I Beans

I Beans sind eine italienische Popmusikgruppe, die besonders in den 1970er Jahren populär war.

 

Die Band wurde in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre in Catania gegründet und spielte zunächst hauptsächlich Coverversionen der Beatmusik. Ihr Aufnahmedebüt gab sie 1967 mit der 45-rpm-Platte Semplice Dio/Se una stella. Im Jahr 1969 wechselten sie dank der künstlerischen Produktion von Guido und Maurizio De Angelis zu ARC, das von RCA Italiana vertrieben wurde. Die Brüder De Angelis kümmern sich um die künstlerische Produktion des Liedes Il marinaio, einem Cover von A Salty Dog von Procol Harum. Trotz des begrenzten Erfolgs während der Beat-Ära setzte die Gruppe ihre Aufnahmetätigkeit im Jahr 1975 fort, gefördert vom Singer-Songwriter Gianni Bella, der es dem Quintett ermöglichte, einen Plattenvertrag mit CGD zu unterzeichnen, das Come pioveva produzierte, ein 1918 von Armando Gill geschriebenes Lied. Das Album war sehr erfolgreich (von November 1975 bis März 1976 erreichte das Album gute Platzierungen in den Verkaufscharts, insbesondere im Segment der sogenannten Hot-Alben) und verkaufte sich über eine halbe Million Mal.

 

1977 war ein glückliches Jahr für die Band Beans; Am 16. Juli nahmen sie an der „2. International Band Show“ teil (eine Veranstaltung in der Sporthalle von Pesaro im Rahmen der „Pesaro Summer Show 77“), die von Pippo Baudo präsentiert wurde, und gingen, auf der Erfolgswelle des Jahres reitend, auf eine Tournee, die Kanada, die USA und Südamerika erreichte, wo die Platten des Sextetts in den Bestseller-Charts auftauchten. Kreative Unterstützung erhielt die Gruppe in dieser Zeit von ihrem Landsmann Gianni Bella bei der Musik und seinem Bruder Antonio Bella bei den Texten, die, mit Ausnahme einiger weniger Lieder, das Markenzeichen sämtlicher Lieder im Repertoire der Band bilden. Antonio wirkt gelegentlich mit, beispielsweise beim Lied Non si può morire dentro (ein Hit von Gianni Bella), bei dem er dem Chor seine Stimme leiht. Mit dem Lied Soli (Musik von Gianni Bella, Text von Antonio Bella) nahm die Band 1978 am Sanremo-Festival in der Kategorie Band teil. Ende 1979 verliessen Sänger Franco Morgia und Bassist Tony Ranno die Band und wenige Monate später stieg auch Keyboarder Gino Finocchiaro aus: Franco wurde durch seinen Zwillingsbruder Carmelo Morgia ersetzt, während Gaetano Coco die Rolle des Keyboarders übernahm. (mehr unter Wikipedia)

 

Quelle: Wikipedia

 

I Beans, Se... / if

  • Pop
  • Veröffentlicht 1979
  • Vinyl: VG++
  • Made in Italien
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Condor (Cumparsita)

I Condor (Cumparsita) ist wahrscheinlich ein italienisches und ..... Projekt!

 

Quelle: Discogs

 

I Condor (Cumparsita), Disco Tango / if

  • Disco
  • Veröffentlicht 1984
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Switzerland
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 13.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Condor (Cumparsita), Disco Tango / if

  • Disco
  • Veröffentlicht 1984
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Switzerland
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 10.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Dik Dik

I Dik Dik, oder nur Dik Dik und anderen Schreibweisen, ist eine italienische Beatband aus Mailand, die 1965 gegründet wurde.

 

Ende der 1950er-Jahre gründeten die Klassenkameraden Pietro Montalbetti, Erminio Salvaderi und Giancarlo Sbriziolo die Rock-’n’-Roll-Gruppe Dreamers. 1962 stiessen die Musiker Sergio Panno und Mario Totaro dazu und die Gruppe benannte sich in Squali („Haie“) um. Erst 1965, mit dem ersten Plattenvertrag beim Label Ricordi und auf dem Höhepunkt der Beatwelle in Italien, entschied man sich für den endgültigen Namen Dik Dik (nach den Dikdiks, einer Gattung Zwergantilopen). Die Debütsingle der Gruppe war 1-2-3 (Cover eines Liedes von Len Barry), der Durchbruch gelang 1966 mit der nächsten Single Sognando la California (Cover von California Dreamin’ der The Mamas and the Papas). 1967 coverte Dik Dik mit Senza luce den Hit A Whiter Shade of Pale von Procol Harum und erreichte die Spitze der italienischen Singlecharts. Neben derlei Coverversionen internationaler Erfolge arbeitet die Gruppe auch mit dem Songwriterduo aus Mogol und Lucio Battistizusammen, beispielsweise 1967 in der Single Il vento. Beim Sanremo-Festival 1969 präsentierte die Gruppe zusammen mit Rita Pavone das Lied Zucchero und erreichte im Finale den 13. Platz. Mit der folgenden Single Il primo giorno di primavera gelang Dik Dik wieder ein Hit. Es folgten zwei weitere Sanremo-Teilnahmen (1970 mit Io mi fermo qui und 1971 mit Ninna nanna) und noch einige kleinere Hits, darunter das Wight-Is-Wight-Cover L’isola di Wight (1970) und Vendo casa von Battisti/Mogol. Mit Viaggio di un poeta gelang der Gruppe 1972 noch ein Nummer-eins-Hit. In diesem Jahr veröffentlichte Dik Dik auch das Album Suite per una donna assolutamente relativa, ein für sie ungewöhnlicher Exkurs in den Progressive Rock; es blieb jedoch weitestgehend unbeachtet. Nach einigen weiteren Veröffentlichungen (darunter die Single Help Me, inspiriert von David Bowies Space Oddity) trennte sich die Gruppe vom Label Ricordi und 1974 verliessen Sergio Panno und Mario Totaro die Band. 1976 gelang der letzte Charterfolg mit der Single Volando (das gleichnamige Album erschien beim Label Ri-Fi), 1978 stieg auch Gründungsmitglied Giancarlo Sbriziolo vorläufig aus. Im Rahmen mehrerer Besetzungswechsel wurde der Sound der Gruppe härter. Die Band veröffentlichte in den folgenden Jahren bei wechselnden Labels verschiedene Alben und trat, in der ursprünglichen Dreierbesetzung aus Montalbetti, Salvaderi und Sbriziolo, vor allem im Rahmen von 60er-Jahre-Revivals in Erscheinung. 1985 nahm sie am Benefizprojekt MusicaItalia per l’Etiopia teil. Zusammen mit Maurizio Vandelli (Equipe 84) und den Camaleonti ging Dik Dik 1993 mit Come passa il tempo noch einmal beim Sanremo-Festival ins Rennen. Das Lied gelangte zwar nicht ins Finale, erreichte jedoch anschliessend die Singlecharts. 2000 versammelte die Gruppe im Album Sogno Beat Beat-Klassiker aus den 60er-Jahren.

 

Quelle: Wikipedia

 

I Dik Dik, Il Vento / if

  • Pop
  • Veröffentlicht 1968
  • Vinyl: VG+, Oberflächenwischer
  • Made in Switzerland
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Marcellos Ferial

Los Marcellos Ferial (in einigen Aufnahmen wird der Name als I Marcellos Ferial angegeben) war eine italienische Musikgruppe, die in den sechziger Jahren gegründet wurde und aus Marcello Minerbi (Gesang, Gitarren), Carlo Timò (Gesang, Gitarren, Keyboards) und Tullio Romano (Gesang, Gitarren), bestand.

 

Das Vokal-Instrumental-Trio entstand 1962 nach einem Projekt der Plattenfirma Durium als italienische Antwort auf den damaligen Trend, sich von lateinamerikanischer und karibischer Musik inspirieren zu lassen. Insbesondere ein Lied von Los Hermanos Rigual mit dem Titel Cuando calienta el sol entvölkerte sich im Ausland, und die Plattenfirma versammelte, bevor RCA Italiana die Originalplatte in Italien druckte, drei Musiker, die sie unter Vertrag hatte (Minerbi zum Beispiel, er war auch ein bekannter Arrangeur) und die befreundet waren (sie spielten bereits zum Vergnügen unter dem Titel Trio Marcello Minerbi zusammen), was sie veranlasste, hastig ihre Version des Liedes aufzunehmen. Die damalige Fachpresse unterstützte die Startstrategie, vielleicht wissentlich, in der Annahme, dass das Trio Mexikaner war (so sehr, dass sie einen Namen prägten, der den der ursprünglichen Gruppe widerspiegelte): Das Ergebnis war, dass im Juli 1962 die 45 U / min anstiegen Verkaufscharts auf Platz 1 der Hitparade. Offensichtlich verklagte RCA, der Rechteinhaber der Los Hermanos Rigual-Version, der sich für beschädigt hielt, Durium vor Gericht, doch inzwischen hatte die Karriere der falschen Mexikaner bereits Fahrt aufgenommen. Eine Zeit lang dank eines Chevrolet-Autos mit venezolanischen Nummernschildern, in dem sie abends herumfuhren und der Tatsache, dass sie nur Lieder auf Spanisch aufnahmen (wie Maria Elena, Vaya con Dios, Un poncho y un sombrero und Estoy enamorado). Trio gelang es ihm, das Publikum glauben zu machen, er sei wirklich Latino; Als die Aufnahmeoperation ans Licht kam, gelang es ihm jedoch, den Erfolg dank der Eingängigkeit der von ihm vorgeschlagenen Songs aufrechtzuerhalten, wie z. Nachlass 1964 und wurde Erster in der Gesamtwertung. Im selben Jahr nahm das Los Marcellos Ferial Trio mit T'arricuorde Carmè, der den dritten Platz belegte, auch am Neapel Festival teil. Sowohl auf Schallplatten als auch bei Konzerten wurden die drei Komponenten von drei weiteren Musikern unterstützt. Zu den weiteren Erfolgen des Trios gehören Angelita di Anzio aus dem Jahr 1964, die der Geschichte des berühmten kleinen Mädchens gewidmet ist, das von den alliierten Truppen während der Landung von Anzio im Zweiten Weltkrieg getroffen wurde, La casa del sole aus dem Jahr 1965. Cover von The House of the Rising Sun von The Animals und das Cover des amerikanischen Standards John Brown von 1966. Das Trio sieht 1965 eine filmische Beteiligung in zwei der Musikfilme des Regisseurs Tullio Piacentini, "008 Operazione Ritmo" und "Questi pazzi pazzi italiani“. 1965 nahm das Trio auch die erste italienische Version von Yesterday auf, einem Song der Beatles mit dem Titel Ieri1967 nahm er mit When I'll see am Sanremo Festival teil, jedoch ohne Erfolg; Sie trennten sich im folgenden Jahr, um dann 1984 für 45 U / min ins Aufnahmestudio zurückzukehren. 

 

Quelle: Wikipedia

 

I Marcellos Ferial, Ieri (Yesterday) / if

  • Pop, Chanson
  • Veröffentlicht 1965
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Italien
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 14.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Nuovi Angeli

I Novi Angeli (Die New Angels) sind eine italienische Musikgruppe des Beat-Genres, die in den siebziger Jahren berühmt wurde. Sie haben mehrere personelle Veränderungen und Reformen durchlaufen, die letzte geht auf das Jahr 2017 zurück. Die Gruppe wurde 1963 von Alberto Pasetti, Renato Sabbioni und Franco Verde gegründet. Nach einer Zeit verschiedener Zusammenarbeiten, darunter die mit dem Duo Paki & Paki, tritt Pasquale Canzi der Besetzung bei, während Franco Verde durch Ricky Rebaioli ersetzt wird, der von New Dada kommt.

 

Die Gruppe verzeichnet erste 45 U / min für die italienische EMI; dann zog er weiter nach Durium und nahm die Singles La caverna (Cover von I Can't Control Myself von The Troggs) und The Horizon is Blue for you too (italienische Version von "Sunny Afternoon" von The Kinks) auf. 1967 nahm das Ensemble mit Look at me in my eyes an Un disco per l'estate teil und nahm anschliessend drei weitere Songs auf, darunter Happy Together von The Turtles (zwei davon mit dem italienischen Titel To live together und demselben bereits eingravierten Text im gleichen Zeitraum von anderen Künstlern wie Jimmy Fontana, I Ragazzi del Sole, Brenda Bis und Quelli) und Piccola, mit der er im Herbst am Rosenfest teilnimmt. 1968 nahm das Ensemble I Nuovi Angeli an der Festivalbar mit Questo è un addio (Cover von What a Way to Die von Charles Weiss und Stephen Schlaks mit dem italienischen Text von Andrea Lo Vecchio und Roberto Vecchioni) teil, dem Lied, arrangiert von Marcello Minerbi, geht dem Piccolo Cuore mit 45 U/min (Cover von Piccolo Man by Friends) voraus, mit dem sich das Quartett der US-amerikanischen "Bubble Gum Music" nähert (ein Trend, der durch das Quartett The Monkees populär gemacht wurde und ihnen Popularität und Erfolg verschaffen wird). In der Theatersaison 1968-1969 nahm die Gruppe unter dem Pseudonym Le Tigri zusammen mit den Funamboli an der Aufführung von Giorgio Gaslinis Oper "Ein Viertel eines Lebens" teil, die im Teatro Regio in Parma in ihrer nationalen Premiere aufgeführt wurde. Der grosse Erfolg wiederholt sich mit dem im Dezember 1971 veröffentlichten ersten Lied für die neue Plattenfirma Polydor, nämlich Uakadì Uakadù (Roberto Vecchionis Übersetzung eines französischen Liedes, „Wakadi wakadou“ von Daniel Popp), dass für das Quartett die Auszeichnung „Europäisches Ensemble des Jahres“ für die hohe Zahl verkaufter Schallplatten einbrachte. Tatsächlich werden die Platten der Gruppe dank der Muttergesellschaft von Polydor (das heisst PhonoGram) eine weite Verbreitung im Ausland auf dem Philips-Label erfahren. In der Zwischenzeit wird der I Nuovi Angeli Gruppe nach den vorangegangenen Erfolgen beim 22. Sanremo Festival mit dem Lied Singapore (komponiert von Renato Pareti nach einem Text von Roberto Vecchioni) betreten, das von der künstlerischen Kommission abgelehnt wird. Infolgedessen schied die Plattenfirma mit A Journey to England aus, das auf dem letzten Platz landete. 

 

Quelle: Wikipedia

 

I Nuovi Angeli, Sole Buonanotte / if

  • Beat, Pop
  • Veröffentlicht 1971
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Italien
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), Vinyleinschub rechts

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Nuovi Angeli, Donna Felicita’ / if

  • Beat, Pop
  • Veröffentlicht 1971
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Italien
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Nuovi Angeli, Troppo Bella / if

  • Beat, Pop
  • Veröffentlicht 1972
  • Vinyl: VG+, Oberflächenwischer
  • Made in Switzerland
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 12.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Pooh

I Pooh oder nur Pooh, ist eine italienische Pop-Rock-Band, die 1966 in Bologna gegründet wurde.

 

Die Zusammensetzung der Gruppe, die ursprünglich aus fünf Elementen bestand, hat sich im Laufe ihrer fünfzigjährigen Geschichte verändert, auch wenn die Besetzung, mit der Pooh ihre grössten Erfolge erzielte, darunter der Sieg beim 40. Sanremo-Festival, diejenige war, die 36 Jahre lang, von 1973 bis 2009, dauerhaft aus Roby Facchinetti (Keyboard), Dodi Battaglia (Gitarre), Red Canzian (Bass) und Stefano D'Orazio (Schlagzeug und gelegentlich Flöte) bestand.

 

Die Leadstimme ist Facchinetti, der gemeinsam mit dem Texter Valerio Negrini die meisten Lieder verfasst hat, doch auch die anderen Mitglieder der Gruppe trugen mit ihren Kompositionen bei und waren in den von ihnen geschaffenen Liedern als Solostimmen zu hören. Im Jahr 1986 wurde den vier damaligen Poohs von Präsident Francesco Cossiga der Ritterschlag verliehen. Ein weiteres wichtiges Mitglied von Pooh ist der Bassist Riccardo Fogli, der die Gruppe 1973 nach dem Album Alessandra verliess, um eine Solokarriere zu verfolgen, aber anlässlich der 50-Jahr-Jubiläumstournee zwischen 2015 und 2016 und erneut ab 2023 wieder dabei war. Im Laufe ihrer Karriere haben Pooh mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft, ein absoluter Rekord für eine italienische Band. (mehr unter Wikipedia)

 

 

Quelle: Wikipedia

 

I Pooh, Dammi solo / if

  • Pop, Rock
  • Veröffentlicht 1977
  • Vinyl: VG+(+), ganz leicht wellig läuft problemlos durch
  • Made in Italien
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: G,2 Ecken fehlen und unten durchstossen, Vinyleinschub rechts

CHF 4.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Santo California

I Santo California ist eine italienische Band, die in den 1970er-Jahren ihren grössten Erfolg hatte.

 

I Santo California wurde 1973 in der süditalienischen Region Kampanien gegründet. 1975 nahmen sie ihren grössten Hit Tornerò auf, von dem weltweit circa elf Millionen Tonträger verkauft wurden und der ausserhalb Italiens teilweise in der jeweiligen Landessprache vertrieben wurde. Die deutsche Version sang Michael Holm: Wart auf mich. Tornerò erreichte Platz eins in der Schweiz sowie weitere Top-10-Platzierungen. In Deutschland erreichte die Single Platz zwei der Charts. In den folgenden Jahren waren sie mit ihren Veröffentlichungen insbesondere in der Schweiz erfolgreich. 1977 nahm die Band mit dem Titel Monica am Sanremo-Festival teil und erreichte den dritten Platz. Schon kurz nach diesem Erfolg zog sich die Musikgruppe aus dem Rampenlicht zurück und entschied sich, nur noch bei kleineren regionalen Veranstaltungen aufzutreten.

 

Gründungsmitglieder: Pietro Barbella, Gesang, Keyboard / Gianni Galizia, Gitarre / Massimo Caso, Gitarre / Donato Farina, Schlagzeug / Domenico Ajello, E-Bass.

 

Quelle: Wikipedia

 

I Santo California, Tornero / if

  • Pop
  • Veröffentlicht 1975
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+) leicht besser

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Santo California, Tornero / if

  • Pop
  • Veröffentlicht 1975
  • Vinyl: VG+ leicht besser
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 5.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Santo California, Un Angelo / if

  • Pop
  • Veröffentlicht 1975
  • Vinyl: VG+(+) leicht besser
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+) leicht besser

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Santo California, Un Angelo / if

  • Pop
  • Veröffentlicht 1975
  • Vinyl: VG
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG(+), Vorderseite oben links kleiner Oberflächenabriss, Rückseite oben rechts Stickerreste.

CHF 4.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Santo California, Dolce amore mio / if

  • Pop
  • Veröffentlicht 1976
  • Vinyl: VG+
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Santo California, Dolce amore mio / if

  • Pop
  • Veröffentlicht 1976
  • Vinyl: VG+(+), Oberflächenwischer
  • Made in Italien
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+, Vinyleinschub rechts

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Santo California, Ave Maria... no! no! / if

  • Pop
  • Veröffentlicht 1976
  • Vinyl: VG+ leicht besser
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Santo California, Manuela, Amore! / if

  • Pop
  • Veröffentlicht 1978
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Santo California, Venezia / if

  • Pop
  • Veröffentlicht 1979
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Santo California, Aspettandoti / if

  • Pop
  • Veröffentlicht 1981
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Santo California, Amore fragile / if

  • Pop
  • Veröffentlicht 1982
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 9.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

I Vianella

I Vianella war ein Duo bestehend aus Edoardo Vianello und Wilma Goich, das in den siebziger Jahren aktiv war und Lieder im römischen Dialekt interpretierte. Edoardo Vianello, Singer-Songwriter, berühmt im vorangegangenen Jahrzehnt für die fröhlichen und unbeschwerten Lieder, die grösstenteils zusammen mit dem Texter Carlo Rossi geschrieben wurden. So gründete er in den Siebzigern zusammen mit seiner Frau Wilma Goich die Plattenfirma Apollo und gründete das Musikduo I Vianella.

 

Mit Vojo er canto de 'na canzone hatten sie 1971 guten Erfolg, gelangten aber im Juni 1972 mit Semo gente de borgata von Franco Califano und Marco Piacente an die Spitze der Hitparade, mit dem sie an „Un disco per l summer“ teilnahmen 1972, Dritter; Weitere Erfolge in den folgenden Jahren sind Fijo mio (geschrieben von Amedeo Minghi und Franco Califano), mit dem sie 1973 zu Un disco per l'estate zurückkehrten und an der Festivalbar 1973 teilnahmen, L'amici mia, Vestiti usciamo, Canto d'amore di Homeide (entnommen aus dem Konzeptalbum Homeide, dessen Musik Minghi geschrieben hat) und Volo di rondine (Teilnahme an Un disco per l'estate 1974). 1978 trennten sich die beiden und nach einigen Jahren endete auch ihre gemeinsame künstlerische Erfahrung. 1981, vor ihrer endgültigen künstlerischen Trennung, nahmen sie den Titelsong für den japanischen Anime Cybernella auf. 2014, nach 33 Jahren, beschlossen sie, wieder gemeinsam zu singen und veröffentlichten das Album C'eravamo tanto amati..., das bereits bekannte Lieder des Duos und zwei unveröffentlichte Lieder, Inutimente mia und La luna va, enthält.

  

Quelle: Wikipedia

  

I Vianella, Volo di rondine / if

  • Pop, Folk, Weltmusik
  • Veröffentlicht 1974
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Italien
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Il était une fois

Il était une fois war eine beliebte französische Musikgruppe mit Joëlle Mogensen als Leadsängerin.

 

1972 in Paris gegründet, gehörten ihr neben Mogensen auch Serge Koolenn, Richard Dewitte, Lionel Gaillardin, Bruno Walker und Christian Burguière an. Walker und Burguière wurden später durch Jean-Louis Dronne und Daniel Schnitzer ersetzt. Die Band wurde beim Label Pathé Marconi unter Vertrag genommen. Die sehr beliebte Band löste sich 1979 auf, als Joëlle Mogensen verliess, nur drei Jahre nach ihrem plötzlichen Tod 1982 im Alter von 29 Jahren. Die Band veröffentlichte 4 Studioalben und eine grosse Anzahl von Singles, darunter J'ai encore rêvé d'elle, dass sich mehr als 1 Million Mal verkaufte. Eine Reihe von Compilation-Alben wurden später veröffentlicht.

  

Quelle: Wikipedia

  

Il était une fois, Pomme / if

  • Pop, Chanson
  • Veröffentlicht 1984
  • Vinyl: VG++
  • Made in France
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Images

Images war eine französische Pop-Band, die von 1986 bis 1999 bestand und dann in der Formation Èmile et Images aufging. Die Gründer stammten aus Toulouse. Ihr grösster Hit war Les démons des minuit (1986), der in Frankreich 13 Wochen auf Platz 1 der Charts war.

  

Quelle: Wikipedia

  

Images, Les Démons de minuit / if

  • Pop
  • Veröffentlicht 1986
  • Vinyl: VG++
  • Made in France
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Isabelle Adjani

Isabelle Yasmine Adjani, geboren 27. Juni 1955 in Paris; ist eine französische Schauspielerin mit deutschen und algerischen Wurzeln.

 

Im Laufe ihrer Karriere wurde sie als beste Hauptdarstellerin mit fünf Césars ausgezeichnet – für Possession (1981), Ein mörderischer Sommer (1983), Camille Claudel (1988), Die Bartholomäusnacht (1994) und Heute trage ich Rock! (2009) – und stellte damit einen bisher ungeschlagenen Rekord auf. Aus der Zusammenarbeit mit dem Musiker Serge Gainsbourg erwuchsen eine Reihe musikalischer Werke. Das bekannteste ist die 1983 veröffentlichte und von Luc Besson mit einem Video versehene Single Pull Marine, dass in den französischen Charts bis zur Nummer 1 aufstieg.

  

Quelle: Wikipedia

  

Isabelle Adjani, Pull Marine / if

  • Pop
  • Veröffentlicht 1983
  • Vinyl: VG++
  • Made in France
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Italo Boot Mix

Italo Boot Mix, verschiedene Interpreten

  

Quelle: Plattencover

  

Italo Boot Mix Vol.10, verschiedene Interpreten / if

  • Italo-Disco
  • Veröffentlicht 1988
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+) leicht besser

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Italo Boot Mix Vol.12, verschiedene Interpreten / if

  • Italo-Disco
  • Veröffentlicht 1988
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+) leicht besser, Vorderseite oben rechts leichte Stickerreste

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Iva Zanicchi

Iva Zanicchi, geboren 18. Januar 1940 in Ligonchio, Provinz Reggio Emilia; ist eine italienische Sängerin, Fernsehmoderatorin und Schauspielerin. Sie gewann dreimal das Sanremo-Festival. Für die italienische Partei Popolo della Libertà war sie von 2004 bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments.

 

Zanicchi nahm erstmals 1961 an einem Gesangswettbewerb teil, beim Festival von Castrocaro erreichte sie 1962 das Finale und wurde vom Label Ri-Fi Records unter Vertrag genommen. Ihr Debüt hatte die Sängerin mit der Single Zero in amore / Come un tramonto, wobei beide Lieder von Gorni Kramer für sie geschrieben wurden. Ein erster Erfolg gelang ihr 1964 mit Come ti vorrei, einer italienischen Version des Liedes Cry to Me von Solomon Burke. Beim Sanremo-Festival 1965 präsentierte sie (zusammen mit Gene Pitney) I tuoi anni più belli, verfehlte jedoch das Finale; ausserdem nahm sie an Un disco per l’estate teil und veröffentlichte das erste, selbstbetitelte Album. Schon 1966 kehrte Zanicchi nach Sanremo zurück und konnte diesmal mit La notte dell’addio (mit Vic Dana) das Finale erreichen. Es folgten Teilnahmen an Un disco per l’estate, dem Festival di Napoli und Scala reale (Canzonissima). Bei letztgenannter Show war sie in der „Mannschaft“ von Claudio Villa, mit dem sie anschliessend auch beim Sanremo-Festival 1967 Non pensare a me präsentierte. Damit gelang ihr der erste Sieg im Festival (im Jahr des Suizids von Luigi Tenco). Als zweites Album erschien Fra noi, auf dem auch das Lied Ci amiamo troppo enthalten war, ein Cover von River Deep – Mountain High von Ike und Tina Turner.

 

Nach einer wenig erfolgreichen Sanremo-Teilnahme 1968 (mit Per vivere von Umberto Bindi, präsentiert zusammen mit Udo Jürgens) gelang Zanicchi bereits 1969 der zweite Sieg: Das Lied Zingara, präsentiert zusammen mit Bobby Solo, war als Favorit ins Rennen gegangen und konnte den Erwartungen entsprechen. Die Version von Solo erreichte im Anschluss auch die Chartspitze. Zanicchi hingegen erhielt die Möglichkeit, Italien beim Eurovision Song Contest 1969 zu vertreten, wo sie mit Due grosse lacrime bianche den 13. Platz (von 16) erreichte. Beim Sanremo-Festival 1970 war Zanicchi wieder unter den Favoriten und landete mit L’arca di Noè (an der Seite von Songwriter Sergio Endrigo) auf dem dritten Platz. Auch bei Canzonissima hatte sie 1970 mit Un uomo senza tempo Erfolg; das Lied war auf dem Album Iva senza tempo enthalten, während der zweite Wettbewerbsbeitrag Un fiume amaro das Album Caro Theodorakis einleitete, das vollständig von Mikis Theodorakis geschrieben wurde. Im Jahr darauf arbeitete Zanicchi hingegen mit Charles Aznavour zusammen, was im Album Caro Aznavour mündete. Ebenfalls 1971 erschien das Album Shalom, das traditionelle jüdische Lieder enthielt. Ein grosser Charterfolg war unterdessen dem Lied La riva bianca, la riva nera beschieden, das die Sängerin bei Un disco per l’estate und Festivalbar präsentiert hatte. Nach dem weiteren Hit Coraggio e paura (enthalten auf dem Album Fantasia 1972) nahm sie 1973 mit Mi ha stregato il viso tuo wieder an Canzonissima teil (das Lied war auf Dall’amore in poi enthalten).

 

Nach weiteren Albenveröffentlichungen ging Zanicchi beim Sanremo-Festival 1974 mit Ciao, cara, come stai? ins Rennen und konnte zum dritten Mal gewinnen. Bis heute ist sie die einzige Sängerin mit drei Festival-Siegen. 1975 hatte sie mit dem von Roberto Carlos geschriebenen Testarda io einen kleineren Hit und brachte das Album Io sarò la tua idea heraus, das Federico García Lorca gewidmet war. Mit dem Kinderlied Mammatutto kehrte die Sängerin 1976 noch einmal in die Charts zurück, beim Sanremo-Festival 1977 trat sie als Gast in Erscheinung. Nach einer Reihe weiterer Alben beendete sie 1979 die Zusammenarbeit mit ihrer Plattenfirma Ri-Fi. Beim Sanremo-Festival 1984, zehn Jahre nach ihrer letzten Teilnahme, erreichte sie mit Chi (mi darà) den neunten Platz, konnte aber mit dem Album Quando arriverà nicht an frühere Erfolge anschliessen. 1985 debütierte sie als Moderatorin im Fernsehquiz Facciamo un affare auf Canale 5. Während sie ihre Tätigkeit im Fernsehen fortführte, auch für die Rai, gab sie die Musik nicht auf und veröffentlichte Alben wie Care colleghe (1987), Nefertari (1988) oder Come mi vorrei (1991). Daneben trat sie 1998 auch im vielbeachteten Film Die entfesselte Silvesternacht von Marco Risi als Schauspielerin in Erscheinung. 2001 erschien Zanicchis Autobiografie Polenta di castagne. Beim Sanremo-Festival 2003 erreichte sie mit Fossi un tango den letzten Platz, anschliessend veröffentlichte sie ein Tango-Album. Weitere Alben folgten 2009 und 2013.

 

Quelle: Wikipedia

  

Iva Zanicchi, Un fiume amaro / if

  • Pop
  • Veröffentlicht 1970
  • Vinyl: VG+ leicht besser
  • Made in Italien
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 5.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1