Deep Purple
Deep Purple in eine im April 1968 gegründete englische Rockband. (1967 noch als Roundabout). Mit ihrem Stil , der Klang der Hammond-Orgel, markanten Gitarrenriffs, Improvisation, treibender Rhythmusarbeit und markantem Gesang geprägt ist, zählt sie zu den ersten und einflussreichsten Vertretern des Hardrock. Das Guinness-Buch der Rekorde verzeichnete Deep Purple 1975 dank ihrer 10'000 Watt starken Marshall-PA-Anlage, die bis zu 117dB erreichte, als "lauteste Popgruppe der Welt". Deep Purple gehört mit über 130 Millionen verkauften Alben; nach manchen Schätzungen sind es 150 Millionen, zu den weltweit kommerziell erfolgreichsten Rockbands.
1971 gründeten die Musiker ihr eigenes Plattenlabel "Purple Records". Das im Vergleich zum Vorgänger experimenteller, progressive 1971er Album "Fireball" mit den Klassikern "Fireball" und "The Mule" erhöhte die musikalische Reputation und Popularität der Band. Es war das erste Deep Purple-Album, dass die Nummer eins Position der britischen Albumcharts erreichte. Am 4. Dezember 1971 waren Deep Purple in Montreux um ein neues Album in einem mobilen Tonstudio, dass sie von den Rolling Stones gemietet hatten aufzunehmen. Sie bezogen Quartier in einem Gebäude, dass zum Casino von Montreux gehörte. An diesem Abend gaben Frank Zappa und The Mothers of Invention ein Konzert im Casino, währenddessen ein Feuer ausbrach. Angeblich hatte ein Schweizer Fan mit einer Signalpistole an die Decke des Konzertsaals geschossen, der gesamte Gebäudekomplex mitsamt dem Equipment der The Mothers of Invention wurden zerstört. Claude Nops, der Direktor des Montreux Jazz Festivals half den Besuchern sich vor dem Feuer zu retten. Der Titel des Songs, dessen Arbeitstitel ursprünglich "Durh, Durh, Durh" hiess, bezieht sich auf den Rauch, der sich über dem Genfersee ausbreitete und der von den Musikern von Deep Purple in ihrem Hotel beobachtet wurde. "Smoke on the Water"; ein Welthit und der als bekanntester von allen Deep Purple Mitgliedern geschriebenen Song. Die Singleauskopplung ist mit über 12 Millionen verkauften Tonträgern die meistverkaufte der Bandgeschichte und zählt zu den bekanntesten Rocksongs überhaupt. "Smoke on the Water" wurde in die "Rock and Roll Hall of Fame" aufgenommen und ist laut einer US-amerikanischen Umfrage das bekannteste Lied nach deren Nationalhymne.
Da die Band sehr häufig weltweit auf Tournee war, kam es zu Spannungen und Konflikten zwischen den Musikern. Zu den Aufnahmen von "Who Do We Think We Are" im Jahre 1973 gingen die Bandmitglieder getrennt ins Studio. 1975 tourte Deep Purple im Pazifikraum, zunächst auf Hawaii, Neuseeland und Australien. Den Abschluss bildeten Konzerte in Japan und Hongkong. Dazwischen trat die Gruppe als erste westliche Rockband in Indonesien auf, doch die Konzerte von Deep Purple in Jakarta gerieten zum Fiasko. Sicherheitskräfte hetzten Hunde auf die Zuschauer und ein Leibwächter von Deep Purple kam unter unklaren Umständen ums Leben.
Im Jahr 1984, acht Jahre nach der Auflösung, unternahm der britische Plattenkonzern "Polygram" erhebliche Anstrengungen um Deep Purple wieder ins Leben zu rufen. Einem Gerücht zufolge sollen jedem Musiker 2 Millionen Dollar angeboten worden sein. 2016 wurde Deep Purple in die "Rock and Roll Hall of Fame" aufgenommen. Im April 2017 veröffentlichte die Band ihr 20. Studioalbum "inFinite", dass Album wurde von Bob Ezrin produziert und erreichte in diversen Ländern Spitzenpositionen, darunter Platz eins in Deutschland und der Schweiz. Im Frühjahr 2019 nahmen Deep Purple ihr Album "Whoosh" in Nashville auf, als Produzent wirkte zum dritten Mal in Folge Bob Ezrin mit. Die Veröffentlichung des Albums wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie auf den 7. August 2020 verschoben.
Gründungsmitglieder:
Rod Evans, geboren 19. Januar 1947 in Slough, ist ein britischer Rocksänger.
Ritchie Blackmore; eigentlich Richard Hugh Blackmore, geboren 14. April 1945 in Weston-super-Mare, ist ein britischer Gitarrist.
Nicholas Simper, geboren 3. November 1945 in Nordwood Green, ist ein britischer Bassist.
John Douglas "Jon" Lord, geboren 9. Juni 1941 in Leicester; † 16. Juli 2012 in London, war ein britischer Musiker. Hammond-Orgel, Keyboard.
Ian Anderson Paice, geboren 29. Juni 1948 in Nottingham, ist ein britischer Schlagzeuger und gilt einer der besten und einflussreichsten Rockschlagzeuger.
Quelle: Wikipedia
CHF 19.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 14.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 24.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 24.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 18.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 11.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 16.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 18.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 12.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 13.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 18.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 19.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 12.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 9.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 22.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Def Leppard
Def Leppard ist ursprünglich eine New-Wave-of-British-Heavy-Metal-Band, die zwischen 1983 und 1992 ihre grössten Erfolge feierte. Der Musikstil der Band wandelte sich nach dem dritten Album zunehmend in Richtung kommerzieller Hardrock. Ihr erfolgreichsters Album ist das im Sommer 1987 erschienene Studiowerk "Hysteria".
Def Leppard startete 1977 als Schülerband unter dem Namen "Atomic Mass" im englischen Sheffield. Gegründet wurde die Band von Gitarrist Pete Willis, Bassist Rick Savage und Schlagzeuger Tony Kenning. Sänger Joe Elliott brachte mit dem Einstieg gleich einen neuen Namen mit: "Def Leppard (von Deaf Leopard)". Die Band gab ihr erstes Konzert vor einigen Freunden im Dezember 1977 und spielte ein Set, das vornehmlich aus Coverversionen von Bands wie Thin Lizzy und David Bowie sowie der Eigenkomposition "Misty Dreamer" bestand. Mitte 1979 unterschrieb Def Leppard bei Phonogram und tourte bereits im Herbst als Vorband von Sammy Hagar durch England. Eine neue Single namens "Wasted" folgte, bevor die Band als Support von AC/DC auf ihre Highway to Hell-Tour aufsprang. Auf dieser Tour lernten sie den AC/DC Manager Peter Mensch kennen, der fortan die Band ab Mai intensiv durch die USA als Vorband für die Bands wie Judas Priest, AC/DC, Ted Nugent oder Pat Travers. Obwohl Def Leppard erst am Anfang ihrer Karriere standen, wurden in England bereits Stimmen laut, die ihnen wegen dieser Tourneen den Ausverkauf an den amerikanischen Markt vorwarfen. Während ihres Auftritts am Reading Festival in England wurden sie mit Flaschen beworfen. Die Engländer schien der Band ihr Engagement in Amerika immer noch übel zu nehmen, die Hallen waren teilweise nur halb voll, in den USA war das Bild hingegen komplett anders. Im Dezember 1984 ereilte die Band ein schwerer Schicksalsschlag. Drummer Rick Allen musste nach einem Verkehrsunfall auf dem Weg zu einer Silvesterparty, als seine Chevrolet Corvette in einer scharfen Kurve von der Strasse abkam und durch eine Steinmauer prallte, der linke Arm amputiert werden. Trotzdem trennte sich die Band nicht von ihm. Für Allen wurde ein spezielles, elektronisches Drumkit entwickelt, das er mit einem Arm und beiden Beinen bedienen kann. An der Entwicklung war unter anderem die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA beteiligt. Allen musste seine Schlagzeugtechnik zwar komplett neu erlernen, doch war er damit wieder in der Lage zu trommeln. Das Schicksal schlug während der Aufnahmen zum nächsten Album "Adrenalize" am 8. Januar 1991 erneut zu, als Gitarrist Steve Clark an einer Überdosis aus Alkohol, Antidepressiva und Schmerzmitteln starb. Die Band stellte das Album als Quartett fertig, es erschien im März 1992 und stieg in den USA sofort auf Platz 1 der Charts.; im nu verkaufte die Band über 6 Millionen Einheiten, auch in England, Neuseeland, Kanada, Australien und der Schweiz wurde das Album die Nummer 1. Das 1999 erschienene Album "Euphoria" markierte dann eine Rückkehr zu alten Tugenden; so erinnert nicht nur der Titel an die 80-er Jahre, sondern auch das Coverartwork wurde wieder von Andie Airfix entworfen. Ex-Formel 1 Rennfahrer und Hobbygitarrist Damon Hill ist als Gast auf dem Album zu hören, er spielt ein Gitarrensolo auf dem Song "Demolition Man". Im März 2019 wurde Def Leppard in die "Rock and Roll Hall of Fame" aufgenommen. Am 17. März 2022 veröffentlichte die Band die Single "Kick", die erste Auskopplung für das am 27. Mai 2022 angekündigte Album "Diamond Star Halos". Am 21. April folgte die Single "Take What You Want", am 20. Mai erschien "Fire It Up". Zu "Kick" und "Fire It Up" veröffentlichte die Band ausserdem Musikvideos. Def Leppard touren auch heute noch als erfolgreiche Rockband um die Welt und können sich auf eine treue Fangemeinde verlassen.
Quelle: Wikipedia
CHF 12.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 22.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 14.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 9.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 8.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vinyl Singles