Saitäsprung
Saitäsprung, eine Rockgruppe aus der Region Luzern, Stans/NW! (mit vorbehalt)
Saitäsprung (1987) isch: Robert (Jöbi) Flury, Gitarrä / Martin (Pini) Flury, Gitarrä / Jürgen (Tefi) Heib, Bass / Peter (Pesche) Imhof, Gesang und Gitarrä / Charly Weibel, Schlagzüg / Markus (Metzgi) Gabriel, Schnorregigä.
Vertrieb: Theres Imhof, aus Stans.
Quellen: Plattencover, Schweizerische Nationalphonothek (fonoteca.ch)
CHF 55.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Satrox
Satrox, eine Hardrock-Band aus Wattwil/SG, gegründet 1988.
Satrox war eine Hard-Rock-Band aus der Schweiz, die zu Beginn der 1990er Jahre in der Schweiz nationale Erfolge feiern konnten. Sie veröffentlichten zwei Alben, die sich hoch in den Charts platzierten. Das Album Heaven Sent erreichte Platz 9 der Charts und die Single (Love Is) More Than A Feeling kletterte bis auf Platz 12. Bei ihrer 1992er Tour spielten Gotthard im Vorprogramm von Satrox. Obwohl Satrox in ihrem Heimatland bei einem Major Label unter Vertrag waren, konnten sie ausserhalb der Schweiz nie richtig Fuss fassen. Die Band trennt sich nach dem zweiten Album. Sänger Werner Schweizer und Schlagzeuger Danni Zimmermann sind heute bei der schweizerisch-liechtensteinischen Rockband Lovechild aktiv. Schweizer singt parallel in der Metal-Band Kharma, in der auch Keyboarder Dany Schärz mitwirkt. Peter "Mur" Mauerhofer, musikalischer Kopf von Satrox, spielt heute bei der Band "Oneway", bei welcher ebenfalls Jonny Stutz (früher bei der ebenfalls sehr erfolgreichen Band "Allison") mitwirkt.
Besetzung: Gesang, Werner Schweizer / Gitarre, Peter Mauerhofer / Bass, Peter Grob / Keyboard, Dany Schärz / Schlagzeug, Danni Zimmermann.
Quelle: Wikipedia
CHF 22.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 27.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
The Savages
Das Titelthema Rolling Kadett wurde von Bruno Spoerri eigens für die Premiere der Kadett-Modelle 1966 komponiert. Gespielt wurde diese Komposition von The Savages mit den Mitgliedern: Hugo Wirth, Herbert Zehnder, Erich Graf, Ruedi Scheurmann und Mario Saccani.
Quelle: Plattencover
CHF 13.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Schimmelpilz
Schimmelpilz, eine Mundart-Rockband aus Bern, die zwischen 1982 und 1984 zwei Alben/3 Singles veröffentlichte und über 90 Konzerte gab. Die Band nahm am Mundart-Rockfest 82 teil, spielte in allen renommierten Konzertlokalen der Schweiz und trat 1984 am Waldfest auf dem Bundesplatz vor über 10'000 Leuten auf. Die meisten Songs der Schimmelpilze schrieben Roger Strub und Reto Schiegg gemeinsam. Ihre Titel Schlafmütze, Jimmy Fätzer und Le Puff d'Amour waren auf den Playlists der neuen Privatsender oft zu hören. Strub versuchte sich nach dem Ende von Schimmelpilz als Deutschrock-Sänger (LP Sorbet 1986) und nahm 1991 ein Soloalbum d'Nase im Wind auf.
Mitgliedern: Roger Strub, Gesang / Reto Schiegg, Keyboard, Piano, Gesang / Cheese Preisig, Schlagzeug / Toni Ludwig, Bass / Charly Henzi, Saxophon.
Quelle: mx3.ch
CHF 34.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 32.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 26.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Sensor
Sensor, eine Schweizer Rockgruppe.
Mitglieder 1987: Ralph Meier, Gesang Gitarre / Peter Borer, Schlagzeug / Ralf Naef, Keyboards.
Peter Borer hofft, dass auf Dachböden und in Kellern der Region noch viele musikalische Schätze schlummern, die es zu entdecken gibt. Denn genau danach hält der Solothurner Musiklehrer und Schlagzeuger im Moment Ausschau. Für die bevorstehende sechste Ausgabe seines Samplers «BaRock Town Project» hat er eine besondere Idee ins Auge gefasst. «Zeitdokumente», so bezeichnete Borer schon die vergangenen fünf Alben, die Schlaglichter aufs aktuelle musikalische Schaffen in der Region werfen. Ein Zeitdokument soll auch der sechste Wurf Borers werden, dieses Mal aber als Sprung zurück in der Zeit. Beim Räumen des Haushalts seiner Eltern war Borer nämlich auf eine längst verschollene Aufnahme gestossen, die er in der Formation Sensor zusammen mit Tommy Kiefer, Kim Powers und Hausi Kiener in Frankfurt aufgenommen hatte. «Dabei gingen mir die Worte ‹Weisch no?› durch den Kopf. Die Idee war geboren.» Und so lautet auch der derzeitige Arbeitstitel «Weisch no?». (Auszug: solothunrnerzeitung.ch)
Quellen: Plattencover & solothurnerzeitung.ch
CHF 49.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Sergeant
Sergeant eine Hardrock-Band aus Würenlos/AG, die 1982 gegründet wurde. Die Band löste sich 1986 auf. Sergeant war zwischen Auflösung und Wiedervereinigung der Steve Whitney Band aktiv.
Mitglieder: Christian Wiedemeier, Gitarre / Gary Steimer, Schlagzeug / Pete Prescott, britischer Sänger / Rob Seales, britischer Gitarrist / Rolf Schlup, Bass / Urs Amacher, Keyboard.
Quelle: Discogs
CHF 28.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Série X
Série X, eine wahrscheinliche Gruppe aus dem Waadtland, Cully/VD in der nähe von Vevey. (mit vorbehalt)
Mitglieder: Yvan Othenin-Girard, Piano, Syntesitzer / Jean-Daniel Bercher, Gitarre / Claude Rapaz, Rhythmus-Gitarre / Michel Basset, Bass / Roland Simonin, Schlagzeug / Christian Humbert, Gesang. Die Adresse von Série X war in Cully/VD. Die Single ist in der Schweizerischen Nationalphonothek aufgeführt. (fonoteca.ch)
Quellen: Cover & fonoteca.ch
CHF 24.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Shanghai Ladies + Bishop’s Daughter
Shanghai Ladies, Schweizer Alternativ Indie-Rock Gruppe, aktiv von 1988 bis 1992. Mitglieder: Flatman mit bürgerlichem Namen: Andy Fejes und Helene Wubbe, schweizer Rockmusikerin und Bassistin. Sie war Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre Mitglied der Freiburger Punkszene und trat in Bands wie Jof & The Ram und Schizoids auf. Sie ist mit Franz Treichler verheiratet.
Bishop’s Daughter: Im Sommer 1989 wurde die Rock'n'Roll-Show Black Pampers gegründet, eine Familie im wahrsten Sinne des Wortes. 1991 entsprang den Black Pampers die Gruppe Bishop's Daughter, bestehend aus einigen US-amerikanischen und schweizerischen Rockertypen, die harte, "mindfucking", freakadelische Musik spielten. Auf der Zusammenstellung SOS Bescheuert (1991) nahmen Bishop's Daughter und andere Berner Gruppen das Abba-Lied "SOS" in eigenen Fassungen auf. Für eine unbetitelte 7"-Doppelsingle von SOS Records steuerten sowohl Bishop's Daughter wie die Shanghai-Ladies 1992 je zwei Lieder bei. Die GOAR Fanzine EP (Januar 1993) enthielt neben Mushroom von Bishop's Daughter auch Lieder der Gruppen Bored, Outskirts of Infinity und Fu Manchu. Die zwölf Lieder ihres Albums Divine and moral songs for children (1993) wurden von Franz Treichler (Young Gods) produziert. Für die Single Karl May / Insane (1993) arbeiteten Bishop's Daughter mit der Avant-Core Band Alboth zusammen. (mikiwiki.org)
Mitglieder: Bubi Rufener, Didier Ludwig, Kat Aellen, Nic Bischof, Pit Lee und Robert Butler.
Quellen: Discogs & mikiwiki.org.
CHF 15.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Silent Crash
Silent Crash: Biografie; Mike Maurer, geboren 1962 in Erlenbach im Simmental. Mit zehn Jahren Trompetenunterricht bei Josef Schager. Studierte Schulmusik und Pädagogik am Sekundarlehramt und am Konservatorium Bern (Abschluss 1985), sowie Trompete (bei Umberto Arlati und Bert Joris) und Arrangement an der Swiss Jazz School Bern (Diplom 1989). Rege Konzerttätigkeit in allen musikalischen Stilrichtungen im In- und Ausland. Studiomusiker auf über 40 Tonträgern. Unterrichtet Trompete, Posaune und Alphorn in Köniz und im Simmental. Daneben freischaffender Interpret, Komponist und Arrangeur in unzähligen Formationen. Seit längerer Zeit intensive Auseinandersetzung mit dem Alphorn. Wohnt mit seiner Familie (Partnerin Maja, Söhne Julian und Severin) in Köniz. Vergangene Projekte (Auswahl): Silent Crash/Soulin’Crash, IGIM Blues Band, Jazzmania, LL & the Handimen, Planetary meets Benares, Jazz HorchEster, AlpTraumArt, Span & The Thunder Horns.
Quelle: mikemaurer.ch
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Sina * Sina Campell
Sina, geboren 28. Mai 1966 in Visp; bürgerlich Ursula Bellwald ist eine Schweizer Mundart-Sängerin und Liedermacherin aus Gampel im Kanton Wallis.
Sinas Mutter starb, als sie sechs Jahre alt war. In den 1970er Jahren sammelte sie erste musikalische Erfahrungen in einem Kinder-, Jugend- und Gospelchor. Parallel dazu bekam sie auch Gitarrenunterricht. In den 1980er Jahren machte sie eine Ausbildung zur Bankkauffrau. Sina feierte ab 1983 erste musikalische Erfolge. Ihr erster Erfolg war der 1. Platz beim Oberwalliser Schlagerfestival mit dem Song The House of the Rising Sun, worauf Konzerte im In- und Ausland sowie Hauptrollen in den Musicals «Annie Get Your Gun» und «Jesus Christ Superstar» folgten. In dieselbe Zeit fallen vier Jahre klassischer Einzelunterricht in Zürich, drei Jahre Einzelunterricht an der Jazzschule in Zürich sowie drei Jahre Einzelunterricht für Pop, Rock und Improvisationen in Zürich. Dazu besuchte sie mehrere Pop- und Rockworkshops im In- und Ausland. 1990 versuchte sich Sina als Schlagersängerin mit Deutschen Titeln unter dem Pseudonym Sina Campell. Aus Ursula wurde Ursina, dann Sina. «Ich trat auf als Sina Campell, die von Gampel». Die Aufnahmen erfolgten in München im Studio von Jürgen Marcus, CD-Titel Mein Herz steht in Flammen. Von 1993 bis 1996 war sie Radiomoderatorin beim Schweizer Radio DRS. Im Jahre 1994 erschien mit dem Titel Sina ihr erstes Mundartalbum, dass sich 23 Wochen in den Schweizer Charts hielt und Platinstatus erreichte. Das Lied Där Sohn vom Pfarrer, der von Polo Hofer ins Walliserdeutsch umgeschriebene Song von Dusty Springfield Son of a Preacher Man, gehört zu den bekanntesten Liedern von Sina, obwohl der Song nie als Single erschienen ist.
Quelle: Wikipedia
CHF 23.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 24.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 21.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Skorpion
Skorpion, eine schweizer Band aus Bern! (vielleicht Region Bern!)
Mitglieder: Jürg Anliker, Gitarre / Ueli Knuti, Gesang / Heinz Ruch, Schlagzeug/Perkussion / John Willi, Bass/Perkussion.
Quellen: Discogs & Plattencover
CHF 85.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Slapstick
Slapstick eine Schweizer Rock-/New-Wave-Gruppe aus Bern.
Eine der besten LP’s in letzter Zeit brachte die Berner Gruppe Slapstick heraus: Ballado On The Wave: Folgende Mitglieder wurden auf dem Plakat aufgeführt: Dodo Dévelop (Gesang) bürgerlich Tina Tanner, Lulu Leader (Gitarrist, Gesang, Liedermacher, Produzent, Band-Leader) bürgerlich Peter Gurtner, Deby Overdrive (Gesang) bürgerlich Denise Hinz, Werner Dablju (Saxophone, Klarinett) bürgerlich Werner Wüthrich, Peach Schell (Keyboard), Mauro „Z“ (Bass) bürgerlich Mauro Zompicchiatti und Tomi Roto (Schlagzeug) bürgerlich Thomas Wild.
Im Karussell, ein experimentierfreudige Vorabendmagazin aus den Jahren 1977-1988 mit legendären Spezialsendungen, traten Slapstik am 25.2.1981 und 8.4.1983 auf.
Quellen: Discogs / srf.ch / YouTube / Plakat von Oktober 1982 „8x4 Rock Festival"
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 9.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 17.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 17.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Smelly Gambas
Smelly Gambas, Schweizer Punk-Band mit damaliger Kontaktadresse von 1988 in Neuhausen/SH.
SMELLY GAMBAS
Im Sommer 1986 fahren fünf Punk- und Skateboarsverrückte Teenager nach San Sebastian in die Sommerferien, essen eine verdorbene Paella, kotzen sich die Seele aus dem Leib...Heureka! Smelly Gambas waren geboren. Viele Konzerte wurden auch in besetzten Häusern, so auch zur Eröffnung der Wohlgroth 1991 in Zürich gespielt. 1992 lösten sich Smelly Gambas nach einer köstlichen Paella im Club Andaluz in Schaffhausen auf. (klangundkleid.ch)
Mitglieder: Andi, Gesang / Serge, Gitarre / Remo, Bass / Gaby, Schlagzeug.
Quellen: Discogs & klangundkleid.ch
CHF 18.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Sofa
Sofa, eine Schweizer Jazz- Rockgruppe mit den damaligen Mitgliedern: Frank Egli, Keyboards / Markus Fritzsche, Bass / Toscho Yakkatokuo, Schlagzeug / Herbert Brun, Gitarre / Florian Egli, Saxophon. Die damalige Kontaktadresse war in Wetzikin/ZH.
Quelle: Plattencover
CHF 11.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Solar Star
Solar Star auch schreibweise Solarstar aus Reinach/BL.
Solarstar war ein in den 1980er Jahren in der Schweiz gegründetes Projekt. Leider existierte die Band nicht allzu lange und wurde bald aufgelöst. Im Jahr 2020 hat das Projekt neues Leben gefunden und ist wieder aktiv.
Mitglieder: Roger Bourquin, Voices & Guitar / Thomas Moeckel, Guitars & Leadguitars / Ramiro Fonti, Bass / Victor Uebelhart, Drums.
Quelle: youtube
CHF 39.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Sophie’s Dream
Sophie’s Dream, Schweizer Rock-Progressiv Rock Band, die Songs der A und B-Seite wurde von Jürg Keller geschrieben.
Quelle: Plattencover
CHF 18.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Space In Time
Space In Time mit der Besetzung von 1979: Vreni Bruholz, Leadgesang / Markus Keller, Schlagzeug / Paul Walther, Keyboard, Gesang / André Bernath, Lead-Gitarre, Gesang / Manuel Minder, Bass.
In der Besetzung 1985: Nick Horlacher, Schlagzeug / Jörg Gerhardt, Bass / Heinz Kaufmann, Orgel, Synthesizer / André Bernath, Lead-Gitarre, Hintergrundgesang / Mark Blättler, Gesang und Hintergrundgesang, Gitarre. Die damalige Kontaktadresse war von André Bernath, in Umikon/AG (Dorf auf dem Stadtgebiet Brugg)
Quelle: Plattencover
CHF 55.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Span
Span ist eine schweizerische Mundartrock-Band, die 1972 als Grünspan gegründet wurde.
Gründungsmitglieder waren Christoph Kohli (Bass, Gesang), Matthias Kohli (Schlagzeug, Gesang), Georges Müller (Gitarre, Gesang), der Sänger Daniel Stöckli sowie Gitarrist Gualtiero Bonaconza. 1974 wurde die Single Bärner Rock aufgenommen, die Grünspan den ersten Erfolg einbrachte.
1975 benannte sich die Band in Span um. Bald darauf verliessen der Gitarrist Gualtiero Bonaconza, den es musikalisch in Richtung Jazz-Rock zog, und der Leadsänger Daniel Stöckli die Band. In die Fussstapfen von Gualtiero Bonaconza trat Dänu Siegrist, der von Peter Mac Taggart auf der Münsterplattform entdeckt worden war, als er auf einer Akustikgitarre seine Mundartsongs vorspielte. 1976 bezog der Gitarrist, Sänger und Songwriter Housi Wittlin die Kommune Hämlismatt, welche die Mitglieder der Band bis 1991 gemeinsam bewohnten. In dieser Formation produzierten sie auf Wunsch von Laico Burkhalter – damals Artist and Repertoire Manager bei EMI Records – zwei Singles in Englisch, Little Bit Of Sun / Love Provider (1977) und You Need A Driver / Evi (1978), sowie eine Single in Berndeutsch, Dr Eint u dr Ander / Peanut Butter (1979). Der Erfolg blieb jedoch aus, und Span verlor ihre Identität als Mundartrockband. Housi Wittlin blieb, wie von Anfang an geplant, für drei Jahre bei Span. 1978 produzierte Span mit Marianna Polistena und Polo Hofer unter dem Namen Polo’s Schmetterding vier LPs. 1982 wurde in dieser Formation das erste und vermeintlich letzte Album Tschou zäme aufgenommen. Für den Vertrieb der Platte wurde die Plattenfirma Ariola in Zürich gewonnen. Die Platte wurde innerhalb kurzer Zeit 8000 Mal verkauft und sorgte für neue Motivation. 1985 verliess schliesslich Dänu Siegrist die Band. Neu stiess Stefan W. Müller (Keyboard) dazu. In dieser Formation spielte Span bis Ende 2008, als Schlagzeuger Matthias Kohli ausstieg, um eigene Musikprojekte zu machen. Er wurde 2009 durch Matthias Nydegger (Schlagzeug, Gesang) ersetzt.
Quelle: Wikipedia
CHF 24.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 22.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 18.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 13.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 33.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Sperma
Sperma, Punk-Rock Band aus Zürich, gegründet 11/1977 und aufgelöst 1/1980.
Sperma waren damals so jung, dass sie es eigentlich heute noch sind. Echte Punks: frech, rotzig und unbedarft, lernten sie auf der Bühne zu spielen. Wo sind sie geblieben? Peter Sänger, Gesang / Päde Komplex, Gitarre / Tommy Bickel, Bass / Turi Meier, Schlagzeug / Gabi Carosello, Gitarre / Leibi Leibundgut, Sax / Adolf B. Schlatter, Schlagzeug .
Befreundete Bands: Mother's Ruin, TNT, Sick, Sozz, Technycolor, Grauzone, Glueams, Kleenex, Chaos, Rudolph Dietrich ....
Quelle: definitiv-zuerich.ch
Im Moment kein Tonträger verfügbar.
CHF 0.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Station
Station, Band aus Gränichen/AG, mit den Mitgliedern: Tony Laxx, Gitarre, Hintergrundgesang / Andy Kay, Bass / Daniel P. Beggs, Keyboard.
Quelle: Plattencover
CHF 22.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Stee
Stee mit der Besetzung von 1988: Ste, Gesang, Keyboard, Akustikgitarre / Andy Ballentines, Rhythmus- und Lead Gitarre / Franky Al Capone, Schlagzeug, Jimmy Bassman, Bass / Tanjy McThunder, Hintergrundgesang. Die Managementadresse von Stee war damals in Winterthur.
Quelle: Plattencover
CHF 24.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 17.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Steve Thomson
Steve Thomson, melodischer Schweizer Hardrocksänger mit bürgerlichem Namen: René Felix Zenklusen, wohnhaft in Stallikon/ZH
Steve Thomson alias René Zenklusen macht keine Musik mehr. 1987 wählte die Schweiz Thomson zudem zum Sco-Rockadur des Jahres, ein Jahr später veröffentlichte er die Ballade Europe (I need you) – und nun ist er Familienvater und Inhaber einer Privatberatungsfirma. (rtr.ch)
Der Schweizer Hardrock-Sänger Steve Tomson mit einem Medley seiner Hits «Europe» («I need you»), «African Eyes» und «All Through The Night» in der Sendung «Die grössten Schweizer Hits» am 28. Oktober 2007.
Auszug Luzernerzeitung vom 5. Juli 2015 im Interview mit Patricia Zenklusen (Motorsägenkünstlerin):
Apropos unüblich: Ich habe erfahren, dass Ihr Ehemann René früher ein Rockstar war und sogar einmal den Prix Walo gewonnen hat. Sein Künstlername, Steve Thomson, hätte mir jetzt persönlich gar nichts gesagt ...
Zenklusen: Dann sind Sie wahrscheinlich noch zu jung.
Nein, der Song «Europe, I Need You» ist mir sehr wohl ein Begriff. Der war auf den Tonband-Kassetten drauf, die ich als Teenie in den Achtzigern jeweils von der Hitparade aufnahm. Der Sound meiner Jugend!
Zenklusen: Wenn wir uns heute die Videos von damals ansehen, lachen wir uns krumm, aber damals fanden wir das total cool. Diese Aufmachung in den Achtzigerjahren mit diesen fliegenden Haaren und den hautengen Hosen, furchtbar! Waren Sie damals auch so gestylt wie Ihr Mann auf der Bühne?
Zenklusen: Nein, ich blieb in der ganzen Geschichte immer die «Normale». Im Vergleich zu all den Achtziger-Tussis der Rockszene mit Highheels und sooolchen Frisuren (streckt die Arme weit aus) war ich quasi das brave Mädel vom Lande. Niemand konnte glauben, dass ich seine Freundin war. Aber für uns war das eine Hammerzeit – dank dieser Sache konnten wir so viel erleben. Als er durch Amerika tourte und Platten aufnahm, konnte ich ihn begleiten. Als 1995 unsere Tochter auf die Welt kam, fand mein Mann gut schweizerisch, jetzt sei fertig mit Rockstar, er wolle seine Tochter schliesslich aufwachsen sehen. Das kann nicht jede von sich behaupten: mit einem Rockstar und einem Personalberater verheiratet gewesen zu sein – und doch nie geschieden.
Zenklusen: Der Vorteil war vielleicht, dass wir uns schon vor der Rockstarzeit kennen lernten. Und noch während er Musik machte, gründeten wir unsere Personalberatung, weil wir ahnten, dass man sich auf das Showbusiness nicht verlassen kann. Man darf nicht das Gefühl haben: einmal Star, immer Star. So viel Unternehmergeist hatten wir damals schon in uns. Wir hatten Angestellte und gaben Vollgas, als wir jeweils hier waren, und dazwischen gingen wir auf Tournee. Als sich das mit dem Showbiz langsam erledigte, waren wir unglaublich froh, dieses zweite Standbein zu haben.
Quellen: Discogs, hitparade.ch, rtr.ch, youtube, luzernerzeitung.ch
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 18.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 11.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 6.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 16.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 14.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 18.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 18.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 16.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 17.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 13.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Steve Withney Band
Die Steve Withney Band wurde 1977 in Würenlos/AG von Marcel Aegerter gegründet, der sich auf seiner Homepage erinnert: "Mit der Steve Whitney Band erlebte ich zum erstenmal, was es heisst, den Rock'n'Roll zu leben. Mann, was haben wir gesoffen in jenen Tagen, Frauen abgeschleppt und uns einfach ausgekotzt. Konzerte arteten regelmässig zu Happenings aus mit anschliessendem Saufgelage." Schon bald hatte sich die Gruppe mit vielen Konzerten (u. a. mit Rumpelstilz und Krokus) einen guten Namen geschaffen und veröffentlichte 1980 ihr erstes Album Hot line. Aus diesem Album verwendete Rüdiger Nüchtern für seinen Film Nacht der Wölfe (1981) vier Lieder. Aufgrund des grossen Erfolgs des Films konnte sich die Steve Withney Band damals auf einer Konzerttournee mit den Gruppen Omega und Karat in Deutschland vorstellen.
1981 wurde die Schreibweise des Gruppennamens zu Steve Whitney Band geändert und Anfang 1982 das zweite Album Night fighting veröffentlicht, das von Chris von Rohr produziert wurde. Es folgten viele Konzerte und Openair-Auftritte sowie eine erneute Mitwirkung an Rüdiger Nüchterns Film Bolero (1985). Nach dem Ende der ersten Steve Whitney Band gründete Christian Wiedemeier (Gitarre) mit Pete Prescott (Stimme), Rob Seales (Gitarre), Urs Amacher (Tasteninstrumente), Rolf Schlup (Bass) und Gary Steimer (Schlagzeug) die Hard Rock-Gruppe Sergeant, die 1985 ihr erstes Album Sergeant auf Mausoleum Records veröffentlichte. Kurz darauf folgte das zweite Album Streetwise (1986), welches dieseelben Ruffs des Vorgängers nochmals auswürgte. Enttäuscht von der Reaktion der Medien und der Öffentlichkeit löste sich die Gruppe danach auf, reformierte sich aber 1988 mit Seales und Amacher sowie den neuen Mitgliedern Romy Caviezel (Stimme), Harry Borner (Bass) und Urs Rothenbühler (Schlagzeug). Offenbar wurde die Steve Whitney Band dann 1988 wiederbelebt, gab im Frühjahr und Sommer etwa 40 Konzerte und veröffentlichte die Single More than I can say sowie später auch weitere Platten. Als erfolgreichste Single erwies sich dabei 156... sexy Sue (1992; CH #18), ein Duett mit Polo Hofer.
Quelle: mikiwiki.org
CHF 14.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 9.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 16.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 16.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Storm
Storm: Vier „alte“, oder um es anders auszudrücken, ewig junge Rock’n’Roller. Wie sich „Männer der ersten Takte" an Songs ihrer musikalischen Kindheit erinnern, erfährt der interessierte Hörer durch die vorliegende Single Bye Bye Love, jenem Superhit der Everly Brothers. Mit jugendlichem Schwung präsentieren hier vier Väter des Rock’n’Roll ihre Version dieses „Oldie but Goldie“, dass einem die Luft wegbleibt.
Quellen: Plattencover-Info & fonoteca.ch
CHF 48.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Surf Angels
Die Surf Angles, wahrscheinlich aus Schaffhausen in der Besetzung von 1997: Ariane, Saxophon, Flöte / Nina, Saxophone / David, Saxophon / Samuel, Gitarre / Roman, Gitarre / Christoph, Schlagzeug, Piano. Die damalige Kontaktadresse war in Schaffhausen.
Quelle: Plattencover
CHF 9.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vinyl Singles