Baldrian
Baldrian, Schweizer Pop, Folklore-Gruppe mit damaligen Kontaktadresse von Ottikon/ZH.
Baldrian ist eine Gruppe aus dem kulturreichen Zürcher Oberland. Zwei Landwirte, ein Bauer und ein Aufbauer singen eigene Mundartlieder, frech, frisch, fröhlich, und manchmal auch nachdenklich aus Bauch und Seele. Die beiden Landwirte Andreas und Martin Ott, der Bauer Valentin Wieser (Architekt) und der Aufbauer Mark Wolfangel (Lehrer) spielen seit Jahren in der Band, die die Gebrüder Ott vor rund 20 Jahren lanciert haben. Die Bühnenpräsenz der Baldrian wirkt wie bio-dynamisches Kraftfutter: das Publikum wird nachdenklich, lacht laut heraus und verstummt gleich wieder um dann ins Schmunzeln überzugehen. Es schwärmt und geht gestärkt dem nahenden Morgen entgegen...
Alle Baldrian-Mitglieder sind von Haus aus politisch, sozial und kulturell engagierte Persönlichkeiten. Aus dieser Lebenserfahrung heraus entstehen denn auch ihre eigenständigen Kompositionen. Sie suchen weder den oberflächlichen Tingeltangel, noch die gesellschaftliche Belehrung. Was sie schreiben und singen, kommt aus Herz und Bauch und aus ihrem Leben. Eben: Lieder aus dem Leben fürs Leben. Und alle jugendfrei. Baldrian ist mehr als nur eine Band. Baldrian ist das bio-dynamische Kraftfutter fürs Gemüt.
Quelle: mx3.ch
CHF 11.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Band für Lieschtel
Band für Lieschtel, ist ein Musik Projekt für Liestal; im 1989 feierte Liestal/BL 800 Jahre. Liestal ist eine Stadt mit über 15'000 Einwohnern (stand 2022).
Quellen: Bildcover & Wikipedia
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bee-Bach
Bee-Bach, mit bürgerlichem Namen: Bianca Imboden, geboren 16. Dezember 1962, aufgewachsen in Ibach/SZ. War Mitglied von verschiedenen Profi-Tanzbands. Seit 2019 wohnt Bianca Imboden in Malters/LU.
Quelle: Discogs
CHF 19.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 15.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bernd Stürzel
Bernd Stürzel, es gibt eine Musikagentur in Chur mit diesem Namen?
Der Song Was halten Sie vom Wetter ist in der Schweizerischen Nationalphonothek gelistet.
Quelle: fonoteca.
CHF 12.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bernie
Bernie auf Cover Schreibweise Bernie’s, leider keine Informationen gefunden.
Der Song A Long Way ist in der Schweizerischen Nationalphonothek gelistet.
Quelle: fonoteca.ch
CHF 28.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Betty Legler
Elsbeth «Betty» Legler Thomsen, geboren 18. November 1961 in Linthal GL; ist eine Schweizer Sängerin und Songwriterin.
Leglers erstes Album erschien 1981 Betty Legler und erreichte Gold-Status in der Schweiz. Auszeichnungen als bestes Album, beste Newcomerin und Sängerin des Jahres folgten. Ihr zweites Album Signs 1982 verband sie mit einer Europa-Tour und Konzerten mit Chris de Burgh und Fats Domino. Gleichzeitig erhielt sie diverse Gold-, Silber- und Bronze-Auszeichnungen der Zeitschrift Pop Rocky und eine Nominierung für den Prix Walo. Legler arbeitete mit diversen Produzenten wie Robert Ponger (Falco), George Acogny (Peter Gabriel) oder Musikern wie Manu Katché (Drums), Pino Palladino (Bass), Peter Vetesse (Keyboards) sowie den Produzenten von Annie Lennox oder Cutting Crew.
1994 veröffentlicht Betty Legler ihr erstes unabhängiges Album Betty Legler Special Edition, dass ohne die üblichen Vertriebskanäle über den Handel, sondern lediglich über Mundpropaganda ausverkauft wurde. 1995 gründet sie eine eigene Produktionsgesellschaft und veröffentlicht darauf 1995 die Alben BlessingCurse und BlessingCurse Special Edition, 1999 Humanaut Live Special Edition, 2000 Humanaut Live. Von 1995 bis 2000 war Betty Legler Mitglied des Stiftungsrates der Pro Helvetia. 2001 bekam Betty Legler eine Tochter und lebte mit ihrem Mann Lars Thomsen (Zukunftsforscher) in Zürich und München. Legler pausierte zunächst und war bis 2004 lediglich in einigen Projekten befreundeter Künstler aktiv. In dieser Zeit etabliert sich eine feste Zusammenarbeit mit Hans Kennel und Mytha im Bereich Alpine Weltmusik. 2004 wurde Betty Legler für ein Jahr Mitglied der Verwaltung der SUISA (schweizerische Genossenschaft für die Rechte der Urheber und Verleger musikalischer Werke). 2005 erschien die erste CD für Kinder – ein Märchen und Kinderlieder über den Zwerg Murrlibutz. Ein weiteres Projekt, an dem Betty Legler gemeinsam mit anderen Schweizer «Stars for kids» mitgearbeitet hat, war eine Fundraising-CD der UNICEF Schweiz und Liechtenstein für AIDS-Waisen in Ruanda, Pack en Sunnestrahl. Zwei Monate nach ihrer Veröffentlichung erreichte die CD Gold-Status in der Schweiz.
Quelle: Wikipedia
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 6.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 12.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 11.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 13.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Billy Bostitsch Bänd
Billy Bostitsch Bänd, Schweizer "Kraut-Pop“ Formation. Mitglieder 1982 bis 1983: Jörg Mäder, Martin Böni, Benno Scherrer und Thomas Weber.
Quelle: Discogs
CHF 21.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 18.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 14.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 11.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
The Black Devils
The Black Devils, eine wahrscheinlich 5-köpfige Instrumental-Band (auf 2 Bildcovern).
In der Schweizerischen Hitparade wurde der Song Carolina von 1964, Keine Schule mehr 1965 und And Then I Kissed Her von 1966 aufgeführt.
Quellen: hitparade.ch, Schweizerische Nationalphonothek und in Swiss Singles Cover Gallery.
CHF 13.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bo Katzmann Gang
Bo Katzman, geboren 18. April 1952 als Reto Borer, ist Schweizer Musiker, Sänger und Leiter eines Gospelchors.
Im Alter von acht Jahren erhielt Bo Katzman eine Minigitarre, von der er so begeistert war, dass er schon nach kurzer Zeit an verschiedenen Feiern im familiären Umkreis auftrat. Im Alter von elf Jahren gründet er einen kleinen Gospelchor in einer Pfadfindergruppe. In den 1960er Jahren erlangte er die Matura im Typus Musik und studierte anschliessend am Konservatorium in Basel. Er erhielt das Diplom als Gesangslehrer und Chordirigent. Ab 1968 war Bo Katzman Bassist in verschiedenen Jazz-Bands. 1969, 1971, 1973–1975 war er als Bassist in der Frenkendörfer Bourbon Street Jazzband tätig. Während dieser Zeit war er auch als Musiker und Sänger im Tanzorchester Georg Bielser Septett aus Pratteln tätig. Später spielte er in verschiedenen Unterhaltungsorchestern.
1976 veröffentlichte er als Bassist in der Rockgruppe "Monroe" eine Single und ein Album in Deutschland. 1979 erschien die erste Veröffentlichung unter dem Pseudonym Beau Katzman: The Kat, ein in Frankfurt am Main produziertes Album. 1981 folgte das Album Beausitive, doch der Erfolg blieb aus. 1983 trat Bo Katzman mit der Bo Katzman Gang auf, doch blieb der kommerzielle Erfolg weiter aus. Erst das dritte Album In The Jungle enthielt den ersten Hit: I'm In Love With My Typewriter. Ein Jahr später erreichten die Singles A Little Too Much und Who's That Woman die nationalen Charts. 1985 gründete er den Kinderchor Katz Kids, der zu einem der grössten Kinder-Chöre Europas heranwuchs. Die Single We Are The Katz Kids wurde bei EMI in der Schweiz veröffentlicht. 1986 erschien ein weiteres Album: Katz People, die in der Schweiz von 0 auf Platz 11 in die Charts einstieg und zum bis dahin grössten Erfolg wurde. Das Album und die Single Working on the Galley wurden im Herbst europaweit veröffentlicht. 1987 gründete er den Bo Katzman Chor, der heute zwischen 100 und 150 Mitgliedern zählt und nach eigenen Angaben der grösste Gospel-Chor Europas ist. Zwischen 1987 und 1990 war Bo Katzman erfolgreich mit seiner neuen Formation Bo Katzman & the Soul Cats unterwegs. 1990 trat Bo Katzman mit seinen Katz Kids und dem Song Celebration Day als erster Schweizer in der TV-Show Wetten, dass..? auf. Das Lied war der offizielle Song der ersten internationalen Jugend-Winterspiele. Am 29. Mai 2014 trat die Bo Katzman Gang in der originalen Besetzung anlässlich der "National Summer Games" auf dem Bundesplatz in Bern auf. Ende September ist die neue Bonus-CD Katz People mit drei bisher unveröffentlichten Songs erschienen.
Die 1990er Jahre waren vor allem durch Veröffentlichungen und jährliche Schweizer Tourneen des Bo Katzman Chors geprägt. 1998 erschien zum ersten Mal seit zehn Jahren eine Bo-Katzman-Veröffentlichung ohne Mitwirkung des Chors: die Single Voices of Paradise. Der Song wurde in der Schweiz mit Gold ausgezeichnet. 1999 produzierte Katzman zusammen mit John Brack und Steve Lee (Gotthard) die Single With a little Help from my Friends, die mit Platz 18 zu seinem höchsten Neueinstieg in den Schweizer Charts wurde. Im gleichen Jahr erreichte die CD Heaven & Earth des Katzman Chors innerhalb von vier Wochen Gold-Status. 2001 tourte Bo Katzman wieder mit seinen alten Rock-Hits durch die Schweizer Clubs. Trotz grossem Erfolg war es der endgültige Abschied von Bo Katzman als Rock-Musiker, der sich ausschliesslich dem Gospel widmen wollte. 2005 wurde Bo Katzman für zehn Goldene Schallplatten innert zehn Jahren ausgezeichnet. 2012 erhielt Bo Katzman die 13. Goldene Schallplatte für die CD Winter Nights und feiert mit seinem Chor "25 Jahre Bo Katzman Chor" auf einer grossen Schweizer Tournee. 2014 ging Bo Katzman mit neuer Show und neuem Chor auf Tournee.
Quelle: Wikipedia
CHF 17.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 12.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 16.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 17.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 11.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 12.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 13.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 12.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bobò
Bobò, in den 80-er Jahren 3 Singles veröffentlicht.
Quelle: Discogs
CHF 26.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 9.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bode Band
Bode Band, mit den Mitgliedern: Bruno Spoerri,elektronische Musik / Corin Curschellas, Jazz-und Chansonsängerin / Max Lässer, Gitarrist / Peter Keiser, Bassist / Philippe Kienholz, Keyboardist und Pianist / Walter Keiser, Schlagzeuger und Percussionist / Walter Lietha, Sänger und Liedermacher.
Quelle: Discogs
CHF 14.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bols Red Curacao (Willy Scher Orchestra)
Bols Red Curacao, Bandmitglieder von Willy Scher Orchestra: Willy Scherrer, Bandleader, Schlagzeug, Gesang / Suzi Flückiger, Gesang / Michael de Silva, Bass, Schlagzeug, Percussion, Gesang / Armando Cornelli, Saxophon, Klarinette, Flöte, Bass, Gesang / Stefan Proll, Keyboard, Saxophon, Gitarre, Gesang / Jimmy Brunner, Gitarre, Bass, Gesang / Sean-Henry Saldavia, Gesang, Gitarre / Enrico Maggio, Gesang, Gitarre / Philipp Mettler, Klarinette, Saxophon, Bass, E-Piano, Gesang / Cécile Centeno, Gesang, Gitarre.
Die Kontaktadresse von Willy Scher Orcherstra ist in Reichenburg/SZ.
Quelle: willyscher.ch
CHF 13.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Brother Joe
Brother Joe! Der Song My Little Angel und B-Seite It’s Like Heaven sind gelistet in der Schweizerischen Nationalphonothek. (fonoteca.ch) Brother Joe könnte ein Pseudonym sein für die unten Aufgeführten Schweizer: G. Klee, Rico Sonderegger und Peter Hirt? Die Aufnahmen wurden in den New Sound Studios in Pfäffikon/SZ gemacht, dass 1978 gegründet wurde.
Design Concept – G. Klee
Mastered By – Rico Sonderegger
Producer, Written-By – Brother Joe
Recorded By – Peter Hirt
Quellen: fonoteca.ch & Discogs & newsound.ch
CHF 44.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bros. Return / Brothers Return
Bros. Return / Brothers Return mit den Mitgliedern: Lawrence B. Free, Pete Ritorno, Steven Moses und Tony "Sal" Scire. Die Kontaktadresse im 1987 war in Baden/AG.
Quelle: Discogs
CHF 14.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 17.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Buzz Bennett
Buzz Bennett, mit bürgerlichem Namen: Arturo Buzetti, Jahrgang 1944; auch "der Basler Frank Sinatra" gennant.
Quelle: Discogs
CHF 12.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vinyl Singles