-Orchester Peter Frey aus Reinach/AG.
Peter Frey war in seiner Jugendzeit während zehn Jahren Klavierschüler von Martha Braun, einer Studienfreundin von Paul Hindemith. Den ersten Akkordeonunterricht erhielt er von seinem Vater. Später wurde Peter Frey von verschiedenen Musiklehrern (Jacques Rüegg, Zürich; Jacques Huber, St. Gallen und Kurt Heusser, St. Gallen) zum Akkordeonsolisten ausgebildet. Anschliessend studierte er während fünf Jahren an der Musikakademie in Basel bei Albert E. Kaiser (Dirigieren, Arrangieren, Musiktheorie). Im 1960 gründete der junge Musiker das Akkordeonorchester Peter Frey, welches er heute noch dirigiert. Viele Arrangements und Kompositionen hat er eigens für diesen Verein geschrieben, einstudiert und aufgeführt.
Quelle: aoreinach.ch
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Alpenklang
Das Orcherster Alpenklang aus dem Aargau wurde im Jahre 1986 von fünf Amateurmusikern gegründet. Seither sorgen Paolo Frischknecht (Bariton, Posaune, Trompete und E-Bass), Mario Jenzer (Tasteninstrumente, Akkordeon und Gesang), Hannes Mitteregger (Klarinette, Saxophione, Gitarre, Schlagzeug und Trompete), Toni Neuhaus (Trompete, Saxophon, Schlagzeug und Gesang) und Röbi Ruesch (Leadsänger und Gitarrist) für Bomben-Stimmung.
Seinerszeit war die Kontaktadresse: Paolo Frischknecht, Strüblismatweg 7, 5264 Gipf-Oberfrick/AG.
Quelle: Coverinfo & Discogs
CHF 21.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Alpina Quintett
Alpina Quintett, eine schweizer Volksmusikgruppe aus dem Engadin.
Mitglieder: Otto Davaz / Jon–Domenic Davaz / Reto Mayer / Robert Demonti und Ernest Vital.
Quelle: Discogs
CHF 17.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kapelle Alpsteebuebe Appenzell
Kapelle Alpsteebuebe Appenzell mit der Kontaktadresse von Appenzell.
Traditionelle und neue Appenzeller-Musik, Volksmusik im Innerschweizer-Stil, Ausgesuchtes aus dem gesamten nationalen und internationalen Musikfundus. Auch Eigenkompositionen. Musik, die ein Genuss für Ihre Gäste ist – und sich deshalb vorzüglich für konzertantes Aufspielen anbietet. Dass die Musiker gerne und schon über 40 Jahre zusammenspielen, verrät schon der erste Takt. Mit Begeisterung studiert die Kapelle Alpsteebuebe neues Musikgut ein, feilt an Finessen und besonders gefälligen Klängen. Um Ihnen das Besondere zu bieten. Ein Anlass, ein Konzert an dem alle Freude haben – Sie, Ihre Gäste und die Musikanten selbst. Zusammen schöne, bleibende Erinnerungen schaffen.
Hans Dörig, spielt Handorgel und Klavier. Mit dem sportlichem Ehrgeiz, ein Maximum aus Instrument und Stück herauszuholen. Stimmige Harmonien sind für Hans Dörig auch im Beruf Thema; er ist Geschäftsleiter in einem führenden Ostschweizer Haus für Wohnkultur. Seine Kinder haben die musikalischen Gene ebenso geerbt wie Zielstrebigkeit und Freude an der Musik.
Bei Guido Neff läuft immer etwas. Auf dem Hackbrett, dem Klavier, dem Bass und auch dem Cello. Guido ist als Projektleiter eines Innenausbau-Unternehmens ebenso ehrgeizig, wie als Komponist. Etliche seiner Stücke gehören zum appenzellischen Musikgut, als wären sie schon immer dabei. Guido ist Initiant von Hackbrett-im-Trio und mit seinem Kindern hat er ebenfalls eine Formation aufgebaut: Stríchmusig Neff.
Hanspeter Steingruber, seit 1990 spielt Hanspeter bei der Kapelle Alpsteebuebe den Bass. Mit einem sehr schönen Ton. «Wa me macht, da macht me recht!» Das gilt für Hanspeter auch im Beruf. Er ist Bauschreiner. Und Landwirt an einem schönen Platz in Hundwil. Hanspeter hat immer sofort eine Schar Verehrerinnen – eine schöne Ausgangslage, wenn man wie er die Brautwahl noch vor sich hat …
Bruno Sutter, wenn er auf seinen Töff steigt, geht die Post ab. Genau wie wenn er die Handorgel auf die Knie nimmt. Oder wenn er als Leiter einer Schreinerei Neues schafft. Bruno ist immer engagiert bei der Sache. Mit Tempo, aber niemals ohne Humor. So ist auch seine Familie, Frau Marianne und Kinder: fröhliche und lachende Gesichter.
Quelle: alpsteebuebe.ch
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Alti Glaibasler
Die Alte Glaibasler (AGB) werden im Jahre 2023 ihr 100-jähriges Bestehen feiern können. Aber eigentlich wäre diese traditionsverbundene Clique schon um einige Jahre älter. Bereits im Jahre 1914 gründeten nämlich ein paar eingefleischte Fasnächtler eine Clique mit dem gleichlautenden Namen. In Folge der Kriegswirren des ersten Weltkrieges löste sich diese Vereinigung aber ein Jahr später schon wieder auf. Die gleichen Leute schlossen sich 1921 in einem zweiten Anlauf zur „Basler Fasnachtsgesellschaft“ zusammen. Nachdem man aber die Clique in der Öffentlichkeit zu oft mit dem Fasnachts-Comité verwechselt hatte, mussten sich die Mitglieder einen neuen Namen suchen. (mehr unter alti-glaibasler.ch)
Quelle: alti-glaibasler.ch
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Antistress-Training
Antistress-Training, diese Schallplatte konnte bei der Schweizerische Krankenkasse Helvetia gegen eine Gebühr bezogen werden.
Quelle: Plattencover
CHF 15.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Original Appenzeller Streichmusik Alpstein
Original Appenzeller Streichmusik Alpstein, Weissbad mit den Geschwister-Jodlerinnen Katharina und Lucia Dörig aus Brülisau/AI.
Quelle: Plattencover
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Original Appenzeller Streichmusik Hürlemann
Original Appenzeller Streichmusik Hürlemann aus Urnäsch/AR, mit den Mitgliedern: Emil Künzler, Hans Hürlemann, Hermann Bösch, Konrad Menet und Rainer Aegerter.
Quelle: Discogs
CHF 12.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vinyl Singles