Sandra

Sandra, geboren 18. Mai 1962 als Sandra Ann Lauer in Saarbrücken; später Sandra Cretu und Sandra Menges ist eine deutsch-französische Popsängerin. Mit über 30 Millionen vor allem zwischen 1985 und 1992 verkauften Platten gehört sie zu den erfolgreichsten Künstlern Deutschlands.

 

Sandra Ann Lauer, Tochter von Karin Lauer, wurde 1974 vom Musikproduzenten George Roman entdeckt, der mit ihr 1976 die Single Andy, mein Freund aufnahm und veröffentlichte. Bereits mit elf Jahren hatte sie 1973 an einem Talentwettbewerb teilgenommen. Der Erfolg blieb jedoch zunächst aus, und Sandra stieg im August 1978 beim Mädchen-Trio Arabesque als Lead-Sängerin ein. Während Arabesque in Europa nur Achtungserfolge erzielte, erreichten sie in Japan grosse Popularität. Das Trio veröffentlichte in Japan 13 Alben und 30 Singles. Während dieser Zeit lernte Sandra den damaligen Tour-Keyboarder und späteren Komponisten und Produzenten Michael Cretu kennen. Sie wurden zunächst geschäftlich und dann ab 1984 auch privat ein Paar. Nach dem Ausstieg bei Arabesque nahm Sandra 1984 ihre zweite Solosingle auf: Japan ist weit, eine deutsche Version des Alphaville-Hits Big in Japan; produziert von Michael Cretu. Doch erst im Sommer 1985 gelang ihr mit dem Titel (I’ll Never Be) Maria Magdalena ein Hit. Diese Single, für die Hubert Kah den Refrain schrieb und den Backgroundgesang beisteuerte, wurde ein internationaler Erfolg. Bei Liveauftritten und in Videos trat Kah nicht in Erscheinung, stattdessen boten die Bandmitglieder (Steve Hall alias Peter Ries am Bass sowie Frank Peterson an den Keyboards, Wolfgang Filz am Schlagzeug) die Titel zum Playback dar. Das Lied erreichte in Deutschland und 20 weiteren Ländern Platz eins und kam in fünf weiteren Ländern in die Top Ten. Sandra war damit weltweit erfolgreich, in Schweden stellte die Single einen Verkaufsrekord auf. Der wie das zugehörige Album The Long Play im Herbst 1985 erschienene Nachfolgetitel In the Heat of the Night belegte beim Tokyo Song Contest 1986 den zweiten Platz und setzte auch den kommerziellen Erfolg in Europa, Asien und Südamerika fort.

 

Meist geschrieben und produziert vom Gespann Michael Cretu/Hubert Kah, entwickelte sich Sandra zu einer der erfolgreichsten Sängerinnen der 1980er Jahre und landete allein in Deutschland acht Top-Ten-Hits. Ebenfalls 1988 erhielt sie zusammen mit Kim Wilde eine Auszeichnung für die meisten in Europa von Frauen verkauften Platten. Auch bei den Lesern des grössten deutschen Jugendmagazins Bravo war Sandra beliebt und erhielt bei den jährlichen Leserwahlen zwischen 1985 und 1993 insgesamt neun Bravo Ottos, darunter fünfmal in Folge Gold (1988 bis 1992). Ihre 1989 erschienene Single Hiroshima ist ein Cover eines gleichnamigen Liedes der Band Wishful Thinking aus dem Jahre 1969. Kurz darauf folgte das Album Paintings in Yellow. Ab 1990 war sie auch als Sängerin an Cretus Projekt Enigma beteiligt. Close to Seven wurde Anfang 1992 ein Top-Ten-Album in Deutschland. Nach 1992 gelang es ihr nicht mehr, an die früheren Erfolge anzuknüpfen. Insbesondere das sechste Studioalbum Fading Shades von 1995 blieb hinter den gewohnten Verkaufszahlen zurück. Mit ihrer dritten Hitzusammenstellung My Favourites von Mitte 1999, das mit teilweise neu abgemischten Versionen ihrer Hits aufwartete, gelang ihr eine Top-20-Chartplatzierung. Im Oktober 2001 erschien mit Forever die erste neue Single seit 1995. Während Forever sich noch in den Top 50 der deutschen Single-Charts platzieren konnte, blieben die Nachfolger Such a Shame (ein Cover von Talk Talk) und I Close My Eyes ohne nennenswerten Erfolg. Im Frühjahr 2002 erreichte Sandra mit dem dazugehörigen siebten Studioalbum The Wheel of Time, das erstmals nach sieben Jahren neues Material enthielt, in Deutschland für eine Woche die Top-Ten (Platz acht). In den deutschen Charts platzierte sich Anfang 2006 das Duett mit DJ BoBo Secrets of Love, das sich fünf Wochen in den deutschen Top 20 hielt und bis auf Rang 13 kletterte. Im Juni 2016 veröffentlichte Sandra das Album The Very Best of Sandra. Dafür rief die Sängerin im April 2016 ihre Fans auf, per Online-Voting ihre Lieblingslieder zu wählen, um auf diese Weise die Trackliste zu bestimmen. Neben den 30 grössten Hits und zwei neuen Remixes von In the Heat of the Night und Secrets of Love enthält das Album auch die deutschsprachigen Songs Japan ist weit und Sekunden. Die Kompilation stieg auf Platz 50 in die deutschen Albumcharts ein. In einem Interview bei Markus Lanz 2012 bestätigte Sandra, dass sie französische Staatsbürgerin sei. Ihr Vater sei Franzose, und nach damals geltendem Staatsbürgerrecht bekamen die Kinder automatisch die Staatsbürgerschaft des Vaters. Sandra lebt auf Ibiza und in München.

 

Quelle: Wikipedia

  

Sandra, Maria Magdalena / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1985
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Sandra, Maria Magdalena / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1985
  • Vinyl: VG(+)
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 5.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Sandra, Little Girl / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1985
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), vorne oben ein wenig eingerissen!

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Sandra, Innocent Love / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1986
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Sandra, In The Heat Of The Night / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1985
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Europa
  • B-Seite: Label beschriftet
  • Cover: VG+(+), Rückseiteunten rechts beschriftet

CHF 5.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Sandra, Everlasting Love / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1987
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Sandra, Secret Land / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1988
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Sandra, Heaven Can Wait / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1988
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Sandra, Hiroshima / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1989
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Sandra, We’ll Be Together ('89 Remix) / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1989
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Sandra, (Life My Be) A Big Insanity / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1990
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+) leicht besser

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Sandra, Maria Magdalena / Maxi-Single 45 Umdrehungen / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1985
  • Vinyl: VG+
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto
  • Cover: VG+, Rückseite oben rechts Sticker

CHF 9.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Sandra, Little Girl / Maxi-Single 45 Umdrehungen / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1986
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto
  • Cover: VG+(+), Rückseite oben rechts Sticker

CHF 12.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Saphir

Saphir war eine deutsche Synthie-Pop- und Disco-Band der 1980er Jahre.

 

Neben Leadsänger Arno Krause gehörten Frank Niedeggen und Pierro Copertino zum Trio. Im August 1985 erschien die Single Shot in the Night, die sich Ende September in den deutschen Charts platzieren konnte und Platz 37 erreichte. Mit I Am Alive stieg im März 1986 auch der Nachfolger in die deutsche Hitparade und erklomm Platz 45. Die ebenfalls 1986 veröffentlichten Singles I Feel Good (I Feel Fine) und The Witch-Queen of New Orleans verpassten den Charteinstieg. Abgesehen von The Witch-Queen of New Orleans, einer Coverversion des Hits der amerikanischen Band Redbone aus dem Jahr 1971, wurden alle Lieder auf Saphirs einzigem Studioalbum Perfect Combination von Mick Hannes und Walter Gerke geschrieben. Nachdem die letzten beiden Auskopplungen wenig Beachtung fanden, trennte sich die Gruppe.

 

MitgliederArno Krause – Leadgesang, Gitarre / Frank Niedeggen – Gesang, Keyboard / Pierro Copertino – Gesang, Schlagzeug.

  

Quelle: Wikipedia

  

Saphir, Shot In The Night / deutsch

  • Pop, Disco
  • Veröffentlicht 1985
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Saphir, I Am Alive / deutsch

  • Pop, Disco
  • Veröffentlicht 1986
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Saphir, I Am Alive / deutsch

  • Pop, Disco
  • Veröffentlicht 1986
  • Vinyl: VG+(+) leicht besser
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Saphir, I Feel Good (I Feel Fine) / deutsch

  • Pop, Disco
  • Veröffentlicht 1986
  • Vinyl: VG+(+) leicht besser
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Saragossa Band

Die Saragossa Band ist eine deutsche Pop-Band aus München und war von Ende der 1970er bis etwa Mitte der 1980er Jahre eine der erfolgreichsten und meistbeschäftigten professionellen Party-Bands Deutschlands. Sie tritt heute noch auf.

 

Die Musik der Saragossa Band vermischt Pop mit Elementen aus Calypso und Samba und traf in ihren ersten Jahren den Nerv der Zeit. 1984 spielten sie eine Südsee-Tour. Bis heute hat sie immer noch zahlreiche Auftritte und spielt vor allem in Ländern wie Rumänien, Ungarn und Österreich, auch auf grossen Festivals. Hin und wieder ist die Gruppe auch im Fernsehen zu sehen. Bekannt wurde die Gruppe ab 1977, als sie das Lied Big Bamboo herausbrachte, dass im karibischen Papiamentu-Dialekt gesungen wird. Rasta Man und Zabadak folgten, zwei Songs mit relativ wenig Text, die es in die Top Ten der deutschen Charts schafften. Die nachfolgenden Titel Ginger Red, Agadou, Aiko Aiko erreichten keine Top-10-Platzierungen mehr, jedoch ist Agadou der Titel mit der grössten Langzeitwirkung und bis heute der meistgespielte Song der Gruppe. Der Titel ist vor allem in Strandbars und Diskotheken beliebt. In den letzten Jahren entstanden mehrere Coverversionen dieses Titels (u. a. Hot Banditoz, DD Company, La Boom, Black Lace oder Proty Disco Kids), welche der Version der Saragossa Band, die selbst die Coverversion einer Club-Med-Hymne aus dem Jahr 1970 ist, nicht den Rang ablaufen.

 

Gründungsmitglied und Liedermacher Alfred Rudek starb am 20. Juli 2018 mit 63 Jahren.

  

Quelle: Wikipedia

  

Saragossa Band, Big Bamboo (Ay Ay Ay) / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1977
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Saragossa Band, Pas Pleurer (Please No More Crying) / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1980
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Saragossa Band, Agadou / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1981
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Saragossa Band, Manana / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1982
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Saragossa Band, Wigwam / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1983
  • Vinyl: M-
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: M-

CHF 19.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Saragossa Band, I Know I Know / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1983
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Saragossa Band, That's What We Like / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1985
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Schweizer

Klaus-Peter Schweizer, ein Urgestein deutscher Rockmusik, stammt aus Ulm. Mit seinem ersten Album 1981 unter seinem Namen Schweizer; eine interessante Mixtur aus Rock und garniert mit einer Prise NDW. Musikalischer Höhepunkt war dann 1987, als Schweizer mit dem Titel 13 Tage einen richtigen Sommerhit präsentierte. 1990 veröffentlichte Klaus-Peter Schweizer noch das wirklich gute Rock/Pop Album Keine Rosen, danach wurde es ruhig um die Band. 2004 das überraschende Comeback mit frischen Schlagerpop und neuen Notierungen in den Airplaycharts mit Ich hab freiSchweizers angenehme Stimme verpackt in schönen popigen sanften Melodien zünden somit noch heute.

 

Mitglieder von 1981 bis 1987:

Klaus-Peter Schweizer, Gesang / Rolf Pröpper, Gitarre / Rainer Jäger, Keyboard / Uwe Hoffmeister, Saxophon /  Jacques Bono, Bass / Hannes Eitner, Schlagzeug.

 

Nach Umbesetzung 1987:

Klaus-Peter Schweizer, Gesang, Gitarre / Hannes Eitner, Schlagzeug / Sabine Bundschu, Gesang, Keyboard.

 

Quelle: Wikipedia

 

Schweizer, Hände, die sich helfen / deutsch

  • Rock, NDW
  • Veröffentlicht 1983
  • Vinyl: VG++, grünes Vinyl
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 12.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Schweizer, Immer noch / deutsch

  • Rock, NDW
  • Veröffentlicht 1987
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 9.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Schweizer, 13 Tage / deutsch

  • Rock, NDW
  • Veröffentlicht 1987
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Scorpions

Scorpions ist eine deutsche Hard-Rock-Band aus Hannover, die 1965 als Nameless gegründet wurde, 1972 ihr erstes Album veröffentlichte und bis heute besteht. Zu den erfolgreichsten Songs der Scorpions zählen Rockhits wie Rock You Like a Hurricane, The Zoo, Big City Nights, No One Like You und Balladen wie Still Loving You, Send me an Angel und Wind of Change, die international bis heute zu den Rockklassikern gezählt werden. Mit über 110 Millionen verkauften Tonträgern und 50 Jahren auf der Bühne gehören die Scorpions zu den erfolgreichsten und langlebigsten Bands der Musikgeschichte. 2009 wurde die Band mit dem Echo Pop für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. 2010 wurden die Scorpions mit einem Stern und Handabdrücken der Mitglieder auf dem Rockwalk in Los Angeles geehrt und 2017 in die Hall of Heavy Metal History aufgenommen.

 

Die Band wurde 1965 in Sarstedt vom Gitarristen Rudolf Schenker und dem Schlagzeuger Wolfgang Dziony im Zuge der Beat- und Rockära als Amateurband zunächst unter dem Namen Nameless gegründet, da man sich auf keinen geeigneten Namen einigen konnte. Zur Anfangsbesetzung gehörten Joachim Kirchhoff (Bass), Rudolf Schenker (Gitarre), Karl-Heinz Vollmer (Gitarre) und Wolfgang Dziony (Schlagzeug). Nachgespielt wurde alles, was in der englischen Hitparade ganz oben war, hauptsächlich die Songs der Beatles. Ein Jahr nach der Gründung nannte sich die Band schließlich Scorpions, laut Rudolf Schenker deshalb, weil es sich dabei um einen Namen handelt, der sowohl national als auch international verstanden werden könnte. Ende 1969 wurden der Sänger Hegner und der Gitarrist Worobiec entlassen und der Sänger Klaus Meine und Rudolfs jüngerer Bruder Michael Schenker von der Band Copernicus stießen zu den Scorpions.

 

In den kommenden Monaten widmete sich die Band verstärkt dem Komponieren eigener Songs. Ihre Liedtexte schrieb sie von Beginn an auf Englisch, da sie von Anfang an das internationale Hard-Rock-Business erobern wollten.  Ende 1978 spielten die Scorpions noch ein paar Konzerte mit Jabs, bevor sie mit den Aufnahmen für das Lovedrive-Album begannen. Während der Aufnahmen meldete sich Michael Schenker zurück, der soeben UFO verlassen hatte. So wurde der eben erst engagierte Jabs wieder entlassen und Michael Schenker nahm seinen Platz ein. Schenker spielte gemäß „offiziellen“ Angaben Lead-Gitarre bei drei Liedern des Lovedrive-Albums: Lovedrive, Another Piece of Meat und Coast To Coast. Wie später bekannt wurde, spielte er die Lead-Gitarre auch bei Holiday sowie (zumindest teilweise) bei Loving You Sunday Morning. Aufgrund von Alkohol- und anderen Problemen brach er während der Deutschlandtournee im Winter 1979 bereits nach wenigen Konzerten zusammen. Die Scorpions konnten Jabs daraufhin überreden, bei den verbleibenden Deutschlandkonzerten als Ersatz für Michael Schenker zu spielen. Auf der Frankreichtournee 1979 erlitt Michael Schenker erneut einen Zusammenbruch und musste abermals durch Jabs ersetzt werden. Da sich die restlichen Bandmitglieder zu diesem Zeitpunkt eingestehen mussten, dass sie mit Michael Schenker definitiv nicht mehr arbeiten konnten, boten sie Jabs an, fortan fix bei der Band zu bleiben. Dieser sagte nach drei Monaten Bedenkzeit während der Japantournee im Juni 1979 zu. Jabs Virtuosität und Spielfreude trägt bis heute noch entscheidend zum Erfolg der Band bei. 

 

Während der Aufnahmen zum Album Blackout verlor Meine 1981 seine Stimme und wollte sogar die Band verlassen. Über die Jahre hatten sich bei ihm Verhärtungen auf den Stimmbändern gebildet. Doch die Freundschaft zwischen Rudolf Schenker und Klaus Meine und der enge Zusammenhalt innerhalb der Band liessen Klaus Meine nach einer langwierigen Gesangstherapie und zwei Stimmbandoperationen bei einem Wiener Facharzt, der auch Opernsänger behandelt, das Trauma überstehen. Danach (1982) konnte Meine seinen Stimmumfang sogar steigern. Für ihn gehört Blackout zu einem der drei wichtigsten Alben der Band. Es gilt als bestes Hard-Rock-Album des Jahres und erreichte die Top Ten der amerikanischen Charts. Die Stimmung auf diesen Konzerten verarbeitete Meine in dem Lied Wind of Change, das er im September 1989 schrieb und das 1990 auf dem Album Crazy World erschien und 1991 als Single veröffentlicht wurde. Das bis heute erfolgreichste Lied der Band wurde zum weltweiten Soundtrack zum Fall der Berliner Mauer im November 1989, dem Untergang der Sowjetunion und der Beendigung des Kalten Krieges, zur Hymne von Glasnost und Perestroika. Oft wird auch heute noch vermutet, dass das Lied aufgrund des Falls der Berliner Mauer entstand und geschrieben wurde, was jedoch definitiv nicht den Tatsachen entspricht. Das Lied wurde von den Scorpions später auch in einer russischen und spanischen Version aufgenommen. 

 

Am 3. Oktober 1998 traten sie zum Tag der Deutschen Einheit in Hannover beim Konzert Rock for Germany, u. a. mit BAP, Bell, Book & Candle und Die Prinzen, als Headliner auf. Das Jahr 2002 verbrachte die Band auf einer Rock-Tour durch die großen Hallen der USA und Kanada mit Deep Purple und Dio und spielte dort 41 Shows. Dabei wechselten sich Deep Purple und die Scorpions als Headliner von Stadt zu Stadt ab Am 24. Januar 2010 gab die Band auf ihrer Webseite bekannt, dass sie sich nach der anstehenden Albumveröffentlichung und Welttournee auflösen wolle. Rudolf Schenker sagte, dass die Band in Würde abtreten wolle. Am 18. Januar 2013 gab die Band ihren „Rücktritt vom Rücktritt“ bekannt, so dass sie nach ihrer Welttournee doch weitermachen will aber keine weiteren langen Tourneen mehr plant, jedoch das eine oder andere Konzert doch noch geben möchte. Am 20. Februar 2015 erschien zu ihrem 50-jährigen Bandjubiläum die Platte Return to Forever. Das Album stieg auf dem 2. Platz der deutschen Albumcharts ein und erreichte Topplatzierungen in weiteren Charts. Im Juli 2020 war unter dem Motto Sin City Nights ein etwa einmonatiges Engagement mit neun Auftritten im Zappo Theater des Planet Hollywood Resort in Las Vegas, USA, geplant, dieses wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie verschoben. Seit Frühjahr 2020 produzierten sie ein neues Album in ihren Heimstudios und im Peppermint-Park Studio Hannover. 

 

Quelle: Wikipedia

  

Scorpions, Is There Anybody There / deutsch

  • Hardrock
  • Veröffentlicht 1979
  • Vinyl: VG++, Oberflächenwischer
  • Made in France
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 13.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Scorpions, Another Piece Of Meat / deutsch

  • Hardrock
  • Veröffentlicht 1979
  • Vinyl: VG++, gut sichtbare Oberflächenwischer (kein Einfluss auf Klangqualität)
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+

CHF 11.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Scorpions, Rock You Like A Hurricane / deutsch

  • Hardrock
  • Veröffentlicht 1984
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 15.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Scorpions, Still Loving You / deutsch

  • Hardrock
  • Veröffentlicht 1984
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in France
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Scorpions, Still Loving You (Remix) / deutsch

  • Hardrock
  • Veröffentlicht 1992
  • Vinyl: VG, Oberflächenwischer
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 5.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Scorpions, Passion Rules The Game / deutsch

  • Hardrock
  • Veröffentlicht 1988
  • Vinyl: VG++, kleines Mittelloch, Limitierte Auflage, rotes Vinyl
  • Made in UK
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Bildkarton und neutrales Cover

CHF 19.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Scorpions, Rhythm Of Love / deutsch

  • Hardrock
  • Veröffentlicht 1988
  • Vinyl: VG+(+), Oberflächenwischer
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Scorpions, Rhythm Of Love / deutsch

  • Hardrock
  • Veröffentlicht 1988
  • Vinyl: VG+, kleines Mittelloch
  • Made in UK
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Scorpions, Wind Of Change / deutsch

  • Hardrock
  • Veröffentlicht 1990
  • Vinyl: VG++, kleines Mittelloch
  • Made in UK
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Scorpions, Wind Of Change / deutsch

  • Hardrock
  • Veröffentlicht 1990
  • Vinyl: VG+(+), Oberflächenwischer
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Scorpions, Wind Of Change / deutsch

  • Hardrock
  • Veröffentlicht 1990
  • Vinyl: VG(+)
  • Made in UK
  • B-Seite: kein Foto 
  • Cover: VG+(+), Vinyleinschub rechts

CHF 5.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Scorpions, Wind Of Change (auf Russisch gesungen) / deutsch

  • Hardrock
  • Veröffentlicht 1991
  • Vinyl: VG++, Oberflächenwischer
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 11.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Scorpions, Send Me An Angel / deutsch

  • Hardrock
  • Veröffentlicht 1990
  • Vinyl: VG
  • Cover: VG+(+), Vinyleinschub rechts, Rückseite beschriftet

CHF 5.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Scorpions, Send Me An Angel / deutsch

  • Hardrock
  • Veröffentlicht 1991
  • Vinyl: VG++, Oberflächenwischer, kleines Mittelloch
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Scorpions, Send Me An Angel / deutsch

  • Hardrock
  • Veröffentlicht 1991
  • Vinyl: VG+(+), Oberflächenwischer, kleine Welle läuft problemlos durch
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+, Vinyleinschub rechts

CHF 5.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Silent Circle

Silent Circle ist eine deutsche Popband, die in den 1980er Jahren vor allem durch ihre Disco-Hits bekannt wurde.

 

Die Anfänge des Trios liegen im Jahr 1976. Damals tingelten der Keyboarder Axel Breitung und der Sänger Martin Tychsen durch Norddeutschland und belegten in einem Nachwuchswettbewerb den ersten Platz. Breitung gründete ein Unternehmen, das Licht- und Tonanlagen baut und sicherte sich damit den ständigen Kontakt zur Musikszene in der Universitätsstadt Göttingen. Der Kontakt zwischen Tychsen und ihm brach dadurch ab. Axel Breitung begann später Songs zu schreiben (unter anderem für Wencke Myhre, Marlene Ricci und Isabel Varell) und lernte Bernd Dietrich kennen, der später Verleger und Mit-Produzent von Silent Circle wurde. Dietrich machte ihn mit dem damals gefragten Tour- und Studio-Schlagzeuger CC Behrens bekannt. Die beiden absolvierten einige gemeinsame Auftritte, dann wechselte Breitung zu King's Bishop, einer Band, die Anfang der 1980er Jahre mit einer Mischung aus Classic Rock und Jazzrock überregional Erfolge verbuchte. Nach der Auflösung dieser Formation verschickte Breitung ein Demo unter dem Pseudonym Axel B. und bekam einen Plattenvertrag. Der Hammer hiess die Single, die Ende 1983 als NDW-Titel auf den Markt kam. Die Debütsingle der Band war Hide Away – Man Is Comin’!. Mit der Nachfolgesingle Single Touch in the Night gelang ihnen der Durchbruch, Stop the Rain und Love Is Just a Word waren weitere erfolgreiche Titel aus ihrem Debütalbum No. 1. Die Single Moonlight Affair aus dem Album erschien nur in Spanien. In den 1990er Jahren liess der Erfolg nach und die Gruppe konnte an frühere Erfolge nicht mehr anknüpfen. Heute spielt die Band meist auf Stadtfesten. Mitglieder sind aktuell: Martin Tychsen (Gesang), Harald Schäfer (Keyboards) und CC Behrens (Schlagzeug).

  

Quelle: Wikipedia

  

Silent Circle, Touch In The Night / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1985
  • Vinyl: VG+(+) leicht besser, kleine Welle läuft problemlos durch
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Silent Circle, Stop The Rain / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1986
  • Vinyl: anfangs VG+ danach VG+(+)
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto
  • Cover: VG++

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Silicon Dream

Silicon Dream war ein Dance-Projekt von Klaus Munzert, geboren 14. Juli 1957, Offenburg / Baden, Deutschland; einem Sänger, Multiinstrumentalisten und Songwriter.

 

Klaus Munzert sang in verschiedenen Bands, studierte Volkswirtschaft in Freiburg und arbeitete zwei Jahre in einem Plattenladen. Nach Jobs in diversen Plattenfirmen, z. B. als Label-Manager für ZTT Records und Island Records, wo er u. a. U2 betreute, schuf er 1987 in einem Münchener Studio Silicon Dream. Der typische Sound, eine Mischung aus elektronischer Musik und Italo Disco, entstand, oft erst spät in der Nacht, durch die Verwendung von Samplern (z. B. EMU 3). Inspiration kam von Vorbildern wie Kraftwerk und Depeche Mode, aber auch von Frankie Goes to Hollywood, OFF und 16 BIT. Weil er Spass am Verkleiden hatte, trat der grosse Fan von Marcello Mastroianni im „Marcello“-Kostüm auf. Die beiden Tänzer Angelo und Danny komplettierten das Bild. Einige Live-Auftritte gab es auf einer Tournee durch Deutschland und Belgien, aber auch mit 16 BIT in Frankreich. Selbst bezeichnete Munzert den Silicon-Dream-Sound als „Tanzmusik mit Texten“, im Nachhinein setzten sich aber die Begriffe Europop und Eurodance durch. Klaus Munzert produzierte ebenfalls das Projekt Mega mit dem Titel You Got A Bausparvertrag und in den folgenden Jahren auch Künstler, wie Guillermo Marchena, Dolls United, Otto Waalkes, Hape Kerkeling, Full Speed, K2, Jürgen von der Lippe und Daniel Küblböck.

  

Quelle: Wikipedia

  

Silicon Dream, Albert Einstein / deutsch

  • Pop, Eurodance
  • Veröffentlicht 1987
  • Vinyl: VG+(+) leicht besser
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Silver Convention

Silver Convention war eine deutsche Disco-Formation der 1970er Jahre, gegründet 1974 in München und aufgelöst 1979.

 

Die Gruppe Silver Convention wurde in München von dem Produzenten Michael Kunze ins Leben gerufen. Komponist war der damalige Studiopianist Sylvester Levay, dessen Spitzname „Silver“ der Gruppe den Namen gab. Die Gruppe war ein typischer Vertreter des sogenannten Munich Sound, einer Unterart der Disco-Musik der 1970er Jahre. Für ihre ersten Aufnahmen engagierten Kunze und Levay Studiomusiker und Studiosängerinnen. Nachdem sie mit der ersten Singleveröffentlichung Save Me unter dem Namen Silver Bird Convention im Jahre 1975 einen Hit im Vereinigten Königreich landen konnten, mussten sie reale Gesichter für die Studioformation finden. Sie engagierten schliesslich Linda G. Thompson, ein Ex-Mitglied der The Les Humphries Singers, Penny McLean sowie Ramona Wulf für die Live-Auftritte. Penny McLean hatte schon mehrere Schallplatten als Solosängerin und im Duo herausgebracht und auch Ramona Wulf hatte unter ihrem Künstlernamen Ramona bereits zahlreiche Schlager veröffentlicht. Nach dem Anfangserfolg mit Save Me gelang Silver Convention 1975 mit Fly, Robin, Fly ein internationaler Tophit. Der komplette Text des Songs besteht nur aus dem mehrfach wiederholten Satz „Fly, robin, fly, up up to the sky“. Damit erreichten sie Platz eins der US-Charts und der Song über ein fliegendes Rotkehlchen bescherte den Machern Kunze und Levay auch einen Grammy Award für die beste R&B-Instrumentaldarbietung. Der Nachfolgetitel Get Up and Boogie erreichte Platz zwei der US-Charts. Die nachfolgenden Singles boten vornehmlich eine Wiederholung des einmal erfolgreichen Sounds. Mit No, No, Joe und Everybody’s Talkin’ ’Bout Love konnten Silver Convention noch zwei mittlere Chartnotierungen erreichen. Ende 1976 verliess Linda G. Thompson die Band und wurde durch Rhonda Heath ersetzt. Im Jahre 1977 vertraten Silver Convention Deutschland beim Eurovision Song Contest in London mit dem Song Telegram. Sie belegten Rang acht und erreichten in den deutschen Charts mit dem Titel zum letzten Mal die Top 30. Im Jahre 1978 ändert sich die Besetzung ein weiteres Mal. Für Penny McLean kam Zenda Jacks, die der Gruppe aber nur ein Jahr lang angehörte. Die letzte Single mit neuem Material wurde 1979 dann wieder mit Penny McLean aufgenommen. Die Mitglieder der Anfangsbesetzung machten auch Soloaufnahmen und veröffentlichten sowohl Singles als auch Alben. Von Linda G. Thompson erschienen die Singles Ooh What a Night und Come Softly, Ramona brachte die Singles Save the Last Dance for Me, Natural Man und Parlez-moi d’amour sowie das Album Natural Woman heraus. Diese waren allerdings kommerziell wenig erfolgreich. Einzig Penny McLean konnte mit Lady Bump und 1-2-3-4 Fire in Deutschland zwei Soloerfolge mit Top-Platzierungen in den Charts erzielen, des Weiteren Notierungen in den mittleren Rängen. Die von ihr herausgebrachten Alben trugen die Titel Lady Bump, Penny und Midnight Explosion.

 

Gründungsmitglieder:

Linda G. Thompson, geborene Uebelherr, geboren 21. September 1948 in Gersthofen, Bayern; ist eine deutsche Popsängerin. Ihre grössten Erfolge hatte sie als Mitglied der Gruppe Silver Convention.

Penny McLean, geboren 4. November 1946 in Klagenfurt als Gertrude Wirschinger; bürgerlich Gertrude Münzer; ist eine österreichische Sängerin und Sachbuch-Autorin im Bereich Esoterik. Sie wurde in den 1970er Jahren mit der Gruppe Silver Convention wie auch als Solosängerin mit dem Song Lady Bump bekannt.

Ramona Wulf, auch bekannt unter: Ramona, bürgerlich: Ramona Kraft, geboren 18. Oktober 1954 in Hanau; ist eine deutsche Schlager-, Disco- und Popsängerin.

  

Quelle: Wikipedia

  

Silver Convention, Always Another Girl / deutsch

  • Disco
  • Veröffentlicht 1975
  • Vinyl: VG++
  • Made in Holland
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Silver Convention, Fly, Robin, Fly / deutsch

  • Disco
  • Veröffentlicht 1975
  • Vinyl: VG+(+), kleine Welle läuft problemlos durch
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Silver Convention, Fly, Robin, Fly / deutsch

  • Disco
  • Veröffentlicht 1975
  • Vinyl: VG+(+), Label beschriftet
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), vorne beschriftet

CHF 5.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Silver Convention, No, No Joe / deutsch

  • Disco
  • Veröffentlicht 1976
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Silver Convention, Fancy Party / deutsch

  • Disco
  • Veröffentlicht 1976
  • Vinyl: VG++, kleine Welle läuft problemlos durch
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Silver Convention, Get Up And Boogie / deutsch

  • Disco
  • Veröffentlicht 1976
  • Vinyl: VG++, kleine Welle läuft problemlos durch
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), Tesa links.

CHF 5.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Silver Convention, Telegram / deutsch

  • Disco
  • Veröffentlicht 1977
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Skip

Skip eine Deutsche Teenager Band aus Heidelberg der Mitte 80-er Jahren.

 

Mitglieder: Holger Nesweda, Schlagzeug / Ronnie Post, Bass / Stefan Bernauer, Gesang, Keyboard / Torsten Knauber, Gitarre.

 

Quelle: Discogs

 

Skip, Rück ein kleines Stückchen näher zu mir / deutsch

  • Deutschpop, Soft-Rock
  • Veröffentlicht 1984
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 18.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

The Slags

The SlagsAkustisch / Indie-Rock'n Roll / Alternative Rock / Garage Rock Band aus Deutschland.

 

Mitglieder sind: Suse Michel – Schlagzeug, Gesang / Conni Maly – Gitarren, Hintergrundgesang / Bine Morgenstern – Gesang, Harfe, Percussion, Akkordeon /  Anja Kraft - Bass.

 

Quele: Discogs

 

Slags, Hey Joe / deutsch

  • Indie Rock’n Roll, Alternative Rock, Garage Rock
  • Veröffentlicht 1991, Promo
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 12.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Smiler

Smiler eine österreichische Disco/Rock-Gruppe, gegründet 1976, löste sich 1978 auf, nachdem sie zwei 7"-Singles auf Ariola veröffentlicht hatte, formierte sich 1995 neu und gaben schliesslich im November 2000 auf.

 

MitgliederHarald Fischer, Sänger, Gitarrist und Liedermacher / Karin Raab, Sängerin /  Lovro Novak, Gitarrist.

  

Quelle: Discogs

  

Smiler, Love To Live / austro

  • Austrodisco, Rock
  • Veröffentlicht 1977
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Smiley

Smiley; Tobias PflugMusik- und Medienmanager aus Bayern, Deutschland. Ehemaliger Manager und Ehemann von Juliane Werding. War auch Manager der Spider Murphy Gang.

  

Quelle: Discogs

 

Smiley, Steamhammer Coffee / deutsch

  • Soft-Rock
  • Veröffentlicht 1977
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+ leicht besser

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Snap!

Snap! ist ein 1989 in Deutschland gegründetes Eurodance- und Trance-Projekt der Frankfurter Produzenten Michael Münzing und Luca Anzilotti (vorher bekannt als 16 BIT und gemeinsam mit Sven Väth als OFF).

 

Mit ihrem Erstlingswerk The Power gelang ihnen im Frühjahr 1990 ein internationaler Hit, der Elemente aus Hip-Hop und Dance kombinierte. Es folgten weitere Hitsingles wie Ooops Up (1990), Rhythm Is a Dancer (1992) und Welcome to Tomorrow (Are You Ready?) (1994). Nachdem sich Münzing und Anzilotti ab 1996 mehr trancigen Soundlandschaften zugewandt hatten, blieben weitere Erfolge ausserhalb Deutschlands aus. Das Studioprojekt Snap!, bestehend aus den Musikproduzenten Benito Benites (Michael Münzing) und John Virgo Garrett III (Luca Anzilotti), benannte sich nach einer Funktion in einem Sequencer-Programm. Münzing und Anzilotti galten zu dieser Zeit als Begründer des Eurodance, weil sie amerikanischen Dancemusik-Produzenten erfolgreich Konkurrenz machten. Der erste Titel und Nummer-eins-Hit von Snap!The Power, war in der Ursprungsversion ein Plagiat. Das Lied, eine Mischung aus House- und Hip-Hop-Elementen, enthielt einige unerlaubt verwendete Elemente aus dem Schlagzeug-Loop von King of the Beats von Mantronix, dem Rap Let the Words Flow von Chill Rob G und der Classic Line I’ve Got the Power aus Love’s Gonna Get You von Jocelyn Brown. Zunächst durften Münzing und Anzilotti den Titel nicht herausbringen – alle Kopien wurden eingestampft und eine neue Version mit dem Rapper Turbo B. wurde aufgenommen. Auch das Logo von Snap!, die schnippende Hand, ist eine Kopie des Logos des amerikanischen Labels Stax Records, auf dem in den 1970er-Jahren Acts wie Otis Redding, Isaac Hayes und die BarKays erschienen. Anfangs war der Rapper Turbo B. das Gesicht von Snap! und trat mit den stets wechselnden Sängerinnen als „Frontman“ der Formation auf, obwohl gerade diese mit ihren ausdrucksstarken Stimmen wesentlich zum Erfolg des Projektes beitrugen. So waren anfangs Jackie Harris, Penny Ford und, bei Rhythm Is a Dancer, Thea Austin (* 10. Juni 1967) zu hören. Der Song basiert mit seiner Hauptmelodie auf dem frühen 80er-Jahre-Song Auto-Man von Newcleus, einer Electronic-Hip-Hop-Gruppe. Der Song Money vom Album The Madman’s Return (1992) enthält ebenfalls diese Melodie. Für die Singles Exterminate (1992) und Do You See the Light (Looking For) (1993) engagierten Anzilotti und Münzing Niki Haris, geboren 17. April 1962 in Benton Harbor/Michigan), die als Begleitsängerin von Madonna bekannt geworden war. Für den neuen Sound von Snap!, der ab 1993 eher in Richtung Trance tendierte, wurden von nun an in den Liedern keine Rap-Parts mehr eingebaut, womit Turbo B. als Rapper überflüssig wurde. Nach Niki Haris wurde Summer (geb. als Paula Brown am 27. Dezember 1967 in Washington, D.C.) als Sängerin für die meisten Lieder des dritten Albums Welcome to Tomorrow (1994) verpflichtet (Summer hatte zuvor schon bei Plattenaufnahmen von Künstlern wie Paula Abdul oder Snoop Doggy Dogg mitgewirkt). Das Titellied schaffte es auf Platz 1 in Frankreich, während es in Deutschland Platz 4 erreichte und zudem Platin erhielt. Summer ist neben Snap! auch an vielen anderen Projekten als Sängerin und Tänzerin beteiligt. Heute lebt sie in Washington, D.C. und ist u. a. am Washingtonballet als Dozentin tätig.

 

GründungsmitgliederMichael Münzing und Luca Anzilotti sind ein deutsches Musikproduzenten-Duo, das als Begründer des Eurodance gilt. Als Pseudonyme nutzten sie auch die Namen Benito Benites (Michael Münzing, * 1952) und John Virgo Garrett III (Luca Anzilotti, * 1963).

Turbo B., geboren 30. April 1967 in Pittsburgh, Pennsylvania; bürgerlich Durron Maurice Butler; ist ein US-amerikanischer Rapper und ehemaliges Mitglied von SNAP!.

  

Quelle: Wikipedia

  

Snap!, The Power / deutsch

  • Eurodance
  • Veröffentlicht 1990
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 16.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Snap!, Cult Of Snap / deutsch

  • Eurodance
  • Veröffentlicht 1990
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Snap!, Ooops Up / deutsch

  • Eurodance
  • Veröffentlicht 1990
  • Vinyl: VG++, kleine Welle läuft problemlos durch
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Snap!, Rhythm Is A Dancer / deutsch

  • Eurodance
  • Veröffentlicht 1992
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 11.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Speedball

Speedball ist eine deutsche Band aus Hannover feat. Hannes Haurein (Ex Rambler, Vera Kaa)

 

MitgliederBass – Ulrich Alte-TiemannDrums – Hanns Hanneken ein deutscher Schlagzeuger und Songwriter. Derzeit (oder war) in der Schweiz ansässig /  Guitar – Heiner GastmannRichard PreinbergsVocals – Eddie McGrogan.

 

Quelle: Discogs

 

Speedball, 5th Avenue Boogie / deutsch

  • Rock
  • Veröffentlicht 19?
  • Vinyl: VG+(+) leicht besser
  • Made in Switzerland
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), Rückseite oben beschriftet mit O"

CHF 15.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spider Murphy Gang

Spider Murphy Gang; Der Name der 1977 gegründeten Gruppe aus München entstand nach dem fiktiven Gangster Spider Murphy aus dem Elvis Presley Song Jailhouse Rock (...Spider Murphy spielte das Tenorsaxophon, Little Joe blies auf der Zugposaune. Der Trommeljunge aus Illinois machte Crash, Boom, Bang, die ganze Rhythmusgruppe war die Purple Gang...) Die bayerische Mundart-Band wurde mit dem Nummer 1 Hit, Skandal im Sperrbezirk bekannt. (mehr unter Wikipedia)

 

Gründungsmitglieder:

Günther Sigl, Gesang, Bass / Barny Murphy, Gitarre /  Michael Busse, Keyboard / Franz Trojan † 2021, Schlagzeug.

 

Quelle: Wikipedia

 

Spider Murphy Gang, Skandal im Sperrbezirk / deutsch

  • Mundartrock-Pop
  • Veröffentlicht 1981
  • Vinyl: VG++, kleines Mittelloch
  • Made in Brasilien
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: Frimencover VG++

CHF 15.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spider Murphy Gang, Mit'n Frosch im Hals und Schwammerl in der Knie / deutsch

  • Mundartrock-Pop
  • Veröffentlicht 1981
  • Vinyl: M-
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), vorne Stempel!, Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spider Murphy Gang, Schickeria / deutsch

  • Mundartrock-Pop
  • Veröffentlicht 1981
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spider Murphy Gang, Ich schau' Dich an / deutsch

  • Mundartrock-Pop
  • Veröffentlicht 1982
  • Vinyl: M-
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spider Murphy Gang, Mir san a bayrische Band / deutsch

  • Mundartrock-Pop
  • Veröffentlicht 1983
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spider Murphy Gang, Sch-Bum ('s Leben is wiar a Traum) / deutsch

  • Mundartrock-Pop
  • Veröffentlicht 1984
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spider Murphy Gang, Deine Augen / deutsch

  • Mundartrock-Pop
  • Veröffentlicht 1985
  • Vinyl: M-
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: M-

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spider Murphy Gang, Cadillac / deutsch

  • Mundartrock-Pop
  • Veröffentlicht 1985
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), Vorderseite Mitte ein kleiner Oberflächenabriss

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spider Murphy Gang, Der Königsjodler / deutsch

  • Mundartrock-Pop
  • Veröffentlicht 1986
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spider Murphy Gang, So a Nacht / deutsch

  • Mundartrock-Pop
  • Veröffentlicht 1987
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spider Murphy Gang, Geh zoag ma doch bei ding / deutsch

  • Mundartrock-Pop
  • Veröffentlicht 1989
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spider Murphy Gang, Immer auf die Kleinen / deutsch

  • Mundartrock-Pop
  • Veröffentlicht 1991
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spider Murphy Gang, Dolce Vita / LP / deutsch

  • Mundartrock-Pop
  • Veröffentlicht 1981
  • Vinyl: VG+(+) leicht besser (Club Edition)
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), Rückseite oben rechts kleiner Oberflächenabriss

CHF 16.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spliff

Spliff, eine deutsche Band entstand aus der ehemaligen Band von Nina Hagen. Der Name Spliff verweist auf eine alternative Szenen-Bezeichnung für eine Haschisch-Zigarette Joint. Die Band existierte von 1980 bis 1985 mit einem musikalischen Repertoire von Pop, Rock, Funk und elektronischer Musik. Insbesondere der Keyboardsound von Reinhold Heil und später das elektronische Schlagzeug prägten ihre Musik.

 

Gründungsmitglieder:

Herwing Mitteregger, Gesang, Schlagzeug / Reinhold Heil, Keyboard, Gesang / Bernhard Potschka, Gitarre / Manfred Praeker † 2012, Gesang, Bass.

 

Quelle: Wikipedia

 

Spliff, Rock'N'Roll Refugee / deutsch

  • Pop, Rock, Funk
  • Veröffentlicht 1981
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spliff, Carbonara / deutsch

  • Pop, Rock, Funk
  • Veröffentlicht 1982
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spliff, Das Blech / deutsch

  • Pop, Rock, Funk
  • Veröffentlicht 1982
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spliff, Das Blech / deutsch

  • Pop, Rock, Funk
  • Veröffentlicht 1982
  • Vinyl: VG+
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spliff, Augen zu / deutsch

  • Pop, Rock, Funk
  • Veröffentlicht 1983
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), ganz leicht wellig!

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spliff, Herzlichen Glückwunsch! / deutsch

  • Pop, Rock, Funk
  • Veröffentlicht 1983
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), Rückseite Beschriftet

CHF 5.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spliff, Radio / deutsch

  • Pop, Rock, Funk
  • Veröffentlicht 1984
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+, "etwas schmutzig!"

CHF 5.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spliff, Telefon-Terror / deutsch

  • Pop, Rock, Funk
  • Veröffentlicht 1984
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+ "etwas schmutzig!"

CHF 5.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Spliff, Telefon-Terror / deutsch

  • Pop, Rock, Funk
  • Veröffentlicht 1984
  • Made in Germany
  • Vinyl: VG+(+), kleine "Welle" läuft problemlos durch
  • B-Seite: siehe Foto
  • Cover: VG+, kleine Beschriftung oben links

CHF 5.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Square

Square eine österreichische Rockband aus Graz, aktiv von 1982 bis 1986. In ihrer Karriere veröffentlichten sie zwei 7"-Singles und spielten rund 60 Shows in der ganzen Steiermark

 

MitgliederJoe DornerJohnny Schwarzinger, Lutschi NeubergerMichael Traguth, Öa Wailland und Rene Pettinger.

 

Quelle: Discogs

 

Square, The Year / austro

  • Rock
  • Veröffentlicht 1983
  • Vinyl: VG+ leicht besser
  • Made in Austria
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+

CHF 17.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Stefan Waggershausen

Stefan Waggershausen, geboren 20. Februar 1949 in Friedrichshafen; ist ein deutscher Sänger, Musikproduzent, Liedermacher und Autor.

 

Den ersten Plattenvertrag als Solokünstler unterzeichnete Waggershausen 1974 bei CBS Records (Columbia Records), und in der Folge produzierte Waggershausen sein Debüt-Album Traumtanzzeit in Hamburg (Windrose Studios), München (Union Studios), Berlin (Audio Tonstudios) und London (Orange Studios). Bereits bei dieser ersten Produktion von Stefan Waggershausen waren mit Udo Arndt, Gottfried Böttger, Sigi Schwab, Paul Vincent, Keith Forsey, Mal Luker und Christoph Busse einige Musiker vertreten, die auch später massgeblich an diversen weiteren Alben mitwirkten. Der Titel Traumtanz ist eine von Bob Dylan genehmigte deutsche Coverversion seines Titels Desolation Row1980 veröffentlichte Waggershausen das Album Hallo Engel über Ariola, dass nach 37 Wochen in den Charts und mehr als 250.000 verkauften Exemplaren mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde. Das Album enthält neben der gleichnamigen Single Hallo Engel auch den Titel Verzeih'n Sie, Madame, mit dem Waggershausen an der Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision teilnahm und den vierten Platz belegte. 1981 erhielt er den Deutschen Schallplattenpreis der deutschen Phonoakademie als „Künstler des Jahres“. Hallo Engel wurde mit der Goldenen Europa ausgezeichnet. Im Oktober 1981 erschien Fang mich auf, ein Album über Verlierer und Unabhängige, melancholisch und ironisch. Im Winter folgte der erste grosse Liveauftritt bei „ROCKPOP IN CONCERT – Nacht der Lieder“ (ZDF), neben Wolfgang Ambros, Lucio Dalla, Chris de Burgh, Randy Newman und Sally Oldfield. 1982/1983 tourte Stefan Waggershausen erstmals mit eigener Band durch Deutschland. Die mit der italienischen Popsängerin Alice eingesungene Single Zu nah am Feuer wurde im Januar 1984 veröffentlicht. Nachdem die fünfte Waggershausen-Produktion erschien, fand eine weitere Tour statt. Im Herbst folgte als Résumé der Tour die Live-CD Mitten ins Herz. Die beiden Alben Touché d´amour und Im Herzen des Orkans etablierten Waggershausen in der deutschen Musikszene. Er produzierte für Musikerkollegen und schrieb Filmmusiken. 1987 wirkte Waggershausen gemeinsam mit Künstlern wie David Knopfler, Gitte Hænning, Bläck Fööss, Inga Rumpf und Heinz Rudolf Kunze am Benefiz-Projekt Water is Life mit, dessen Einnahmen an Greenpeace gespendet wurden. 1990 erschien das Album Tief im Süden meines Herzens. Erneut gab es ein musikalisches Duett, nun mit der Sängerin Viktor Lazlo, mit der Waggershausen die beiden Titel Das erste Mal tat’s noch weh und Jesse in Brüssel und Paris produzierte. Das Album platzierte sich durch 4 erfolgreiche Single-Auskopplungen über 5 Monate hinweg in den deutschen Charts und die Single Das erste Mal tat’s noch weh erreichte in 23 Chartwochen zwischenzeitlich Platz 6. Dafür wurde Stefan Waggershausen mit dem Silbernen RTL-Löwen, der Goldenen Europa und RSH Gold geehrt.

 

Quelle: Wikipedia

 

Stefan Waggershausen, Mitten ins Herz / deutsch

  • Pop
  • Veröffentlicht 1984
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 10.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Alice

Alice, geboren 26. September 1954 als Carla Bissi in Forlì, ist eine italienische Popsängerin. Sie gewann 1981 das Sanremo-Festival mit dem Lied Per Elisa.

 

Im Jahr 1984 hatte sie zwei Hitsingles mit Duetten: Zu nah am Feuer mit dem deutschen Sänger Stefan Waggershausen, das in der Schweiz und Österreich Nummer eins der Charts wurde, sowie I treni di Tozeur, eine erneute Zusammenarbeit mit Battiato, mit dem sie beim Eurovision Song Contest 1984 den fünften Platz belegte. (mehr unter Wikipedia)

 

Quelle: Wikipedia