The Babys
The Babys sind eine britische Rockband.
Die Gruppe wurde im Jahre 1975 von John Waite und Michael Corby in London gegründet. Sie bestand aus John Waite (Gesang, Bass), Walter Stocker (Gitarre), Tony Brock (Schlagzeug) und Michael Corby (Gitarre, Keyboard). 1979 erschien das Album Head First, an dem Michael Corby nicht mehr beteiligt war. 1980 stiessen für das Album On the Edge Ricky Phillips (Bass) und Jonathan Cain (Keyboard) zur Band. 1989 kam es zu einer Reunion von Waite, Phillips und Cain in der Band Bad English, die allerdings nur zwei Jahre anhielt. Jonathan Cain ging zurück zur US-Rock-Band Journey, wo er bereits vor der Gründung von Bad English als Keyboarder fungiert hatte, Ricky Phillips wandte sich verschiedenen Projekten zu und spielte 1997 die Hauptrolle in einem Kurzfilm („HT's Song“). 2003 trat er der US-Band Styx bei und ersetzte dort den Mitbegründer Chuck Panozzo. Die Original-Babys Michael Corby und Walter Stocker haben sich aus der Musikbranche zurückgezogen, Tony Brock blieb im Showgeschäft und gründete 2004 in Los Angeles die Rockin’ Hoarse Studios. John Waite war auch als Solo-Interpret erfolgreich.
Quelle: Wikipedia
CHF 6.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bachmann-Turner Overdrive (BTO)
Bachmann-Turner Overdrive ist eine kanadische Rockband aus Winnipeg Provinz Manitoba, die in den 70-er Jahren eine Reihe von Hits hatte. Ihr erfolgreichster Titel ist You Ain't Seen Nothing Yet aus dem Jahr 1974. Musikalisch ist BTO den frühen Hardrock-Bands zuzuordnen und in Deutschland auch als Holzfäller-Rock bezeichnet. Die Gruppe spielte eingängige, melodische Lieder, die von prägnanten Gitarrenriffs getrieben waren.
Die 1970 gegründete Bachmann-Turner Overdrive entstand aus der Band Brave Belt, den Namen wurde in Anlehnung an ein LKW-Magazin in Bachmann-Turner Overdrive geändert, ihr erstes Album erschien 1973 unter diesem Namen. 2014 wurden Bachmann-Turner Overdrive mit der Aufnahme in die Canadian Music Hall of Fame geehrt.
Gründungsmitglieder: Randy Bachmann, Gesang, Gitarre / Chad Allan, Gesang, Gitarre / Robbie Bachmann, Schlagzeug / C.F. "Fred" Turner, Bass.
Quelle: Wikipedia
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 4.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bad Company
Bad Company ist eine 1973 gegründete britische Rockband, ihre grössten Erfolge hatte die Gruppe in den 70-er und 80-er Jahren. Bis zur offiziellen Auflösung der Band 1983 erschienen mehrere erfolgreiche LP's. Nachdem die neu gegründete Formation das erste gemeinsame Album aufgenommen hatte, bot ihnen Atlantic-Records, Chef Ahmet Ertegun 800'000 Dollar für den Fall an, dass sie das Album unter dem Namen Bad Company veröffentlichen würden. Die Band stimmte zu und veröffentlichte im Oktober 1986 das Album Fame and Fortune. Das Album floppte und erreichte nicht einmal die Top 100 der Bilbloard-Charts. Die Band war aber weiterhin aktiv.
Gründungsmitglieder: Paul Rodgers, Gesang / Mick Ralphs, Gitarre / Simon Kirkr, Schlagzeug / Boz Burrell († 2006), Bass.
Quelle: Wikipedia
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bad English
Bad English war eine US-amerikanische Rockband, die von 1988 bis 1991 existierte und durch die Hits When I See You Smile und Price of Love bekannt wurde.
Nach dem Ende seiner Band Journey im Jahre 1988 beschloss Jonathan Cain (Keyboard) zusammen mit Ricky Phillips (Bass) eine neue Band zu gründen, deren Ausrichtung etwas rockiger ausfallen sollte, als es bei Journey der Fall war. Beide spielten bereits Ende der 1970er Jahre zusammen bei The Babys, deren ehemaliger Sänger John Waite kurz darauf ebenfalls zu den neu gegründeten Bad English stiess. Waite konnte zu diesem Zeitpunkt bereits auf einige Erfolge als Solokünstler zurückblicken, darunter der Nummer Eins-Hit Missing You. Mit Neal Schon (Gitarre), ebenfalls früher bei Journey aktiv, fand sich schnell der passende Gitarrist. Als Schlagzeuger schlug Schon den jungen Deen Castronovo vor, der damit die Formation komplettierte.
Das im Jahr 1989 veröffentlichte Debüt-Album, schlicht Bad English betitelt, erwies sich sofort als Erfolg. Mit den beiden Singles When I See You Smile und Price of Love gelang es Bad English, die Top Ten der amerikanischen Single-Charts zu knacken. Der Veröffentlichung des Albums folgte eine erfolgreiche Tour, die sich über elf Monate erstreckte. Die Band machte sich kurz darauf an die Aufnahmen eines Nachfolgealbums, die allerdings von gewissen Spannungen begleitet wurden. Während Schon und Phillips eine härtere Richtung einschlagen wollten, favorisierten Waite und Cain eher softeres Material. Zudem zeigte sich Waite unzufrieden mit dem Produzenten des neuen Albums, Ron Nevison, was schliesslich dazu führte, dass er seine Gesangsspuren mit einem anderen Produzenten aufnahm. Noch vor Veröffentlichung der zweiten Platte Backlash war die Auflösung von Bad English bereits beschlossene Sache. Das Album verkaufte sich ordentlich, konnte aber nicht an die Erfolge des Debüts anknüpfen. Nach dem Ende der Band schlossen sich Schon und Castronovo Hardline an. John Waite agierte wieder als Solokünstler, ebenso wie Jonathan Cain. Ricky Phillips veröffentlichte unter anderem ein Album gemeinsam mit dem ehemaligen Toto- und Le-Roux-Sänger Fergie Frederiksen.
Letzte Besetzung: John Waite, Gesang / Neal Schon, Gitarre / Ricky Phillips, Bass / Jonathan Cain, Keyboard / Deen Castronovo, Schlagzeug.
Quelle: Wikipedia
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Barclay James Harvest (BJH)
Barclay James Harvest ist eine britische Rock-Gruppe, gegründet 1967, die vor allem durch ihren orchestral geprägten Stil bekannt wurde. BJH ging aus der 1966 gegründeten Gruppe The Blues Keepers hervor. 1977 folgte in kommerzieller Hinsicht das bis dahin erfolgreichste Jahr für die Band. Besonders in Deutschland hatten sie mit dem achten Studioalbum Gone to Earth und der daraus ausgekoppelten Single Hymm hohe Charterplatzierungen.
Gründungsmitglieder:
John Lees, geboren 13. Januar 1947 in Oldham: Gesang, Gitarre.
Richard Leslie "Les" Holroyd, geboren 12. März in Oldham: Gesang, Bass, Keyboard, Gitarre.
Melvyn Paul "Mel" Pritchard, geboren 20. Januar 1948 in Oldham, † 28. Januar 2004 in Greenfield: Schlagzeug.
Stuart John "Woolly" Wolstenholme, geboren 15. April 1947 in Chadderton, † 13. Dezember 2010: Gesang, Keyboard. (bis 1979)
Derzeit besteht die Band aus zwei Teilen:
Les Holroyd und Mel Prichard bildeten seit 1998 das durch weitere Musiker verstärkt die Gruppe: Barclay James Harvest Featuring Les Holroyd (BJHFLM), auch nach Pitchards Tod (2004) existierte die Band weiterhin.
Die Band, die seit 2005 John Lees' Barclay James Harvest (JLBJH) heisst, tourte nach 5 Jahren Pause im Herbst 2006 durch England und Griechenland und gab vier unplugged-Auftritte in Italien. Dabei präsentierten sie insbesondere Lieder aus der Frühphase von BJH.
Quelle: Wikipedia
CHF 36.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 22.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 22.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 15.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 14.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 9.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 9.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 6.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 6.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 9.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 9.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Barry Blue
Barry Blue, geboren 4. Dezember 1950 in London; richtiger Name Barry Ian Green; ist ein britischer Sänger, Songschreiber und Produzent, der mit einigen Plattenerfolgen für kurze Zeit auf der Glam-Rock-Welle in der ersten Hälfte der 1970er Jahre mitreiten konnte.
Bekannt wurde Barry Blue vor allem durch seinen Hitparaden-Erfolg Dancin' (on a Saturday Night), den er zusammen mit Lynsey De Paul schrieb. Im Vereinigten Königreich kam das Lied im Sommer 1973 bis auf Platz 2 der Single-Charts. Der Sänger zählte, wie seine Musikerkonkurrenz Gary Glitter oder Alvin Stardust, zum sogenannten Glitter-Rock und trat in zahlreichen Sendungen im britischen Fernsehen seinem Künstlernamen entsprechend gestylt im blauen Glitzeranzug und monströsen Plateauschuhen auf. Seine einfachen, aber kunstfertig arrangierten Pop-Lieder schrieb er meistens selbst, oft zusammen mit Lynsey De Paul, oder mit Gerry Shury und Ron Roker. Er ist auch Koautor für De Pauls ersten grossen Hit Sugar Me aus dem Jahr 1972. Zu dieser Zeit nahm er unter seinem bürgerlichen Namen Barry Green bereits eigene Schallplatten auf, die jedoch keine besondere Beachtung fanden. Im Studio wurde Barry Blue bei seinen ersten Hits und auf seinem Debütalbum, das Anfang 1974 auf Bell Records erschien und schlicht seinen Namen trägt, von John Richardson (Schlagzeug) begleitet, der kurze Zeit später zur ins Leben gerufenen Formation The Rubettes gehörte. Andere Musiker waren Chris Rea (Gitarre), Frank McDonald (Bass), Gerry Shury (Keyboard) und Andreas Toumazis (Bouzouki), der auch auf einigen LPs von Cat Stevens spielte.
Dancin' ... blieb trotz zahlreicher Single-Veröffentlichungen Barry Blues grösster Hit. Lediglich die Nachfolgesingle Do You Wanna Dance?, die sowohl vom Titel her als auch rhythmisch sehr an Gary Glitters Do You Wanna Touch Me? (Oh Yeah!) knapp ein Jahr zuvor erinnert, konnte sich noch in den Top Ten der britischen Hitparade platzieren. Auch bei School Love und dem Versuch, mit einer Slow-Rock-Nummer zu punkten, hatte er sich offenbar an Glitters Nummer-eins-Hit I Love You Love Me Love orientiert. Mit der Single Miss Hit and Run, die musikalisch an die frühen 60er Jahre mitsamt Background-Gesang im Stil der Four Seasons erinnert, und Hot Shot, auf dem ein russisch anmutender Männerchor den Ton angibt, hatte er 1974 seine letzten Top-40-Notierungen in Grossbritannien. Beide Lieder wurden mit Lynsey de Paul komponiert. Als Autor und Produzent blieb Barry Blue auch nachdem er sich als Interpret aus den Hitlisten verabschiedet hatte aktiv. Die britische Popgruppe Brotherhood of Man konnte mit dem von Blue geschriebenen Discopop-Titel Kiss Me, Kiss Your Baby Ende 1975 ihr internationales Comeback einläuten (Platz 26 in Deutschland). Das von ihm geschriebene und produzierte I Eat Cannibals von Toto Coelo kam 1982 in die britischen Top Ten. Andere Interpreten, mit denen er zusammengearbeitet hat, waren u. a. Bananarama, Heatwave, Cheryl Lynn, Céline Dion, Diana Ross, Dana, Dina Carroll und Cry Sisco!.
Quelle: Wikipedia
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bay City Rollers
Die Bay City Rollers waren eine britische Rock, Pop Musikgruppe mit Wurzeln im schottischen Edinburgh.
Die Brüder Alan und Derek Longmuir gründeten 1965 die Band Ambassador, nahmen im weiteren Verlauf diverse Bandmitglieder auf und nannten sich seit 1967 dann Saxons. 1968 erfolgte eine weitere Umbenennung, nunmehr trat man als Bay City Rollers auf. Der Namen der Band soll durch den wahllosen Wurf eines Wurfspiels auf einer Landkarte der USA entstanden sein, welcher auf die Stadt "Bay City" zeigte. In Grossbritannien wurden die Bay City Rollers bezüglich der Sympathien oft mit den damals bekannten The Osmonds verglichen, musikalisch stellte man sie dagegen gerne auch auf Stufe mit The Sweet. Kultstatus erreichte die Band vor allem bei den weiblichen Fans, weshalb die Presse damals von der "Rollermania" sprach. Konzerte und Fernsehauftritte waren oft durch eine auftretende Massenhysterie unter den Fans gekennzeichnet. Für erstauntes Unverständnis bei den Eltern der Fans sorgten die vielfach wiederholten Bekenntnisse der Bandmitglieder, dass sie grundsätzlich keine Unterhosen trügen. Ausserdem trugen sie ihre offenen Jacken fast immer auf nackter Haut. Der Kultstatus der Band verblasste, als im Herbst 1978 Sänger Les McKeown die Gruppe verliess und eine Solokarriere begann. Zwar gilt die Band bis heute nicht als aufgelöst, jedoch konnte sie nie wieder an den Erfolg vor 1978 anknüpfen.
Mitgieder:
Les McKeown († 2021), Gesang, Keyboard / Stuart "Woody" Wood, Bass / Eric Faulkner, Gitarre / Derek Longmuir, Schlagzeug.
Zeitweillige Bandmitglieder:
Alan Longmuir († 2018), Ian Mitchell († 2020), Pat McGlynn, Duncan Faure.
Quelle: Wikipedia
CHF 6.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 12.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 6.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 9.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 6.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 6.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ex-Bay City Rollers: Alan Longmuir
Alan George Longmuir, geboren 20. Juni 1948 in Edinburgh, Schottland; † 2. Juli 2018 in Larbert, Schottland, war ein britischer Musiker, der als Mitglied der Bay City Rollers bekannt wurde. Er spielte E-Bass, Gitarre und Keyboard.
Longmuir war Sohn eines Bestatters und hatte zwei ältere Schwestern, Betty und Alice, sowie einen jüngeren Bruder, Derek. Die Kinder wuchsen in einem sehr musikalischen Haus auf. Zusammen mit seinem Bruder Derek als Drummer und seinem Vetter Neil Porteous gründete er 1966 eine Band mit Namen Potias. Anfangs arbeitete er nebenbei als Klempner. Als dann Gordon „Nobby“ Clark als Sänger dazustiess, konzentrierte Longmuir sich gänzlich auf die Arbeit der Band, die sich nun The Saxons und schliesslich Bay City Rollers nannte. Eine kurze Karriere als Schauspieler hatte Longmuir 1981 in dem deutschen Spielfilm Burning Rubber. Im Juni 2018 erkrankte er während eines Urlaubsaufenthalts mit seiner Frau in Mexiko an einer Virusinfektion und wurde zunächst in einem Cancúner Krankenhaus behandelt. Von dort wurde er Ende Juni in seine schottische Heimat in das Forth Valley Royal Hospital von Larbert verlegt, wo er am 2. Juli 2018 starb.
Quelle: Wikipedia
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
The Beat
The Beat, ist eine amerikanische Rockband.
Ehemalige und Mitglieder: Amos Pitsch, Dennis Conway, Howard Parr, Juancho López, Larry Whitman, Michael Ruiz, Paul Collins, Steve Huff und Timm Buechler.
Quelle: Discogs
CHF 11.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Big Country
Big Country ist eine schottische Rockband mit starken schottischen Einflüssen, gegründet 1981. Zwei Bandmitglieder wuchsen in der Nähe von Edinburgh auf, jedoch wurde kein Bandmitglied in Schottland geboren. Nach einem letzten Studioalbum und einer Abschlusstournee durch Europa erklärte die Band im 2000 ihre Auflösung. 2007 haben sich die drei noch lebenden Mitglieder der Band, anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums für eine Tournee durch England und Schottland sowie ein Konzert in Köln kurzzeitig wiedervereinigt. Im 2012 gab es eine weitere England-Schottland Tour, dazu zwei Konzerte in kleinen Clubs in Berlin und Bochum. Mit dieser Tour sollte das 30-jährige Jubiläum des ersten Albums The Crossing gefeiert werden. Die Band lässt bei Live-Auftritten im Gedenken an den verstorbenen Frontmann Stuart Adamson dessen Platz auf der Bühne frei.
Gründungsmitglieder: Stuart Adamson († 2001), Gesang, Rhythmusgitarre, Keyboard / Bruce Watson, Leadgitarre, Mandoline, Sitar / Tony Butler (bis 2012), Bass, Gesang / Mark Brzezicki, Schlagzeug, Percussion.
Quelle: Wikipedia
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 11.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 6.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Billy Idol
Billy Idol, Rockmusiker mit bürgerlichem Namen: William Michael Albert Broad, geboren 30. November 1955 in Stanmore, London. Seinen Künstlernamen leitete er davon ab, dass er in der Schule recht häufig idle (träge) war und ein Lehrer dies in einer Beurteilung vermerkte. Daraus machte William Broad später Idol. Zusammen mit Billy, einer Koseform seines Vornamens, entstand Billy Idol. Er lebt in Los Angeles.
Nach der Auflösung von Generation X ging Idol 1981 in die USA, um mit aufwändigen Produktionen und einem massgeschneiderten Image als „harter Kerl“ mit Lederhose und blondierter Stachelfrisur den Pop-Markt zu erobern. Hierbei entfernte er sich musikalisch zwar weit von seinen Ursprüngen, landete aber kommerziell erfolgreiche Welthits, darunter z. B. Dancing with Myself, Rebel Yell, Flesh for Fantasy und White Wedding. Am 7. Februar 1990 erlitt Idol bei einem Motorradunfall schwerste Beinverletzungen (fünffacher, teils offener Trümmerbruch), einen Armbruch und mehrere Rippenfrakturen, nachdem er ein Stoppschild überfahren hatte und in einen LKW gerast war. Dank einer siebenstündigen Operation entging Idol einer Amputation seines rechten Beins (fünf weitere Operationen folgten) und er verbrachte viele Wochen im Krankenbett. Nachdem sich ein im Frühjahr 2001 neu erschienenes Best-of-Album über eine Million Mal verkauft hatte, dachte Idol über ein Comeback nach. Zunächst machte er mit der im Frühjahr 2002 veröffentlichten CD und DVD Storytellers wieder von sich reden. Darauf gab er Akustikversionen von Generation X-Klassikern wie Kiss Me Deadly, Untouchables und Ready Steady Go sowie seine Lieder aus den 1980er-Jahren zum Besten und erläuterte die Entstehung der Titel. Nach insgesamt zwölf Jahren Pause brachte Idol am 7. März 2005 über Noise Records (Sanctuary Group) die Single Scream und am 22. März desselben Jahres sein Comeback-Album Devil’s Playground heraus. Im Juni 2005 trat er bei den Festivals Rock im Park und Rock am Ring auf und gab ein Solokonzert im Hamburger Stadtpark. Im August 2021 erschien die Single Bitter Taste, die vorab aus der EP The Roadside ausgekoppelt worden war. The Roadside wurde am 17. September 2021 veröffentlicht.
Quelle: Wikipedia
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 6.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Billy Joe Royal
Billy Joe Royal, geboren 3. April 1942 in Valdosta, Georgia; † 6. Oktober 2015 in Morehead City war ein US-amerikanischer Sänger.
In der Highschool hatte er im Alter von 16 seine eigene Rock'n'Roll-Band. Ende der 60-er Jahre trat er regelmässig in Las Vegas auf und hatte auch kleine Engagements als Schauspieler, hauptsächlich jedoch in Werbespots und in kleinen Filmrollen. In den 70-er Jahren war er mit Elvis Presley befreundet, der ebenfalls in Las Vegas gastierte. Obwohl Billy Joe Royal nie an die alten Erfolge anknüpfen konnte, bekam seine Karriere einen neuen Schub, als er in den 80-er Jahren ins Country-Fach wechselte. 1998 fand sein Album Stay Close to Home nochmals die Beachtung eines breiteren Publikums.
Quelle: Wikipedia
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 9.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 6.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Blackfoot Sue
Blackfoot Sue war eine britische Rockband, die 1972 unter diesem Namen bekannt wurde, tatsächlich aber in gleicher Besetzung schon seit 1966/1967 als Gift auftrat.
Die Zwillingsbrüder Tom (Bass, Gesang) und David Farmer (Schlagzeug) sowie Eddie Golga (Gitarre) spielten in ihrer Heimatstadt Birmingham schon während ihrer Schulzeit zusammen und komplettierten ihre Band Gift 1966/1967 mit dem Gitarristen Alan Jones. Anfang der 1970er Jahre gingen die vier nach London, wo sie für die im März 1971 ausgestrahlte BBC Kindersendung What Kind of Life? den Song Celestial Plain schrieben und dort als Gruppe auch selbst mitwirkten. Zu dieser Zeit wohnten sie zusammen in einem Haus im Londoner Stadtteil Brentford und tourten eifrig durchs ganze Land um so nach und nach ihre finanzielle Situation zu verbessern. Zu ihrem Hausstand gehörte auch eine Katze namens „Blackfoot“.
Für einen selbstgebuchten Gig traten sie unter dem Pseudonym Blackfoot Sioux auf. Ihr Songrepertoire bestand bisher in erster Linie aus Coverversionen und Rock ’n’ Roll Standards, bei diesem Auftritt spielten sie jedoch selbstgeschriebene Lieder und ausgewählte Cover von Songs wie My White Bicycle von der Gruppe Tomorrow, das sie allerdings mit neuem Text in My Right Testicle umbenannten. Bei einem anderen Auftritt spielte die Gruppe, die sich offiziell immer noch Gift nannte, auch ihre neue Komposition Standing in the Road. Der Produzent Noel Walker wurde daraufhin auf die Band aufmerksam und verschaffte ihnen schliesslich einen Plattenvertrag beim Musikverlag Dick James Music (DJM) unter dem neuen Bandnamen Blackfoot Sue. Im Juni 1972 erschien Standing in the Road als ihre erste Single, ein Perkussion-dominierter, stampfender Partyrocker mit eingängigem Gitarrenriff, der sich langsam zum europaweiten Überraschungshit entwickelte. Am 16. September erreichte der Song Platz 4 in Grossbritannien und auch im restlichen Europa und in Australien war der Song erfolgreich. Zuvor war Blackfoot Sue zweimal in der britischen Sendung Top of the Pops zu sehen. Im deutschen Fernsehen war die Gruppe im November Gast bei Ilja Richters Disco 72. Die Nachfolgesingles Sing Don’t Speak und Get It All to Me konnten den Hitparadenerfolg allerdings nicht wiederholen, weshalb Blackfoot Sue oft als One-Hit-Wonder angesehen wird.
Vielfach wurde die Gruppe aufgrund ihrer Singleveröffentlichungen dem Glam Rock zugeordnet. Die langhaarigen Musiker, die oft in Latzhosen und Plateauschuhen auftraten, aber ein weniger glamouröses Image als zum Beispiel Slade oder The Sweet hatten, versuchten 1973 mit dem Lied Glittery Obituary und dem Album Nothing to Hide diesem Ruf entgegenzuwirken. Die Aufnahmen für ein zweites Album (Strangers, 1974) wurden mangels Erfolgs nicht veröffentlicht. Lediglich einige Singles kamen bis Anfang 1975 noch auf den Markt und 1977 beendeten die vier Musiker schliesslich ihr Bandprojekt Blackfoot Sue. Als Studiogruppe „Liner“ brachten die vier Musiker 1979 ein gleichnamiges Album auf Atlantic Records heraus. Produziert wurde die LP von Arif Mardin. In den 1980er Jahren legten sie sich – ohne Alan Jones – erneut einen neuen Namen zu: Outside Edge. Vierter Mann war Peter Giles (Keyboard, Gesang).
Quelle: Wikipedia
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Blackie
Blackie, wahrscheinlich britisch. Könnte auch ein Pseudonym für den Engländer Alan Tarney und Trevor Spencer aus Australien sein.
(1967 war Trevor Spencer Gründungsmitglied der Psychedelic-Pop-Progressive-Rock-Gruppe James Taylor Move. Nach der Auflösung der Band im Jahr 1968 zog er zusammen mit seinem Bandkollegen Alan Tarney nach England und traf Kevin Peek, der ebenfalls mit James Taylor Move gespielt hatte. Das Trio gründete das Kevin Peek Trio (1968–69). 1969 zog Terry Britten nach England und die Musiker gründeten die kurzlebige Rockband Quartet. In den 1970er Jahren arbeitete Trevor als Studioschlagzeuger und Haussongwriter für ATV Music. 1976 gründete er mit Alan Tarney die Tarney/Spencer Band. Später wechselte er in die Plattenproduktion und arbeitete als freiberuflicher Produzent für viele grosse Labels, bevor er nach Perth, Westaustralien, zog. Im Jahr 1986 kaufte er gemeinsam mit Gary Taylor die Sh-Boom Studios in Perth.)
Producer – Alan Tarney, Trevor Spencer
Written-By – A. Tarney
Quelle: Discogs
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Blood, Sweat & Tears
Blood, Sweat & Tears (Blut, Schweiss & Tränen) ist eine US-amerikanische Jazzrock-Band, die 1967 in New York gegründet wurde.
Der Name der Band geht zurück auf ein Zitat aus der Antrittsrede von Winston Churchill als britischer Premierminister im Jahr 1940 am Anfang des Zweiten Weltkrieges. Blood, Sweat & Tears lösten sich 1981 auf. Neugründung der Band 1985 und 2005, mit viel Besetzungswechsel.
Gründungsmitglieder 1967:
Al Kooper, Gesang, Keyboard / Steve Katz, Gitarre / Jim Fielder, Gitarre, Bass / Bobby Colomby, Schlagzeug / Fred Lipsius, Altsaxophon / Randy Brecker, Trompete / Jerry Weiss, Trompete, Flügelhorn / Dick Halligan, Posaune, Orgel.
Die Beatles haben den Rock in die Musik gebracht. Blood, Sweet & Tears haben die Musik in den Rock gebracht.
Quelle: Wikipedia
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Blue
Blue war eine britische Pop-Rockband, die 1973 in Glasgow, Schottland gegründet wurde. Die Band löste sich 1979 auf und wurde 1983 wieder aktiv. Mit dem Song Gonna Capture Your Heart kamen sie in die US-Single-Charts und einen britischen Top-40-Hit.
Gründungsmitglieder:
Timmy Donald, geboren 1946 in Bristol, England. Schlagzeug.
Ian MacMillan, geboren 1947 in Paisley, Schottland. Bass, Gitarre, Gesang.
Hugh Nicholson, geboren 1949 in Rutherglen, Schottland. Gitarre, Gesang, Keyboard.
Quelle: Wikipedia
CHF 11.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vinyl Singles