C. C. Catch
C. C. Catch, geboren 31. Juli 1964 in Oss, Niederlande, als Caroline Catharina Müller; ist eine niederländisch-deutsche Euro-Disco-Sängerin.
Caroline Müller kam am 31. Juli 1964 im niederländischen Oss zur Welt. 1979 zog sie mit ihrer Familie nach Bünde ( rund 20 Kilometer nördlich von Bielefeld), besuchte dort die Hauptschule und begann anschliessend eine Lehre als Schneiderin. Ihr Vater erkannte früh ihr Potenzial als Sängerin und ist heute noch ihr Manager. Caroline Müller nahm, zuerst unter dem Künstlernamen Carol Dean, an mehreren Talentwettbewerben teil und wurde kurze Zeit später Mitglied der deutschen Girl Group Optimal, die von Peter Kent produziert wurde und aus Claudia Stürzebecher, Sylvia Frötschel, Caroline Müller sowie Sabine Lürenbaum, die 1983 Miss Osnabrück gewesen war, bestand. Es wurden zwei Singles veröffentlicht: Er war magnetisch sowie The Good-Bye.
1985 wurde sie bei einem Talentwettbewerb in der Nähe von Hamburg, an dem sie mit ihrer Band teilnahm, vom deutschen Komponisten und Musikproduzenten Dieter Bohlen entdeckt. Zusammen kreierten Müller und Bohlen den Künstlernamen C. C. Catch, wobei die beiden Cs für die beiden Vornamen Caroline und Catharina stehen. Im Juli 1985 erschien ihre Debüt-Single I Can Lose My Heart Tonight und wurde zum internationalen Erfolg. C. C. Catch und Bohlen arbeiteten bis Ende 1988 erfolgreich zusammen, trennten sich dann aber im Streit. So entbrannte anschliessend unter anderem ein langer Namensrechtkonflikt um den Künstlernamen „C. C. Catch“, den Dieter Bohlen für sich beanspruchte. Letztendlich wurde dieser per Gerichtsbeschluss der Künstlerin zugesprochen. C. C. Catch zog daraufhin nach England und arbeitete mit verschiedenen Produzenten, darunter mit dem ehemaligen Gitarristen von Duran Duran, Andy Taylor, zusammen. Im Herbst 1989 erschien die Single Big Time, der kurz darauf das Album Hear What I Say sowie die Single Midnight Hour folgte. Zu Beginn der 1990er-Jahre arbeitete C. C. Catch an einem Projekt von Peter Gabriel, aus dem der Song Harmonix hervorging. Dieser erschien 1993 auf dem Album Way Down Below Buffalo Hell von Jam Nation. 1998 kam sie nach Deutschland zurück, brachte die Single Megamix ’98 heraus und trat in der Fernsehsendung Top of the Pops auf.
2003 erreichte ihre Single Shake Your Head 2003 die Top 12 der Verkaufscharts in Spanien und entwickelte sich zu einem Sommerhit im Süden Europas. 2004 nahm C. C. Catch an der ProSieben-Show Comeback – Die grosse Chance teil. Aus dieser Show ging die Single Survivor sowie das Album Comeback United hervor, auf dem die teilnehmenden Künstler wie C. C. Catch, Limahl, Chris Norman, Benjamin Boyce, Coolio, Jazzy von Tic Tac Toe, Haddaway, Emilia und The Weather Girls diverse Songs beisteuerten. Im September 2010 erschien die Single Unborn Love, eine Zusammenarbeit mit dem spanischen Musikproduzenten Juan Martinez. 2015 absolvierte C. C. Catch eine Tournee durch die Vereinigten Staaten, so in Los Angeles, Dallas und Chicago, 2016 folgte das erste grosse Konzert in Toronto, Kanada, im Jahre 2017 dann eine Konzerttour durch Südamerika (Argentinien, Peru, Chile, Brasilien, Bolivien).
Quelle: Wikipedia
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Camouflage
Camouflage ist eine deutsche Synthie-Pop-Band.
Die Band wurde 1983 in Bietigheim-Bissingen (Baden-Württemberg) von Heiko Maile, Marcus Meyn, Oliver Kreyssig und Martin Kähling als Licenced Technology gegründet. 1984 stieg Martin Kähling aus und die verbliebenen Bandmitglieder gaben sich den neuen Namen Camouflage (französisch für Tarnung, Verhüllung), inspiriert von einem Lied der Gruppe Yellow Magic Orchestra.
Das erste Studio wurde Boys Factory benannt und befand sich im Keller des Elternhauses von Heiko Maile in der Metterzimmerer Strasse in Kleinsachsenheim; dort wurden 1985 zwei Demokassetten aufgenommen. Eine dieser Kassetten reichte ein Freund bei einem Radiosender für einen Wettbewerb ein, bei dem sie den Ersten Platz belegten, wodurch das kleinere Frankfurter Label Westside auf die Band aufmerksam wurde. Mit diesem wurde im Herbst 1987 der Titel The Great Commandment aufgenommen, was schliesslich zu einem Plattenvertrag mit Metronome Records führte. The Great Commandment wurde vorher unter dem Namen Suddenly Went Away auf einem in der damaligen Zeit üblichen Tape-Sampler namens „New Music“ veröffentlicht und hauptsächlich unter der Hand im Grossraum Bietigheim-Bissingen verkauft. Während die Debüt-Single The Great Commandment in Deutschland Platz 14 erreichte, schaffte sie es in den USA auf Platz 59 der Billboard Hot 100 und sogar auf Platz 1 der Billboard Dance Music/Club Play Singles. Ein weiterer grosser internationaler Hit der Gruppe war Mitte 1989 Love Is a Shield aus dem zweiten Album Methods Of Silence. Im gleichen Jahr hatte Camouflage für Ein Lied für Lausanne, den Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 1989, den Titel Bitte nicht nochmal der Gruppe Die Erben produziert. 1990 verliess Kreyssig Camouflage. Ein Jahr darauf brachte die zum Duo geschrumpfte Band das dritte Album mit dem Titel Meanwhile heraus. Der mit dem Vorgängeralbum eingeleitete Trend weg von rein elektronischen Klängen hin zu richtigen Instrumenten wie E-Gitarre und Schlagzeug wurde noch weiter fortgeführt. Die Vorabveröffentlichung Heaven (I Want You) war allerdings kommerzieller weniger erfolgreich als frühere Veröffentlichungen; sie erreichte lediglich Platz 57 der deutschen Single-Hitparade.
Quelle: Wikipedia
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Carrière
Carrière haben ihren Namen in Caraboo geändert. Eine österreichische Gruppe.
Mitglieder: Christian Dullnig, Christian Lackner, Martin Lackner, Reinhard Schlacher, Walter Lackner und Wolfgang Kaufmann.
Quelle: Discogs
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 6.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Channel 5
Channel 5 war eine deutsche Popband aus Hamburg, die 1982 von Jan Krueger, Christian Blau und Frank Winneberger gegründet wurde.
Krueger und Produzent Lorenz Westphal (bekannt unter dem Künstlernamen Lonzo) entwickelten 1983 in Hamburg einen international konkurrenzfähigen, professionell inszenierten Sound für Channel 5, der sowohl Mainstream-Rock und Jazz, als auch Funk einschloss. Vom ersten Album Colour of a Moment wurden 1985 80.000 Exemplare verkauft. Nach zwei Deutschlandtourneen mit ausgeklügelten Live-Shows erschien 1986 die zweite LP Painted Nights. Chris Adam hatte die Band inzwischen verlassen und wurde durch Jan-Christof Scheibe ersetzt. Kurze Zeit später trennte sich die Gruppe. Das Duo Krueger/Wilckens betreibt heute ein Produktionsstudio in Hamburg und produziert Songs für Werbespots. Mit dem Projekt Magic Voices erreichten sie im Jahr 2000 die deutschen Single- und Albumcharts. Krochmann hat ein Tonstudio in Norderstedt und produziert Kinder-Hörspiele, zum Teil zusammen mit Blau, der als freier Künstler im Bereich Malerei und Fotografie tätig ist. Scheibe spielte unter anderem mit Michel van Dyke und Sissi Perlinger.
Mitglieder: Jan Krueger – Gesang, Keyboard / Markus Krochmann – Gitarre, Gesang / Jens Scharff – Keyboard (bis 1983) / Chris Adam – Keyboard (bis 1985) / Frank Winneberger – Bass / Christian Blau – Schlagzeug / Christian Wilckens – Saxophon, Gesang / Jan Christof Scheibe – Keyboard (ab 1985 für Adam) / Lorenz „Lonzo“ Westphal – Produzent, Songautor und Arrangeur.
Quelle: Wikipedia
CHF 6.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Chilly
Chilly war eine internationale Discoband, die von 1978 bis 1983 bestand.
Chilly wurde von dem deutschen Komponisten und Buchautor Bernt Möhrle, der auch die meisten Lieder komponierte, produziert und gegründet. Die Band war u. a. in den USA erfolgreich (Billboard Dance Charts 37) und erhielt Gold in Südafrika für For Your Love. Die Hauptsänger der Gruppe waren die deutsche Ute Weber und der Amerikaner Brad Howell aus New York. Howell lieh seine Stimme später der Gruppe Milli Vanilli. Weitere Mitglieder der Formation waren der Amerikaner Oscar Pearson, der Howell optisch vertrat, aber nicht selbst sang, sowie Werner Südhoff aus Deutschland und Andrea Linz (Urbesetzung 1978), die 1979 durch Sofia Eyango aus Kamerun ersetzt wurde. Die bekanntesten Hits der Gruppe waren For Your Love, die Coverversion eines Liedes der Yardbirds, Come to L. A., Simply a Love Song, Secret Lies, We Are the Popkings,Come Let's Go und Johnny Loves Jenny.
Letzte Besetzung:
Ute Weber, Gesang / Oscar Pearson, Gesang / Werner Südhoff († 2008), Gesang / Sofia Eyango († 1997), Gesang.
Quelle: Wikipedia
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Chris Andrews
Chris Andrews, geboren 15. Oktober 1942 in Romford, damals zu Essex gehörig, heute als Teil von London Borough of Havering Stadtteil von London; bürgerlich Christopher Frederick Andrews ist ein deutsch-britischer Popsänger und Songwriter, der heute in Selm-Ternsche, nördlich von Dortmund, sowie auf Mallorca wohnt. Seine grössten Erfolge sind die Titel Yesterday Man, To Whom It Concerns, Pretty Belinda und Carol OK.
Andrews begann seine Gesangskarriere als 13-Jähriger in England. Anfang der 1960er-Jahre trat er im Hamburger Star-Club zur selben Zeit wie die Beatles auf. Zurück in England gründete er die Band Chris Ravel and the Ravers und nahm dort bei Decca Records seine erste Schallplatte auf. Seine ersten Hits schrieb er für Adam Faith und Sandie Shaw, für letztere schrieb er alleine 15 Hits. Als er für sie den Titel Yesterday Man schrieb, wollte sie diesen nicht aufnehmen und so produzierte und sang er das Lied selbst und hatte damit seinen ersten Nummer-eins-Hit. Der Titel avancierte zum Millionenseller und landete auch in anderen europäischen Ländern sowie in Südafrika und Australien auf den ersten Plätzen. Weitere Hits von Andrews in den 1960er-Jahren waren To Whom It Concerns und Pretty Belinda; letzterer wurde in 9 Sprachen übersetzt. Auch von seinen Titeln Yesterday Man, Carol OK, Michigan River und Yo Yo sang er deutschsprachige Fassungen. Mit der deutschen Version des Titels Sugar Daddy war er 1973 im Film Blau blüht der Enzian zu sehen und zu hören. Die Titel Girl don't come und Yesterday man sind in dem 2009 erschienenen Film Radio Rock Revolution (Originaltitel: The Boat that rocked) zu hören. Trotz seiner Erfolge als Sänger komponierte und textete Andrews auch weiterhin für nationale und internationale Künstler wie Agnetha Fältskog von Abba, Cher, The Mamas and the Papas, Suzi Quatro, Peter Orloff. Insgesamt schrieb er für sich und andere mehr als 700 Titel. Im Juli 2007 heiratete er seine langjährige deutsche Lebensgefährtin Alexandra, welche auch sein Management führt. Seit 2016 besitzt Andrews die deutsche Staatsbürgerschaft. Er tritt weiterhin mit und ohne Band bei zahlreichen Veranstaltungen, Konzerten, Oldie-Festivals und TV-Shows auf.
Quelle: Wikipedia
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 12.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 6.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Chris Evans & David Hanselmann
Chris Evans mit bürgerlichem Namen: Christopher Evans-Ironside, geboren 10. Mai 1940 in Melksham, England; † 3. Juni 2022 in Hamburg war ein deutsch-britischer Musiker, Komponist und Musikproduzent. David Hanselmann, geboren 6. April 1952 in Stuttgart, ist ein deutsch-amerikanischer Rock- und Popmusiker.
Zusammen mit dem Sänger David Hanselmann schuf Chris Evans 1980 das Progressive-Rock-Album Stonehenge und ein Jahr später die Fortsetzung Symbols of the Seven Sacred Sounds. Für ihr Debüt wurden die beiden Musiker 1980 auf dem Montreux Jazz Festival für das beste Konzertalbum mit dem Grand Prix du Disque ausgezeichnet.
Chris Evans lebte zuletzt in Hamburg, er starb am 3. Juni 2022 nach einer schweren Krankheit im Alter von 82 Jahren.
Davis Hanselmann verbuchte seinen grössten Charterfolg während der Fussball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien, als sein Titel Go Get the Cup begünstigt durch den Titelgewinn der deutschen Nationalmannschaft unter die Top 10 der deutschen Singlecharts kam.
Quelle: Wikipedia
CHF 9.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Chris Kempers & Daniel Kovac
Chris Kempers, geboren 7. Januar 1965 in Mönchengladbach; eigentlich Christiane Kempers; ist eine deutsche Sängerin.
Nach ersten Banderfahrungen in ihrer Region machte sie Karriere als Studio- und Chorsängerin. In dieser Tätigkeit knüpfte sie bereits erste Kontakte zu Pop- und Schlagergrössen wie zum Beispiel Howard Carpendale, Roy Black oder Bernhard Brink. 1988 nahm sie als Mitglied der Gruppe Rendezvous an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil, allerdings mit nur mässigem Erfolg. Zu Beginn der 1990er Jahre fiel sie dem deutschen Publikum in der Fernsehshow Donnerlippchen erstmals auch als Solistin bei einer Imitation der Popgrösse Jennifer Rush auf. Ralph Siegel engagierte sie daraufhin zusammen mit Daniel Kovac für einen Auftritt beim deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 1990. Der Beitrag Frei zu leben stammt aus der Feder von Siegel, als Texter war Michael Kunze tätig. Chris Kempers und ihr Partner Daniel Kovac traten am 29. März im Deutschen Theater in München auf und gewannen die nationale Entscheidung. Niemand hatte mit einem Sieg des Popduetts gerechnet – Buhrufe, ein verwirrter Hape Kerkeling als Moderator. Der Sieg war deshalb überraschend, da, nachdem die zehn zur Auswahl stehenden Lieder am 24. und 25. März im Radio vorgestellt worden waren, das Radiopublikum Isabel Varell per Postkarte zur Siegerin gewählt hatte. Dieser Sieg war zudem in der deutschen Popszene sehr umstritten, vielfach kritisierte man die gesanglich fragwürdige Leistung Daniel Kovacs sowie die textliche Schlichtheit des Siegertitels. Eine Teilnehmerin schaltete sogar einen Rechtsanwalt ein, da sie Aussagekraft der TED-Ergebnisse anzweifelte. Beim Eurovision Song Contest 1990 in Zagreb belegten Chris Kempers und Daniel Kovac schliesslich den neunten Platz.
Daniel Kovac, geboren 27. September 1956 in Črna na Koroškem, Jugoslawien; ist ein slowenischer Sänger und Moderator.
Daniel Kovac wuchs in Jugoslawien, heute Slowenien auf. 1968 verliess er sein Heimatland und siedelte nach Deutschland über. Schon als Dreizehnjähriger gründete er seine erste Rockband. Seit 1979 ist er ebenfalls als Studiosänger tätig. In den 1980er Jahren wurde er Fernsehmoderator beim ersten deutschen Musiksender musicbox in München. Ausserdem moderierte er Radiosendungen beim Bayerischen Rundfunk. Auch aus dieser Zeit stammen zwei Alben seiner Band Call Me, mit den Songs Working Wonders und Mit der Zeit, die im bayerischen Raum bekannt wurden. Daniel Kovac wurde durch seine Studioarbeit von Ralph Siegel entdeckt. Er nahm mit dem Lied Frei zu leben im Duett mit Chris Kempers als Sieger des deutschen Vorentscheids am Eurovision Song Contest 1990 teil und belegte mit ihr den neunten Platz. Daniel Kovac arbeitete später unter anderem als Moderator für Radio Xanadu sowie den Musiksender VH1. Des Weiteren war er 1995/96 Moderator der Sendung Nachtcafé (sonntags 20 bis 24 Uhr) auf Energy Hamburg 97,1.
Quelle: Wikipedia
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Christian Bruhn
Christian Hans Bruhn, geboren 17. Oktober 1934 in Wentorf bei Hamburg; ist einer der erfolgreichsten deutschen Komponisten und Musikproduzenten der Schlagerbranche in der Nachkriegszeit. Darüber hinaus ist er für zahlreiche Film- und Fernsehmusikkompositionen verantwortlich. Er arbeitete zumeist mit den Textdichtern Georg Buschor, Günter Loose, Hans Bradtke und Donato Plögert zusammen.
Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen ist eine deutsche Fernsehserie, die 1979 als erste Weihnachtsserie im ZDF unter der Regie von Sigi Rothemund entstand. Die 13-teilige Serie basiert auf dem Roman Timm Thaler oder das verkaufte Lachen von James Krüss, weicht aber inhaltlich von der Vorlage ab. Das Drehbuch der Serie stammt von Justus Pfaue und Peter M. Thouet, die Musik lieferte Christian Bruhn. Die Serie avancierte mit der Erstausstrahlung 1979 zu einem Strassenfeger und machte Thomas Ohrner zum Kinderstar.
Quelle: Wikipedia
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Christian Kolonovits
Christian Kolonovits, geboren 25. Februar 1952 in Rechnitz, Burgenland; ist ein österreichischer Komponist, Dirigent und Musikproduzent.
Kolonovits wuchs als Sohn einer aus Köszeg stammenden Ungarin und eines als Elektriker tätigen Kroaten in Rechnitz im südlichen Burgenland auf. Von seinen musikalischen Eltern bereits früh stark beeinflusst, lernte er ab seinem fünften Lebensjahr Klavier und Akkordeon. Seinen Vater, der privat gerne Stücke aus Opern und Operetten sang, begleitete er am Klavier. Auch die vielfältigen musikalischen Einflüsse der Volksmusik im Burgenland beeinflussten ihn sehr. Nach dem Besuch Gymnasiums der Schulbrüder in Wien-Strebersdorf studierte er an der Wiener Musikhochschule Klavier, Cello, Dirigieren und Komposition. Schon während des Studiums arbeitete er als Studiomusiker, Barpianist, Klavierlehrer und spielte in diversen Gruppen.
Im Jahr 1972 wurde Kolonovits Klavierspieler in der Band Milestones und machte sich bald in der österreichischen Musikszene einen Namen als Komponist und Arrangeur. Im Jahr 1974 komponierte Kolonovits für Waterloo & Robinson den Hit Hollywood. Fortan arbeitete er für die Schmetterlinge, Wolfgang Ambros, Georg Danzer, Peter Cornelius, Rainhard Fendrich, Stephan Remmler, Ludwig Hirsch, STS, Maria Bill, Stefanie Werger, EAV, Tony Wegas, Franz Morak, Manuel Ortega, Andreas Gabalier, Alexandra Caró. 1974 arbeitete er in Deutschland auch in der Hitfabrik (Boney M., Eruption) des Musikproduzenten Frank Farian, daneben aber auch für die Oberkrainer, Supermax und Costa Cordalis. Im Jahr 1976 entstand seine erste Solo-LP Life Is Just a Carnival. 1979 komponierte er seine erste Filmmusik. International bekannt wurde Kolonovits durch seine Zusammenarbeit mit den Wiener Symphonikern: Ab 1986 entstanden Interpretationen von Popnummern im Klassik-Sound im Rahmen des VSOP – Vienna Symphonic Orchestra Project. Zweimal, 1977 und 1993, dirigierte Christian Kolonovits das Orchester für den österreichischen Beitrag beim Grand Prix Eurovision de la Chanson. (mehr unter Wikipedia)
Quelle: Wikipedia
CHF 11.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Christian Schwarz
Christian Schwarz, geboren 1957 in Frankfurt, Hessen, Deutschland.
Das schrieb die Plattenfirma über ihn: Hier kommt Christian
Schwarz - 19 Jahre jung, und voller Aktivitäten. In der Musikszene tummelt er sich schon seit längerer Zeit.Eine, zur Konfirmation geschenkte, Heimorgel stand am Anfang. In zwei Schülerbands entdeckte er dann sein Talent zum Singen.Noch-Schüler Christian Schwarz
verdiente sich hinfort sein Taschengeld als Solosänger mit Discothekenauftritten. Dabei lernte er den Sänger und Discothekenbesitzer Daniel David kennen. Der bot ihm an, mit ihm eine
Platte zu produzieren. Zur gleichen Zeit erhielt Christian Schwarz ein Angebot vom Hansa-Nachwuchsstudio, wohin er ein Demo geschickt hatte, so dass einem Vertrag
nichts mehr im Wege stand.
Mit The Talk of all the U.S.A. gibt Christian Schwarz sein Debut. Der Titel war lange von einem Hit zugedeckt. Als B-Seite des Middle of the Road-Songs "Samson and Delilah". Christian Schwarz macht daraus einen rockigen Disco-Hit-Song.
Quellen: Promobeiblatt & rateyourmusic.com
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Claudia Brücken
Claudia Brücken, geboren 7. Dezember 1963 in Berching in der Oberpfalz; ist eine deutsche Sängerin.
Die in Düsseldorf aufgewachsene Brücken war häufiger Besucherin der Szenekneipe Ratinger Hof und trat gemeinsam mit ihrer Freundin Susanne Freytag als 16-Jährige der Synthiepop-Band The Tripolinas bei. Drei Jahre später wurde Freytag Teil der Synthiepop-Band Propaganda des Sängers Ralf Dörper und holte kurz darauf Brücken als Sängerin nach. Die Band wurde vom englischen Plattenlabel ZTT Records unter Vertrag genommen, und von dessen Produzenten Trevor Horn betreut. Chef von ZTT war Paul Morley, der später Brückens Ehemann wurde. Mit Propaganda wurde Brücken durch Hits wie Dr. Mabuse, Duel und p:Machinery einem breiten Publikum bekannt. Ihr unterkühlter Gesang wurde mit dem von Marlene Dietrich und Nico verglichen. Ausserdem wirkte sie 1991 in dem Song Run from Love zusammen mit Jimmy Somerville mit. Doch laut Brücken wurden Freytag wie auch sie bei Propaganda nur als „ersetzbare, lächelnde Puppen“ gesehen, worauf sie die Band im Streit verliess. Brücken bekannte, dass die Reunion scheiterte, da das Bandmitglied Michael Mertens Probleme hatte, mit ihr zusammenzuarbeiten.
Nach Propaganda gründete Brücken 1987 mit dem englischen Keyboarder Thomas Leer eine weitere ZTT-Band namens Act, die aber nur ein Jahr bestand. Nachdem sie mit ihrem Ehemann Paul Morley ein Kind bekommen, aber sich später hatte scheiden lassen, verliess sie 1991 vorerst die Musikbranche, um „eine alleinerziehende Mutter zu sein“. Nachdem sich jahrelange Comeback-Versuche von Propaganda zerschlagen hatten, gründete Brücken 2004 mit ihrem Lebensgefährten Paul Humphreys die Band Onetwo und arbeitete hier u. a. mit Martin Gore (Depeche Mode) zusammen, später auch mit Andy Bellvon Erasure. Im Computerspiel L.A. Noire (2011) lieh Brücken der Figur Elsa Lichtmann für drei Lieder ihre Stimme. Mit ihrem Ex-Ehemann Paul Morley hat Brücken ein Kind. Später war sie mit Paul Humphreys liiert, dem Keyboarder der Synthpop-Band OMD und ihrem Partner bei Onetwo. Diese Beziehung endete im Jahr 2013.
Quelle: Wikipedia
CHF 11.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Clowns & Helden
Clowns & Helden waren eine zwischen 1985 und 1989 aktive Hamburger Deutschrock-Band. Bekannt sind sie heute vor allem durch ihren Hit Ich liebe dich. Der Bandname entstammt der Phantasie Carsten Papes und hat in erster Linie damit zu tun, dass Clowns & Helden von Anfang an als Rocktheater konzipiert war.
Clowns & Helden gingen aus der Band ZULU hervor, die in Jugendzentren auftrat und Solidaritätskonzerte für Bürgerinitiativen gab, beispielsweise gegen die Hafenerweiterung in Hamburg-Altenwerder. Bekannt wurden sie zunächst lediglich regional, der Gegend von Lüneburg und dem Süderelbe-Raum. Mit ihrer Single Ich liebe dich und durch Auftritte in der WDR-Sendung So isses von Jürgen von der Lippe erreichten sie einen grösseren Bekanntheitsgrad. Ich liebe dich erreichte Platz vier der deutschen Charts und erreichte Gold-Status. Ursprünglich erschien der Song 1986 und begann dementsprechend mit der Zeile „Wir haben 86…“. Da der Song aber erst 1987 in den Charts auftauchte, wurde das Lied noch mal neu mit der Zeile „Wir haben 87…“ aktualisiert aufgenommen. Ich liebe dich blieb allerdings die einzige erfolgreiche Single. 1987 veröffentlichte die Band das Album Clowns & Helden. Das 1988 erschienene Album Willkommen in West-Poind-Blanc war ein Flop. Anschliessend löste sich die Band auf.
Gründungsmitglieder:
Carsten Pape, Gesang und Texte / Bernd Westermann, Keyboard / Wolfgang Jensen, Gesang / Volker Radow, Bass / „Elle“ Böndel, Schlagzeug / Martin Fischbach, Gitarre, Gesang / Valeri Dobrev, Schlagzeug.
Quelle: Wikipedia
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 6.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Combo Colossale
Die Combo Colossale war eine Band der Neuen Deutschen Welle (NDW) aus Hannover, deren erste LP 1983 erschien. Populär wurde die Band während der Zeit der NDW mit dem Song Puppen weinen nicht. Ihr Mitbegründer und Frontmann war der Sänger Michael Flexig, der nach dem Ende ihrer aktiven Zeit als Rocksänger einige Bekanntheit erlangte.
Vorläufer der Gruppe Combo Colossale war die bereits 1975 gegründete Band Murphy. Diese spielte anglo-amerikanischen Mainstream-Rock und trat auf kleinen Festivals oder Schulfesten auf. Schon in den 1970er Jahren arbeitete Murphy mit deutschen Texten. Auch deshalb sah sich die Gruppe damals eher dem seinerzeit noch wenig populären Deutschrock verpflichtet. Nach der „Entdeckung“ durch den späteren Produzenten Hermann Hausmann veröffentlichte die Gruppe 1981 zunächst (daher) unter dem Pseudonym Mike Telly Band eine Single In the Morning of my Life bei Jupiter-Records im typischen Sound der 70er-Jahre-Disco-Musik. Ein dritter Platz beim Nachwuchsfestival der Deutschen Phono-Akademie in Würzburg sorgte 1982 für weitere Veröffentlichung von drei Eigenkompositionen auf dem WDR-Sampler „Rock-Studio“ (EMI Group) unter dem Bandnamen Murphy.
Zu dieser Zeit bekam die Band von Hausmann ein Demo angeboten. Der Titel war von Hans Blum (besser bekannt als Henry Valentino) geschrieben worden. Es handelte sich dabei um die Ur-Version des späteren NDW-Klassikers Puppen weinen nicht, die durch Frontmann Michael Flexig, Keyboarder Rainer Przywara und Gitarrist Detlev Jachzek gemeinschaftlich bearbeitet wurde. Es folgte ein Vertrag mit Repertoire Records. Allerdings musste nun ein neuer Bandname her, da Murphy nun ja nicht mehr zur Musik passte. Die Combo Colossale war geboren. 1982 war der erste grosse Fernsehauftritt der Gruppe aus Hannover, neben Hubert KaH und seinem Sternenhimmel präsentierte die Combo Colossale ihren Titel Puppen weinen nicht in der Fernsehsendung „Der ZDF-Showexpress“ von Michael Schanze. Dieser Titel wurde sogleich als Single veröffentlicht und gelangte in die deutschen Single-Charts. Die Combo Colossale tourte quer durch Deutschland und legte 1983 das Album Combo Colossale nach. Doch auch die Combo Colossale wurde von dem Niedergang der NDW voll getroffen. Schon die zweite Single, Julia, verkaufte sich nicht mehr annähernd so gut und das öffentliche Interesse an der Gruppe liess deutlich nach. Ein Erfolg wurde noch die 1983er-Single Drinnen tanzen sie Samba, die noch heute auf einigen NDW-Samplern zu finden ist. Die letzte gemeinsame Single war Eis und Feuer – My-Oh-My, eine deutsche Coverversion des Slade-Klassikers My-Oh-My. Dann kam es zu bandinternen Problemen. Flexig wechselte zur EMI Group und verliess Deutschland, um mit der Hardrock-Band Zeno zu arbeiten. Die restliche Band versuchte sich noch an einer letzten Single König für eine Nacht (gesungen von Rainer Przywara), konnte jedoch an die Erfolge des Erstlingswerkes nicht anschliessen.
Das Projekt Combo Colossale endete somit 1985. 2002 trafen sich die fünf Hannoveraner wieder und spielten anlässlich des 20-jährigen Bandbestehens einige Gigs. Einige neue Titel entstanden und wurden auf den wenigen Konzerten zusammen mit den alten Hits präsentiert. Die Gruppe veröffentlichte 2002 unter dem Pseudonym Herbert singt: eine Maxi-CD Schröder oder Stoiber. 2008 sang Frontmann Flexig mit dem Projekt „NDW Goes INDUSTRIAL“ der Erfurter Gruppe Seven Seals einige Titel neu ein. Hieraus entstand das Album Deutsche Welle 2.0, das am 9. März 2012 bei Timezone Records erschienen ist. Es enthält u. a. den NDW-Klassiker Puppen weinen nicht, den Flexig in neuer Version aufgenommen hat, sowie weitere Hits anderer namhafter Interpreten der NDW-Ära, wie z. B. Frl. Menke, Ixi und Hubert Kah. Im April 2015 veröffentlichte Michael Flexig ein neues Album auf dem Label Yellow-Snake-Records als „Michael Flexig presenta Combo Colossale e Amici“. Es enthält die komplette Band-Diskographie der frühen 1980er und vier neue Songs, die teils unter Mitwirkung des Geier-Sturzflug-Frontmannes Friedel Geratsch entstanden. Das Album trägt den Titel Porto Allegro.
Quelle: Wikipedia
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Cora
Cora ist ein deutsches Popduo. Es wurde Anfang der 1980er-Jahre auf dem Höhepunkt der Neuen Deutschen Welle in Berlin von den beiden Musikerinnen Cornelia Freifrau von dem Bottlenberg (* 1951) und Swetlana von dem Bottlenberg (geb. Minkow) (* 1951 in Bulgarien) gegründet. Ihre erfolgreichste Veröffentlichung ist der 1984 veröffentlichte Titel Amsterdam (Liebe hat total versagt), der vielfach gecovert und in andere Sprachen übertragen wurde.
Bereits als junge Mädchen versuchten Cora und Swetlana unabhängig voneinander, im deutschen Schlagergeschäft Fuss zu fassen. Cora veröffentlichte zusammen mit ihrem Bruder Frank von dem Bottlenberg, beide Familienmitglieder des gleichnamigen Adelsgeschlechtes, Ende der 1960er-Jahre als Duo Cora & Frank mehrere Singles. Auch Swetlana war in dieser Zeit entsprechend aktiv. Die beiden Musikerinnen hatten sich in den 1970er-Jahren als Backgroundsängerinnen bei den Aufnahmen der Singles Er gehört zu mir und Marleen von Marianne Rosenberg kennen und lieben gelernt. Bis Anfang der 1980er-Jahre waren Cora und Swetlana mit verschiedenen Bands und Projekten europaweit in Diskotheken und Clubs unterwegs, um das Publikum mit einer Mischung aus Gesang und Tanz zu unterhalten. Eine der Bands nannte sich Ladygirls. Das Trio (Agnes Radić komplettierte die Gruppe) veröffentlichte eine Single und ein Album mit dem Titel Die goldenen 70er Jahre. Swetlana war Mitglied der von 1974 bis 1977 bestehenden Frauenband Flying Lesbians.
Anfang der 1980er-Jahre arbeiteten die Künstlerinnen erstmals auch als Songschreiberinnen und Produzentinnen für andere Künstler. In dieser Zeit entstanden zwei Veröffentlichungen mit dem Duo Conny & Jean (1983: Das Gefühl füreinander zu leben und 1985: Du bist da). Mit letztgenannter Aufnahme nahmen sie 1985 als Backgroundsängerinnen an der TV-Ausstrahlung des deutschen Vorentscheids zum Eurovision Song Contest teil; Conny & Jean belegten den elften und damit vorletzten Platz. Mit der Hilfe von Frank Farian entstand 1983 das Album Liebeskummer. Bis auf Abends in der Disco gab Cora allen Titeln auf dieser LP ihre Stimme. 1984 schrieben Cora für Juliane Werding das Lied Amsterdam (Liebe hat total versagt), Werding lehnte es jedoch ab. Farian produzierte den Song dann zusammen mit Cora. Amsterdam war die erste Singleveröffentlichung, auf der Swetlana für den Gesang verantwortlich war. Der Titel avancierte zum Hit in den Airplaycharts. Die knapp ein Jahr später erschienene englischsprachige Version des Liedes erreichte die französischen Charts und hielt sich vier Monate lang unter den Top 30. Eine französischsprachige Version des Hits wurde 1986 von Michèle Torr aufgenommen und als Single in Frankreich veröffentlicht.
1990 wurden Cora für die Single In the Name of Love vom Saarländischen Rundfunk als Beste Newcomerin des Jahres mit der Goldenen Europa ausgezeichnet. Danach wurde es ruhiger um die Band. 1992 erschien die vorläufig letzte Single. Die beiden mittlerweile miteinander in Lebenspartnerschaft lebenden Musikerinnen (Swetlana nahm den Namen von Cora an) zogen in den Potsdamer Ortsteil Golm, um ein Hotelrestaurant zu betreiben. Ende 2003 begannen Cora ihr Comeback. Zunächst veröffentlichten die beiden einen Remix ihres Hits Amsterdam und ein Album ihrer grössten Erfolge. Ende 2004 erschien dann ein Album mit neuem Material. In den Jahren 2007 und 2008 veröffentlichten sie wieder Kompilationen mit ihren grössten Hits und einigen neuen Liedern, wovon Du gehörst zu mir als Single erschien und In the Name of Love in einer Remix-Version. 2008 brachte Cora auch ihren Hit Amsterdam mit dem Schlagersänger Axel Fischer neu heraus. 2010 gelang Fischer mit der von Cora anlässlich der Fussball-Weltmeisterschaft 2010 umgetexteten Version Traum von Afrika erneut eine Chartplatzierung auf Platz 38.
Quelle: Wikipedia
CHF 19.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Cosa Rosa
Cosa Rosa war in den 1980er Jahren ein Musikprojekt der Songschreiberin, Sängerin und Keyboarderin Rosemarie Precht und des Musikproduzenten und Keyboarders Reinhold Heil. Es erschienen drei Alben, die dem Genre des Synthiepop zugerechnet werden.
Precht und Heil lernten sich über die Arbeit mit Spliff und Ulla Meinecke kennen und wurden ein Paar. Prechts Kompositionen wurden gemeinsam arrangiert und mittels Synthesizer und Rhythmusmaschinen umgesetzt. Mit dem Bandnamen Cosa Rosa wurde in der Öffentlichkeit überwiegend Rosemarie Precht identifiziert, die die herausgehobene Position als Sängerin vertrat. Das erste Album Traumstation erschien 1983. Die LP und die ausgekoppelten Singles Im freien Fall und Rosa auf Hawaii fanden positive Resonanz. 1985 erschien Kein Zufall, ebenfalls bei CBS Records. Am Album wirkten Peter Weihe (Gitarre), Curt Cress (Schlagzeug) und George Kochbeck (Background-Gesang) mit. Es erreichte Platz 40 der LP-Charts. Es wurde u. a. die Single Millionenmal ausgekoppelt und viel im Radio gespielt. 1986 erschien das dritte Album Cosa Rosa. Rosemarie Precht erkrankte 1987 an Magenkrebs; sie starb 1991.
Rosmarie "Rosa" Precht, geboren am 3. Mai 1952; † 31. Januar 1991 war eine deutsche Songschreiberin, Sängerin und Keyboarderin. Rosemarie Precht erkrankte 1987 an Magenkrebs; sie starb 1991.
Reinhold Heil, geboren 18. Mai 1954 in Schlüchtern, Hessen; ist ein deutscher Komponist, Tonmeister, Produzent, Pianist, Keyboarder und Sänger.
Quelle: Wikipedia
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 9.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Craaft
Craaft, 1983 in Frankfurt gegründete und 1992 aufgelöste Deutsche Hardrockband.
Mitglieder und Ehemalige: Marcus Schleicher, Gitarre / Vitek Spazek, Gitarre / Franz Keil, Keyboards, Hintergrundgesang / Klaus Luley, Gitarre, Gesang / Reinhard Besser, Gitarre, Hintergrundgesang / Tommy Schneider, Schlagzeug. / Denny Rothhardt, Bass, Gitarre, Keyboards / Bandy Gennero, Schlagzeug / Jürgen Zöller, Schlagzeug.
Quelle: musik-sammler.de
CHF 16.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 18.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 15.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Crackers
Die Crackers, Deutsche Rockband, gegründet 1980 hat bis 1987 vier Alben und zahlreiche Singles aufgenommen, danach löste sich die Gruppe auf. 2008 neu formiert mit einem Album das im Jahr 2009 erschienen ist. Die Texte der Songs sind auf Deutsch und haben meistens einen scherzhaften Hintergrund. Als Die Crackers sich von nunmehr zehn Jahren in den Ruhestand verabschiedet haben, um fröhlich und ausgelassen die Rente zu verjubeln, da dachte niemand daran, dass es wieder mal dringend notwendig sein würde, die Dinge des alltäglichen Wahnsinns, musikalisch zu kommentieren.
Aktuelle Besetzung (2019):
Loti Pohl, Gesang, Tanz / Hansi Malolepssy, Bass, Gesang / Stephan Ohnhaus, Gitarre / Rolf Bussalb, Gitarre / Thomas Rath, Trommel, Gesang.
Quelle: Wikipedia
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Cravinkel
Cravinkel war eine deutsche Folkrock-Band der 1970er Jahre um den Gitarristen Kralle Krawinkel.
Gegründet wurde Cravinkel 1969 in Wilhelmshaven und spielte dort Folk-Rock. Um den Plattenfirmen näher zu sein, zog Cravinkel 1970 nach Hamburg, wo in den 1970er Jahren in Deutschland die meisten grossen Plattenfirmen ansässig waren. Der Umzug hatte sich gelohnt, denn die Band erhielt einen ungewöhnlich gut dotierten Plattenvertrag bei Philips, einem Sublabel der Phonogram. Zur Schaffung einer möglichst kreativen Umgebung zog Cravinkel anschliessend nach Volkmarst (in der Nähe von Bremervörde).
In London nahm Cravinkel 1970 ihre erste selbstbetitelte LP auf und ging anschliessend mit Frumpy und Spooky Tooth auf Europatournee. Im September 1970 eröffneten sie das „Love-and-Peace-Festival“ auf Fehmarn, der selbsternannten europäischen Antwort auf das „Woodstock-Festival“. Der Auftritt von Cravinkel wurde dort jedoch wegen technischer Probleme vorzeitig abgebrochen. Nach einem Besetzungswechsel veröffentlichte die Band 1971 ein weiteres Album, das nun deutlich progressiver klang als das Debüt. Insgesamt enthielt das zweite Album lediglich drei ausgeprägt lange Titel. Anfang 1972 brannte das Haus in Volkmarst, in welchem Cravinkel als Wohngemeinschaft lebte, vollständig ab und zerstörte ihr gesamtes Hab und Gut. Der Brand hatte die Auflösung der Band zur Folge. Bandleader Kralle Krawinkel tauchte Anfang der 1980er Jahre bei der NDW-Band Trio als Gitarrist wieder auf. George B. Miller (Haupt) und Klaus George Meier spielten in den 1970er und 1980er Jahren unter anderem bei „Lude Lafayette’s Wolfsmond“, Meier, Miller, Kaiser und einigen mehr.
Gründungsmitglieder: Kralle Krawinkel († 2014), Gitarre, Gesang / Rolf Kaiser († 1997), Bass, Gesang / Klaus George Meier, Gitarre, Gesang / George B. Miller (Haupt), Schlagzeug.
Quelle: Wikipedia
CHF 22.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Cristallo Blu
Cristallo Blu, eine Österreichische Gruppe die auch mit dem Titel Radio von 1987 bekannt wurde.
Quelle: Discogs
CHF 22.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CUE
CUE ist ein Projekt des Produzenten Peter Columbus, Peter Columbus ist ein Pseudonym für Bernd Göke.
Bernd Göke ist ein deutscher Musiker und Musikproduzent. Grössere Bekanntheit erlangte Göke vor allem im Ruhrgebiet durch seine Lieder, die er überwiegend auf Ruhrdeutsch singt. 1981 hatte er einen Auftritt als blonder Protestsänger in der Fernsehserie Tour de Ruhr, hier trug er insbesondere das Lied Lass dich nicht verkohlen, Karl vor. 1984 gründete er mit Hannes Schöner die Band Fair Control, die englischsprachige Titel veröffentlichte. Als Produzent, teilweise auch unter dem Pseudonym Peter Columbus, arbeitete er u. a. mit Jennifer Rush, La Toya Jackson, Joe Cocker, Jürgen Drews, Angelique Damschen und P. M. Sampson zusammen. Sein Label heisst BGM (Bernd Göke Music). Er komponierte die Musik für das Musical Cinderella, das 2010 im Rhein-Main-Theater in Niedernhausen uraufgeführt wurde.
Quelle: Wikipedia
CHF 11.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Culture Beat Featuring Jo Van Nelsen
Culture Beat ist eine deutsche Eurodance-Band, die (in wechselnder Besetzung) besonders zwischen Frühjahr 1993 und Herbst 1998 grosse Charterfolge erzielen konnte.
Die Band wurde 1989 von Torsten Fenslau ins Leben gerufen. Die erste Single Der Erdbeermund enthielt noch gesprochene Vocals von Jo van Nelsen, bei den nachfolgenden Produktionen für das Album Horizon setzte man aber auf das Konzept „Rapper und Sängerin“, wobei man Jay Supreme als Rapper gewinnen konnte und Lana Earl als Sängerin. Grösster Hit dieser Besetzung war I Like You. Für das Mitte 1993 erschienene zweite Album Serenity änderte sich die Besetzung erneut: Rapper blieb Jay Supreme, aber als Sängerin war nun Tania Evans im Studio. Gleich mit der ersten Auskopplung gelang Culture Beat ihr bis dato grösster Hit: Mr. Vain (Text: Nosie Katzmann und Jay Supreme, Komponist: Nosie Katzmann und Steven Levis) wurde in 13 Ländern Nummer 1 in den Charts. Nach Veröffentlichung der Nachfolgesingle Got to Get It starb der Produzent Torsten Fenslau bei einem Autounfall in der Gegend um Darmstadt, wo er damals seinen Wohnsitz hatte. Sein Bruder Frank übernahm seine Arbeit und veröffentlichte im Herbst 1995 ein weiteres Album mit Jay Supreme und Tania Evans, das Inside Out hiess. Frank Fenslau hatte bei Culture Beat auf diesem Album allerdings keine Produzententätigkeit, sondern übernahm mehr die Aufgaben eines Managers. Produziert wurde das Album derweil von fünf verschiedenen Produzententeams. Inside Out wurde erneut sehr erfolgreich, kam aber nicht ganz an die Erfolge von Serenity heran. (mehr unter Wikipedia)
Gründungsmitglieder: Produzent, Songwriter: Torsten Fenslau († 1993) / Produzent, Songwriter: Nosie Katzmann / Produzent, Songwriter: Jens Zimmermann.
Jo van Nelsen (geboren 1968 in Bad Homburg) wird gerne in der Presse als „Kulturallrounder“ bezeichnet. Begonnen hat er als Chansonnier und brachte bislang 25 Soloprogramme auf die Bühne und 26 verschiedene Tonträger in die Läden (u.a. 1989 den Top-Ten-Hit „Der Erdbeermund“). Er arbeitetet als Schauspieler und Moderator in Theater und Varieté (u.a. Tigerpalast, Frankfurt/M.), im Rundfunk und im Fernsehen. Als Sprecher leiht er seine prägnante Stimme den verschiedensten Charakteren in so prominenten Spielen wie „World of Warcraft“ und „Final Fantasy“. Er erhielt u.a. den Ralph-Benatzky-Chansonpreis, den Wilhelmshavender Knurrhahn, die St. Ingberter Pfanne, den Thüringer Kleinkunstpreis und 2021 den Hessischen Mundartpreis SPIRWES (Künstlerpreis). Seit 2001 arbeitet er vermehrt als Regisseur im Bereich Theater und Kleinkunst. Als Autor hat Jo van Nelsen ein Standardwerk zur Geschichte des deutschen Kabarettchansons bei dtv veröffentlicht, 2006 wurde sein erstes Theaterstück in Stuttgart uraufgeführt. Seit 2009 arbeitet er zudem als Systemischer Coach. Er lebt in Frankfurt am Main. (jovannelsen.de)
Quellen: Wikipedia & jovannelsen.de
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Curacao
Curacao ist eine österreichische Popgruppe aus Innsbruck. Gegründet 1987, aufgelöst 1989.
Quelle: Discogs
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vinyl Singles